BRC P&D: Leaning in O.L. gefährlich?
Hallo liebe Mitgaser,
hab da mal ne Frage:
Schon seit langem hat meine Gasanlage Probleme mit Drehzahlen >4500 bei Vollast (z.B. zum Überholen Kickdown getreten). Folge: er schaltet um und es piept. Nervig und ablenkend.
Zuerst beide Gasfilter gewechselt, dann Druck am Verdampfer auf 1800 erhöht und neu angelernt, hat alles nix gebracht.
Nun hab ich mal die Strategie "Leaning in O.L." aktiviert. Beim Einlesen der Benzinwerte war in in der Kurve ein sehr deutliches Ansteigen ab 4500 UPM zu beobachten. Die Kurve der Gaswerte hab ich jetzt ab 4500 etwas flacher gestaltet. Seidem schaltet er beim Kickdown auch nicht mehr auf Benzin zurück. Meine Frage ist nun, ob das für den Motor irgendwie gefährlich sein kann. Meines Wissens magert er ja nicht ab, sondern fettet nur weniger stark an. Ist das korrekt?
Und die Strategie greift auch nur unter Vollast, also beispielsweise beim Kickdown, auch richtig?
Würde mich über eure Ratschläge freuen! Frank.
Beste Antwort im Thema
Ja, klar kann ich das. Rechnen und was hinzufügen 😉 Den Effekt kannst du vergessen, rechne trotzdem noch mal nach 😉
Sagen wir, du rufst etwa 20kW ab, das sind bei 25% Wirkungsgrad 80kW Brennleistung des Gases.
80kW Brennleistung ist ein LPG Massenstrom von 1,6 Gramm je Sekunde, das sind etwa 3 Milliliter je Sekunde. Die Dichte von gasf. Propan bei 20°C (Dampfdruck 8bar) liegt bei 16.5 Kilo je m³. Ein Kubikmeter sind 10^3Liter bzw. 10^6 ml.
Um also 3 Milliliter je Sekunde zu ersetzen müssen also 3*10^-6 m³ x 16500 g/m³ und damit 49 Milligramm LPG je Sekunde verdampfen. Das sind bei bestenfalls 360 J/g Verdampfunsgwärme maximal 16 Watt Kühlleistung. Bei einer 50/50 Mischung ists durch den geringeren Dampfdruck und damit die geringere Dampfdichte etwa die Hälfte. Damit kannst du einen 30 Kilo schweren LPG Tank nebst Restmenge nicht wirklich beeindrucken. Das "Geschwabbel" im Tank spielt hochwahrscheinlich eine größere Rolle. Eine Gasblase in der Leitung und das wars mit dem Massenstrom. An Steigungen hat mein Vectra z.B. abgeschaltet, während ich in der Ebene noch nennenswert fahren konnte.
Ich hab den Effekt "gestreichelt noch 2 km" bei meinem Audi mit den letzten paar nutzbaren Hundert Millilitern auch. Ich schiebe es darauf, dass LPG beim Beschleunigen/Bremsen eher nach hinten/vorne in den Tank fließt und damit nicht mehr sauber entnommen werden kann. Zudem wird bei hohem Volumenstrom zum Verdampfer und ganz geringem Flüssigkeitsstand irgendwann Gasphase in die Leitung mitgerissen (es strömt nicht genug nach), das wars dann auch.
46 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von sluggygmx
Ich glaub das war ein "SCHERZ ".Zitat:
Original geschrieben von GolfABI
Gab's einen Golf mit MKB ABI!?Wäre aber nett wenn jemand mit Hintergrundwissen etwas Licht ins Dunkel bringen könnte!
Klar war´s ein Scherz, einen 2,7 ltr. Motor mit einem 4,8er zu verfgleichen ist wie Eimer und Fass! Es gibt beim Gas eben Grenzen, im Benzinbetrieb erhöht man einfach den Förderdruck, im Gas geht das nicht, jedenfalls nicht bei Verdampferanlagen und 2 Tanks und 2 Leitungen sind nicht legitim, da dann ein Entweder-Oderventil und eine Leitung vorgeschrieben wird.
Lass den Audi zurückschalten, auch jenseits der 3300 u min und alles ist besstens! Das Rad muss hier nicht neu erfunden werden und die Erkenntniss nach wochenlanger Probiererei auch nicht zum 1000 mal wiederholt werden!
Zitat:
Original geschrieben von Gascharly
Lass den Audi zurückschalten, auch jenseits der 3300 u min und alles ist besstens! Das Rad muss hier nicht neu erfunden werden und die Erkenntniss nach wochenlanger Probiererei auch nicht zum 1000 mal wiederholt werden!
Danke für die Meldung. Trotzdem die Frage: Du beziehst Dich nur auf den Audi-V8? 3.300 u/min? Es war mal von über 4.000 u/min die Rede?
Also mein 3.0i rennt bis 6600 UPM hoch, das sind GPS 241 km/h. Auf Gas natürlich, die Adaptionswerte sind ok. Schalte ich auf Benzin zurück ändert sich nichts, er wird weder schneller noch reagiert er irgendwie anders. Ist allerdings ein 3.0V6, der säuft nicht so viel wie der 4.2V8. Mehr als 35l auf 100 km (also etwa 100 l/h bzw. 60 kg/h) gehen nicht durch.
Zitat:
Original geschrieben von GaryK
Ist allerdings ein 3.0V6, der säuft nicht so viel wie der 4.2V8. Mehr als 35l auf 100 km (also etwa 100 l/h bzw. 60 kg/h) gehen nicht durch.
Bedeutet also, der Verdampfer, die Leitungen, die Einspritzdüsen, Multiventil,....irgendwas an der Anlage liefert nicht genug LPG fürn V8 bzw. kommt mit dem Durst nicht zurecht?
Ähnliche Themen
Zitat:
Danke für die Meldung. Trotzdem die Frage: Du beziehst Dich nur auf den Audi-V8? 3.300 u/min? Es war mal von über 4.000 u/min die Rede?
Ich bezog mich damit auf dieses Zitat!
Zitat:
Original geschrieben von GolfABI
Ich bin etwas verwundert, dass hier eine Umschaltung bei 4500 rpm empfohlen wird.In dem kleinen Heftchen zu meiner BRC Plug&Drive steht drin, dass man darauf achten soll, dass die Anlage nicht bei Drehzahlen über 3000 rpm umschaltet.
Mein Gasumrüster, der seit 1999 ausschließlich von Gas-Umrüstungen lebt, meint auch, dass sowas nicht notwendig sei.
Aber davon ab, die BRC macht manchmal sperenzien, besonders wenn es in der Software ein Protokollfehler gibt (kommt zwar ganz ganz selten vor, aber ist nicht ausgeschlossen) Am Einfachsten ist es den Setup nochmals von Grund auf zu beginnen und neu abzustimmen, alles andere wird müssig!
Komisch ist das aber schon... der Verdampfer soll 240kw leisten können, die Injektoren 40kw pro Zylinder -> also 320kw.
Laut Motordiagramm leistet der normale 4,2er bei 3000upm etwa 120kw, bei 4000upm etwa 175kw, bei 4500upm etwa 190kw und bei 5000upm etwa 200kw. Alles weit unterhalb der Spezifikationen.
Warum lässt man sich denn eine so leistungsfähige Gasanlage einbauen, wenn man die Motorleistung auf Gas nur zur Hälfte abrufen soll? Dann hätte es ja auch eine billige Anlage mit kleinerem Verdampfer etc. und automatischer Umschaltung ab 3500upm getan... Bin etwas verwirrt.
Für mich ist das erstmal ein technischer Mangel, wenn eine Anlage, die 240kw leisten sollte, bei ca 190kw die Segel streicht...
Wie gesagt, es geht mir nicht um stundenlage Autobahnrennen, sondern um kurze Beschleunigungen bei Überholen etc. Meiner Meinung nach muss so eine Anlage das doch leisten können, und auch der Motor thermisch verkraften. Lieg ich damit so falsch?
Auf meinem Audi 80 2,6er hatte ich damit keine Probleme. Und klar, der hatte weniger Leistung, aber auch eine deutlich kleinere Gasanlage (Bigas SGIS-N, max 140kw).
Die Anlage macht das auch ohne Probleme, mein Umrüster rüstet damit auch jeden 4.2l V8 um. Deswegen vermute ich, dass bei dir irgendwo ein Defekt vorliegt.
Sowas lässt sich aber nur mittels einer Messfahrt und mit richtigem Equipment feststellen.
Ehrlich gesagt, wenn ich nicht gerade auf Reserve unterwegs bin schafft die BRC bei mir den V8-Durst zu stillen. Ebenso bei einem Kollegen hier aus dem Forum mit gleichem Motor, gleicher Anlage, gleichem Einbauer.
Schade ist etwas, dass die vermeintlichen Checker hier nur in Rätseln sprechen bzw. nur tröpfenweise Informationen streuen 🙁
Zitat:
Original geschrieben von sluggygmx
Schade ist etwas, dass die vermeintlichen Checker hier nur in Rätseln sprechen bzw. nur tröpfenweise Informationen streuen 🙁
Ich habe doch das weitere Vorgehen empfohlen, einfach lesen!
Zitat:
Aber davon ab, die BRC macht manchmal sperenzien, besonders wenn es in der Software ein Protokollfehler gibt (kommt zwar ganz ganz selten vor, aber ist nicht ausgeschlossen) Am Einfachsten ist es den Setup nochmals von Grund auf zu beginnen und neu abzustimmen, alles andere wird müssig!
Zitat:
Original geschrieben von Gascharly
Ich habe doch das weitere Vorgehen empfohlen, einfach lesen!Zitat:
Original geschrieben von sluggygmx
Schade ist etwas, dass die vermeintlichen Checker hier nur in Rätseln sprechen bzw. nur tröpfenweise Informationen streuen 🙁
Zitat:
Original geschrieben von Gascharly
Zitat:
Aber davon ab, die BRC macht manchmal sperenzien, besonders wenn es in der Software ein Protokollfehler gibt (kommt zwar ganz ganz selten vor, aber ist nicht ausgeschlossen) Am Einfachsten ist es den Setup nochmals von Grund auf zu beginnen und neu abzustimmen, alles andere wird müssig!
Danke, das waren tatsächlich Deine Vorschläge und sicher auch nicht ohne Grund. Leider ergeben sich innerhalb des Threads immer wieder neue Fragen und schlimmer noch Mutmaßungen bzw. Überlegungen.
Zitat:
Danke, das waren tatsächlich Deine Vorschläge und sicher auch nicht ohne Grund. Leider ergeben sich innerhalb des Threads immer wieder neue Fragen und schlimmer noch Mutmaßungen bzw. Überlegungen.
Nur mal raus damit!
Zitat:
Original geschrieben von Gascharly
Nur mal raus damit!
Ok, zwei Fragen:
- die Aussage mit Rückschaltung auf Benzin: generell, bei Audi-Motoren oder aber nur bei dem V8? Eventuell und vielleicht noch eine kurze Begründung warum?
- hängen die Probleme mit dem Durst des V8 zusammen? Kommt also nicht genug Gas in die Zylinder?
Dank Dir!
Zitat:
Original geschrieben von sluggygmx
Ok, zwei Fragen:Zitat:
Original geschrieben von Gascharly
Nur mal raus damit!- die Aussage mit Rückschaltung auf Benzin: generell, bei Audi-Motoren oder aber nur bei dem V8? Eventuell und vielleicht noch eine kurze Begründung warum?
- hängen die Probleme mit dem Durst des V8 zusammen? Kommt also nicht genug Gas in die Zylinder?Dank Dir!
Die BRC schaltet auf Benzin zurück wenn
-der Dutycyclewert der Gasinjektoren 95% überschreiten
oder
-der Gasdruck abfällt.
Zumeisst bekommst Du das Gas nicht aus dem Tank, das der Motor bei Vollast benötigt.
Generell muss das nicht sein!
Mercedes 5,5 ltr. V8 Motoren schalten zurück, aufgrund Druckabfalls. Habe da auch schon viel experimentiert, das Problem im MV ist die Rohrbrucksicherung, die reinknallt bei extrem schnell ansteigendem Durchfluss, dafür ist sie ja da. Ohne Rochbruchsicherung habe ich die aus Experimentiergründen auch schon zu 100% sättigen können, ist aber nicht legitim.
Zitat:
Original geschrieben von Gascharly
Die BRC schaltet auf Benzin zurück wenn
-der Dutycyclewert der Gasinjektoren 95% überschreiten
oder
-der Gasdruck abfällt.Zumeisst bekommst Du das Gas nicht aus dem Tank, das der Motor bei Vollast benötigt.
Generell muss das nicht sein!
Mercedes 5,5 ltr. V8 Motoren schalten zurück, aufgrund Druckabfalls. Habe da auch schon viel experimentiert, das Problem im MV ist die Rohrbrucksicherung, die reinknallt bei extrem schnell ansteigendem Durchfluss, dafür ist sie ja da. Ohne Rochbruchsicherung habe ich die aus Experimentiergründen auch schon zu 100% sättigen können, ist aber nicht legitim.
Vielen Dank, das leuchtet ein und deckt sich sogar mit meinen leihenhaften Überlegungen. 😎
Das Phänomen dürfte dann doch aber mit vollem Tank nicht eintreten, oder ist selbst da der Gasdruck zu gering!?
Ansonsten wäre es sicher sinnvoll, die Zuleitung vom Gas-Tank zum Verdampfer zu vergrößern.
Wobei das Ganze auch nicht wirklich sein kann, schließlich gibt es einige S6 mit Verdampferanlagen, welche nicht zurückschalten und der Gas-Druck im Tank ist ja unabhängig von der Anlage.