Braucht man(n) sowas??
Hallo,
braucht man sowas ??? Manche hängen ja ihren Truck mit dem Zeugs voll und ahm das sind manchaml mehrere Hundert Euro.
Wie findet ihr den Kram??
Habt ihr auch sowas im Lkw??
Mich würde´mal gerne eure Meinung von den Gardienen interssieren, weil einer unserer Fahrer himmelt die Dinger an. Ich finde die schwarzenn Vorhänge von Daymler sind ziemlich geil, ich bräuchte nicht mehr.
Gruß tandem
30 Antworten
Dani,
jeder jeck ist anders.
Rudiger
Zitat:
Original geschrieben von tandem11
Hallo,braucht man sowas ??? Manche hängen ja ihren Truck mit dem Zeugs voll und ahm das sind manchaml mehrere Hundert Euro.
Wie findet ihr den Kram??
Habt ihr auch sowas im Lkw??Mich würde´mal gerne eure Meinung von den Gardienen interssieren, weil einer unserer Fahrer himmelt die Dinger an. Ich finde die schwarzenn Vorhänge von Daymler sind ziemlich geil, ich bräuchte nicht mehr.
Gruß tandem
Hatte das Zeugs mal in einem Fahrzeug. Eigentlich passt so'n Gebimbel sowieso nur in einen Ford. Zum anderen nervt das Geflattere und die Sicht wird eingeschränkt, ganz besonders nach den Seiten.
Während der Fahrt habe ich das Fenster von der Beifahrerseite gerne etwas offen. Der Vorhang hat sich auf dieser Seite nicht richtig befestigen lassen und dann ist der immer rausgeflattert. Irgendwann habe ich begonnen, auf beiden Seiten, die Vorhänge oben ins Zeitschriftenfach von dem DAF zu legen. Dort waren sie erträglicher.
Dani, als Mercedes "Trucker" benotigt man soetwas.
Du kannst schneller im zuziehen wenn es Bergauf geht.
Das wirst du als Mercedes Fahrer sehr schnell lernen.
Arm leicht angewinkelt uber die Schulter, Vorhang greifen, und mit einer eleganten, fliessenden Bewegung den Vorhang zur A Saule ziehen. 😁
Rudiger
Zitat:
Original geschrieben von tandem11
ich mag die Dinger irgendwie nicht... ich finde die sehen einfach nur besch**** aus
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Rudiger
Dani, als Mercedes "Trucker" benotigt man soetwas.
Du kannst schneller im zuziehen wenn es Bergauf geht.
Das wirst du als Mercedes Fahrer sehr schnell lernen.
Arm leicht angewinkelt uber die Schulter, Vorhang greifen, und mit einer eleganten, fliessenden Bewegung den Vorhang zur A Saule ziehen. 😁Rudiger
Zitat:
Original geschrieben von Rudiger
Zitat:
Original geschrieben von tandem11
ich mag die Dinger irgendwie nicht... ich finde die sehen einfach nur besch**** aus
bistimmt nicht ach Gott der arme Mercedes... die schwarzen Vorhänge sehen am Besten aus... warum Mercedes Trucker??
Mein Dad steht halt auf den Stern.. kann ich nichts gegen machen..
Dani,
du musst ganz zufallig mit einem alten Herren beim Scania oder Volvo Handler halten.
Rudiger
Zitat:
Original geschrieben von tandem11
Zitat:
Original geschrieben von Rudiger
Dani, als Mercedes "Trucker" benotigt man soetwas.
Du kannst schneller im zuziehen wenn es Bergauf geht.
Das wirst du als Mercedes Fahrer sehr schnell lernen.
Arm leicht angewinkelt uber die Schulter, Vorhang greifen, und mit einer eleganten, fliessenden Bewegung den Vorhang zur A Saule ziehen. 😁Rudiger
Zitat:
Original geschrieben von tandem11
bistimmt nicht ach Gott der arme Mercedes... die schwarzen Vorhänge sehen am Besten aus... warum Mercedes Trucker??Zitat:
Original geschrieben von Rudiger
Mein Dad steht halt auf den Stern.. kann ich nichts gegen machen..
warum eigentlich immer Dani?? Wenn dann schon Domi 😁😁
@Rüdiger hast du vllt ein Bild von deinen Gardienen also die im Lkw oder habt ihr sowas nicht??
Dominique
Ach Rüdiger, die haben doch viele "Kleine" im Fuhrpark. Sowas haben die Hersteller von "richtigen" Fahrzeugen gar nicht im Angebot. In dieser Größenordnung gilt: Wähl' Dir das geringere Übel! Nur kenn' ich geringere Über als ein Atego. Wieviele Marken soll ich jetzt aufzählen? Alle?
Mein Chef entschuldigt sich immer tausendfach, wenn ich mal den Atego im Fuhrpark fahren soll. Seine Angst ist groß, ich könnte ihn verlassen. Das würde auch passieren, wenn ich mit dem Ding dauernd unterwegs sein müsste.
Regelmäßig ist es allerdings so, dass man ja doch größere LKW's braucht. In der Praxis überlädt man lieber die Kleinen, wundert sich, dass diese ständig kaputt sind und nicht so lange halten. Bei all dem finanziellen Druck wundere ich mich über die Rechenkünste der Unternehmer. Ein richtiger LKW kostet kaum mehr, als ein kleiner, funktioniert allerdings stabiler und hält länger. Aber vielleichte bemühe ich mich nicht, auf ein 10000stel von einem Cent zu rechnen?
Domi,
Ich habe einen richtigen schweren Vorhang zwischen Cab und Sleeper. Ich habe keine Vorhange an den Scheiben im Cab.
Rudiger
Zitat:
Original geschrieben von tandem11
warum eigentlich immer Dani?? Wenn dann schon Domi 😁😁@Rüdiger hast du vllt ein Bild von deinen Gardienen also die im Lkw oder habt ihr sowas nicht??
Dominique
Chris,
das ist was ich immer sage. Mehr Motor, Verstarkte Kuhler, Bremsen, Rahmen und Achsen.
Dann kann man auch mal richtig Laden ohne Relgios zu werden.
Rudiger
Zitat:
Original geschrieben von ScaniaChris
Ach Rüdiger, die haben doch viele "Kleine" im Fuhrpark. Sowas haben die Hersteller von "richtigen" Fahrzeugen gar nicht im Angebot. In dieser Größenordnung gilt: Wähl' Dir das geringere Übel! Nur kenn' ich geringere Über als ein Atego. Wieviele Marken soll ich jetzt aufzählen? Alle?Mein Chef entschuldigt sich immer tausendfach, wenn ich mal den Atego im Fuhrpark fahren soll. Seine Angst ist groß, ich könnte ihn verlassen. Das würde auch passieren, wenn ich mit dem Ding dauernd unterwegs sein müsste.
Regelmäßig ist es allerdings so, dass man ja doch größere LKW's braucht. In der Praxis überlädt man lieber die Kleinen, wundert sich, dass diese ständig kaputt sind und nicht so lange halten. Bei all dem finanziellen Druck wundere ich mich über die Rechenkünste der Unternehmer. Ein richtiger LKW kostet kaum mehr, als ein kleiner, funktioniert allerdings stabiler und hält länger. Aber vielleichte bemühe ich mich nicht, auf ein 10000stel von einem Cent zu rechnen?
Zitat:
Original geschrieben von ScaniaChris
Ach Rüdiger, die haben doch viele "Kleine" im Fuhrpark. Sowas haben die Hersteller von "richtigen" Fahrzeugen gar nicht im Angebot. In dieser Größenordnung gilt: Wähl' Dir das geringere Übel! Nur kenn' ich geringere Über als ein Atego. Wieviele Marken soll ich jetzt aufzählen? Alle?Mein Chef entschuldigt sich immer tausendfach, wenn ich mal den Atego im Fuhrpark fahren soll. Seine Angst ist groß, ich könnte ihn verlassen. Das würde auch passieren, wenn ich mit dem Ding dauernd unterwegs sein müsste.
Regelmäßig ist es allerdings so, dass man ja doch größere LKW's braucht. In der Praxis überlädt man lieber die Kleinen, wundert sich, dass diese ständig kaputt sind und nicht so lange halten. Bei all dem finanziellen Druck wundere ich mich über die Rechenkünste der Unternehmer. Ein richtiger LKW kostet kaum mehr, als ein kleiner, funktioniert allerdings stabiler und hält länger. Aber vielleichte bemühe ich mich nicht, auf ein 10000stel von einem Cent zu rechnen?
mit den ''Kleinen'' hast du recht ja wir haben viele Ategos... und ich weiss garnicht was ihr alle gegen die habt.. das sind doch super Autos.
Klar man kann diese nicht mit einem Scania oder einem großen Volvo vergeleichen aber dafür gibts ja den Actros😁😁😁 Scherz--
wir überladen unsere Lkws nicht. Wenn wir wiss oh der Kunde hat aber viel dann schicken wir auch nicht den 824er sondern den 2644er.
Mit den Preisen stimmt das nicht ganz.. was kostet dein Scania Chris?? Ich schätz mal so 100.000-120.000 Euro oder .... ein Actros 1844 mit Megaspace Fahrerhasu und Wecon Wechselaufbau auch um die 110.000 Euro. plus Anhängerlafette plus zwei neue Brücken. Da biste schon 160.000 Euro weg.
ein Atego kostet bei uns immer so um die 90.000 mit Aufbau plus dann nochmal den Tandemahänger dann sinds so 120.000 Euro.
Bei uns haben die ''kleinen'' wie ihr sie so schön nennt viele Vorteile... wir sind sehr oft in der Stadt unterwegs und bei uns gehts auch immer dierekt in die Fußgängerzone hinein.
Auf einem 824er Atego mit L Fahrerhaus hat man eine Nutzlast von 2500kg. das reicht uns... und wenns mal was etwas schwere wird, dann packen wirss auf den 12 Tonnen Tandem
Domi,
was haben die Uberseekisten etwas uber 0.70m bei etwas uber 2,10m "formschlussiges" Laden im ISO Container.
Lade mal eine 53' Trailer mit den Kisten. Du hast ~15 Tonns geladen mit Umzugsgut. Fahre damit coast to coast. In den Rocky's wird mit einem richtigen Truck Steigungsbedingt nicht runtergeschaltet.😉
Wir fahren auch nicht uberladen, wir haben die 50 / 57 Tonns Genehmigungen fur die 48 lower States.😁
Rudiger
Zitat:
Original geschrieben von tandem11
mit den ''Kleinen'' hast du recht ja wir haben viele Ategos... und ich weiss garnicht was ihr alle gegen die habt.. das sind doch super Autos.Zitat:
Original geschrieben von ScaniaChris
Ach Rüdiger, die haben doch viele "Kleine" im Fuhrpark. Sowas haben die Hersteller von "richtigen" Fahrzeugen gar nicht im Angebot. In dieser Größenordnung gilt: Wähl' Dir das geringere Übel! Nur kenn' ich geringere Über als ein Atego. Wieviele Marken soll ich jetzt aufzählen? Alle?Mein Chef entschuldigt sich immer tausendfach, wenn ich mal den Atego im Fuhrpark fahren soll. Seine Angst ist groß, ich könnte ihn verlassen. Das würde auch passieren, wenn ich mit dem Ding dauernd unterwegs sein müsste.
Regelmäßig ist es allerdings so, dass man ja doch größere LKW's braucht. In der Praxis überlädt man lieber die Kleinen, wundert sich, dass diese ständig kaputt sind und nicht so lange halten. Bei all dem finanziellen Druck wundere ich mich über die Rechenkünste der Unternehmer. Ein richtiger LKW kostet kaum mehr, als ein kleiner, funktioniert allerdings stabiler und hält länger. Aber vielleichte bemühe ich mich nicht, auf ein 10000stel von einem Cent zu rechnen?
Klar man kann diese nicht mit einem Scania oder einem großen Volvo vergeleichen aber dafür gibts ja den Actros😁😁😁 Scherz--
wir überladen unsere Lkws nicht. Wenn wir wiss oh der Kunde hat aber viel dann schicken wir auch nicht den 824er sondern den 2644er.
Mit den Preisen stimmt das nicht ganz.. was kostet dein Scania Chris?? Ich schätz mal so 100.000-120.000 Euro oder .... ein Actros 1844 mit Megaspace Fahrerhasu und Wecon Wechselaufbau auch um die 110.000 Euro. plus Anhängerlafette plus zwei neue Brücken. Da biste schon 160.000 Euro weg.
ein Atego kostet bei uns immer so um die 90.000 mit Aufbau plus dann nochmal den Tandemahänger dann sinds so 120.000 Euro.
Bei uns haben die ''kleinen'' wie ihr sie so schön nennt viele Vorteile... wir sind sehr oft in der Stadt unterwegs und bei uns gehts auch immer dierekt in die Fußgängerzone hinein.
Auf einem 824er Atego mit L Fahrerhaus hat man eine Nutzlast von 2500kg. das reicht uns... und wenns mal was etwas schwere wird, dann packen wirss auf den 12 Tonnen Tandem
tja in den Staates is halt alles ne nummer größer. Es kommt halt auch viel drauf an wie du die Kisten packst.... die haben auch unterschiedliche gewsichte bei uns vareiert das halt so
zb. du hast 10 verschiedene Teilladungen wo mal eine Kiste mit 1000 lbs 500 lbs oder auch 1300 lbs
oder du hast einen kompletten Kunden mit 16000 lbs/est
Domi, das schreibe ich doch, das du zwischen 12 und 15 Tonns hast. Da musst du den Radstand ganz lang machen damit du genug Gewicht auf die Drives bekommst.
Rudiger
Zitat:
Original geschrieben von tandem11
tja in den Staates is halt alles ne nummer größer. Es kommt halt auch viel drauf an wie du die Kisten packst.... die haben auch unterschiedliche gewsichte bei uns vareiert das halt sozb. du hast 10 verschiedene Teilladungen wo mal eine Kiste mit 1000 lbs 500 lbs oder auch 1300 lbs
oder du hast einen kompletten Kunden mit 16000 lbs/est