Brauche Kaufunterstützung
Hallo MX5-Freunde,
ich bin ganz neu hier und bin dabei meinen ersten MX 5 kaufen zu wollen.
Wollte aber nicht allzuviel ausgeben, da schon zwei Autos auf dem Hof.--> max. 4000€
Habe auf mobile.de recherchiert und erste Erfahrungen in eurem Forum gesammelt, ist ne tolle Sache.
War auch auf der Sunracerseite, wo ich etwas um Hilfe gebeten hatte ein Fahrzeug zu bewerten.
15min später klingelte bei mir das Telefon, echt krass ;-)))
Nun aber konkret:
ich komme aus der Nähe von 25524 Itzehoe (im hohen Norden) und suche daher in einer Entfernung bis 100km.
Vielleicht könnte ma jemand von euch folgende Anzeigen kurz checken und mir dann ein kurzes Statement dazu abgeben.
Haben einen fetten Favoriten, der mir fast zu günstig erscheint.
Aktuell wäre es die Nr. 18 / 2600€ / Westensee
dann die Nr. 22 / 2790€ / Krempe (liegt vor meiner Haustür, hatte schon netten Kontakt, aber die Km schocken mich etwas und das Dach ist immer noch das erste)
dann mein Favorit die Nr. 29 / 2999€ / Hamburg (P.Schrader) --> nach einem Telefonat müssten wohl die Schweller gemacht werden, aber TÜV hat er ja relativ frisch, kann doch also nichts bedrohliches sein, oder?)
Ich weiß, ziemlich viel auf einmal, aber bin halt ganz neu hier!!!!
Schon Mal Danke für jeden guten Hinweis.
LG
Beste Antwort im Thema
Hallo,
habe die Anzeigen selbst nicht gesehen, wollte dir aber ein kleines Statement zu "hoher Kilometerleistung" geben:
Der MX-5 ist von der technischen Seite her ein sehr zuverlässiges und langlebiges Fahrzeug, das bei entsprechender Wartung (1) und Behandlung (2) sehr hohe Kilometerleistungen problemlos schafft.
(1) Wartung:
Regelmäßig Öl- und Filterwechsel. Ich mache das konsequent alle 10.000 km, auch wenn das manchem übervorsichtig erscheint. Kostet nicht viel, aber man ist auf der sicheren Seite. Auch alle anderen Schmierstoffe unbedingt zumindest nach den Wartungsplanvorgaben wechseln, z.B. die Öle im Getriebe, Differential etc.
(2) Behandlung:
Der MX-5 ist ein Fahrzeug mit einem enormen Spaßfaktor, bei dem hohe Drehzahlen fast automatisch zum normalen Fahren dazugehören. Aber ACHTUNG: Bevor man ihn hochdreht oder vor den Kurven auch "früh" zurückschaltet, den Motor GRUNDSÄTZLICH ordentlich WARMFAHREN, maximal 3000 und ab 60°C Öltemperatur auch 3.500 Touren noch nicht überschreiten. Wenn man die obligatorischen 80°C erreicht hat, geht der Spaß los. Dann darf man den Motor auch "ausdrehen", z.B. beim Überholen manchmal wirklich hilfreich... 😉
Mein MX-5 NA ist Baujahr 1991, also eines der sehr frühen Exemplare auf dem europäischen Markt, wurde immer nach den Regeln, die ich hier nannte, behandelt und hat jetzt 305.000 km mit dem ersten Motor und dem ersten Getriebe geschafft ...und das bei rundherum sehr - nun sagen wir mal - "sportlicher" Fahrweise... 😉
Zur Veranschaulichung habe ich ein paar Bilder hinzugefügt.
Alles Gute beim Kauf und liebe Grüße
Frithjof
8 Antworten
Was die Schweller betrifft würde ich mich nicht auf ''frisch TÜV'' verlassen.Habe selber schon einen mx5 durch den TÜV gebracht der ein kleines Loch im Schweller hatte----und was ''kleines Loch'' beim mx5 heisst dürfte ja bekannt sein😉
Hallo,
habe die Anzeigen selbst nicht gesehen, wollte dir aber ein kleines Statement zu "hoher Kilometerleistung" geben:
Der MX-5 ist von der technischen Seite her ein sehr zuverlässiges und langlebiges Fahrzeug, das bei entsprechender Wartung (1) und Behandlung (2) sehr hohe Kilometerleistungen problemlos schafft.
(1) Wartung:
Regelmäßig Öl- und Filterwechsel. Ich mache das konsequent alle 10.000 km, auch wenn das manchem übervorsichtig erscheint. Kostet nicht viel, aber man ist auf der sicheren Seite. Auch alle anderen Schmierstoffe unbedingt zumindest nach den Wartungsplanvorgaben wechseln, z.B. die Öle im Getriebe, Differential etc.
(2) Behandlung:
Der MX-5 ist ein Fahrzeug mit einem enormen Spaßfaktor, bei dem hohe Drehzahlen fast automatisch zum normalen Fahren dazugehören. Aber ACHTUNG: Bevor man ihn hochdreht oder vor den Kurven auch "früh" zurückschaltet, den Motor GRUNDSÄTZLICH ordentlich WARMFAHREN, maximal 3000 und ab 60°C Öltemperatur auch 3.500 Touren noch nicht überschreiten. Wenn man die obligatorischen 80°C erreicht hat, geht der Spaß los. Dann darf man den Motor auch "ausdrehen", z.B. beim Überholen manchmal wirklich hilfreich... 😉
Mein MX-5 NA ist Baujahr 1991, also eines der sehr frühen Exemplare auf dem europäischen Markt, wurde immer nach den Regeln, die ich hier nannte, behandelt und hat jetzt 305.000 km mit dem ersten Motor und dem ersten Getriebe geschafft ...und das bei rundherum sehr - nun sagen wir mal - "sportlicher" Fahrweise... 😉
Zur Veranschaulichung habe ich ein paar Bilder hinzugefügt.
Alles Gute beim Kauf und liebe Grüße
Frithjof
Lieber Frithjof,
fehlt da etwa das Ansaugrohr?😉
Schweller auf jeden Fall gut anschauen,mal soweit wie möglich von unten schauen,und abklopfen wegen evtl. spachtelei.
Motor ist gerne mal ölig,kommt oft ''von hinterm Motor''🙂...Dichtung Drehwinkelgeber.
Geht die LeuchtweitenRegulierung?
Runder Motorlauf?Gerne sind die Zundkabel die direkt über den vd laufen nicht mehr die besten.
Wie sieht die KupplungsFlüssigkeit aus?-kleiner Behälter ganz rechts.
Wen man die Möglichkeit hat die Mittelkonsole abzubauen könnte man die Gummimanschette unter dem Schaltsack begutachten--ist gerne mal verschlissen.
Wie sind die Dämpfer?Wechsel kann etwas aufwendig werden...
Radlager halten beim mx5 eigentlich ewig.
Siffen die KupplungsZylinder?
Irgendwelche komischen Geräusche vom Getriebe?''Pilotlager''
Einfach mal Dach aufklappen,oder mal Heckscheibe begutachten,mit reißverschluss mal öffnen.
Ist das Diff versifft?-sieht man sehr gut wenn man von hinten unters Auto schaut.
Motor während der ganzen Begutachtung laufen lassen--unter anderem um sich an die Geräusche des mx5 zu gewöhnen.Oft hört man Geräusche erst nach dem Kauf,nach Wochen wenn man sich ans Auto gewöhnt hat.
Mfg
...
Lieber "Caruso777",
nein, das Ansaugrohr ist da, wo die Ingenieure in Hiroshima es haben wollten. Kommt vielleicht auf dem Foto nicht so gut raus, aber du darfst mir glauben, es ist da... 🙂
Ansonsten muss ich dir mit allem, was du "Halligallifussball" rätst, Recht geben. Das sind genau die kritischen Stellen, die besonderer Aufmerksamkeit bedürfen!
Übrigens ist die Scheinwerferhöhenverstellung das einzige Teil an meinem Auto, das nicht funktioniert und auch die letzten 10 bis 12 Jahre schon nicht funktioniert hat. Habe sie nie vermisst, denn bei diesem Rodaster mit so wenig Zuladung und der idealen Achslastverteilung von 50:50 macht die Scheinwerferhöhenverstellung auch nicht wirklich Sinn. Die Japaner haben sie damals nur eingebaut, um den unsinnigen amerikanischen Zulassungsvorschriften zu entsprechen, die dieses Bauteil forderten. Da die USA als Hauptabsatzmarkt für den MX-5 angepeilt war, hat man der Vorgabe natürlich auch entsprochen.
Dasselbe geschah übrigens auch bei den irgendwie völlig unpassenden Rundscheinwerfern in den Klappis. Eine rechteckige Lösung wäre viel eleganter gewesen, wie die diversen Nachrüstteile ja zeigen, aber die amerikanische Zulassungsbehörde forderte damals, dass Autoscheinwerfer grundsätzlich rund zu sein hatten. Daher haben die europäischen Fahrzeuge, die von Hause aus rechteckige oder quadratische Lampen hatten, in Amerika ja auch diese potthässlichen Leuchten, die eher nach Bastellösung als nach Werksauslieferung aussehen. Das kommt vor allem bei den diversen Mercedesmodellen der damaligen Zeit zum Ausdruck...
Der TÜV hat übrigens noch nie etwas dazu gesagt, dass die Scheinwerferhöhenverstellung bei meinem Auto "tot ist", aber vielleicht haben die Prüfingeneure auch nur nicht damit gerechnet, dass ein Rodaster wie der MX-5 solch eine Spielerei eingebaut hat...
Herzliche Grüße
Frithjof
Hallo Frithjof 🙂
Ja,nun erkenne ich es,hätte mich auch gewundert wenn du es abmontiert hättest 🙂
Das mit den Scheinwerfern und LWR wusste ich gar nicht.Aber ich hab mich so an die runden ''Glubschaugen'' gewöhnt das ich mir eckige gar nicht vorstellen kann am mx5🙂
Und der Sinn einer LWR am Roadster---nun ja...
Man kann den mx5 wirklich so günstig unterhalten wie man immer wieder hört---wenn man ein paar Dinge beachtet.
Darum finde ich sollten sich mx5-Neulinge wirklich vor einem kauf mit dem mx5 Auseinandersetzen--und leider sind es wirklich oft die Schweller die,wenn man sie bei Mazda machen lässt,auch mal 2500/3000 Euro zu Buche schlagen können,je nach dem wie viel gemacht werden muss.
Aber im allgemeinen kann man den kauf nur empfehlen--ein besonderes Auto.
Und ich denke gute NA werden weniger in Zukunft---man mag sich einfach nicht trennen🙂
Allseits gutes Kurvenräubern🙂
Mfg
Mensch Frithjof, deiner ist aber wirklich ein ganz schöner! Gut drauf aufpassen! 😉
Aber du hast da auf jeden Fall eine kürzere Ansaugrohr-Version als ich in meinem 90PSer.
Wollte mich bei allen für die vielen konstruktiven Beiträge bedanken!
Werde wohl diese Woche nach Hamburg fahren und mir den 2000-er MX 5 dunkelgrünmetallic mit neuem beigen Dach für 2999€ anschauen. Hoffe, dass dann am Ende meiner genauso schön wie Frithjof's wird ;-)))
Zitat:
Original geschrieben von roadsterfan
Hallo,habe die Anzeigen selbst nicht gesehen, wollte dir aber ein kleines Statement zu "hoher Kilometerleistung" geben:
Der MX-5 ist von der technischen Seite her ein sehr zuverlässiges und langlebiges Fahrzeug, das bei entsprechender Wartung (1) und Behandlung (2) sehr hohe Kilometerleistungen problemlos schafft.
(1) Wartung:
Regelmäßig Öl- und Filterwechsel. Ich mache das konsequent alle 10.000 km, auch wenn das manchem übervorsichtig erscheint. Kostet nicht viel, aber man ist auf der sicheren Seite. Auch alle anderen Schmierstoffe unbedingt zumindest nach den Wartungsplanvorgaben wechseln, z.B. die Öle im Getriebe, Differential etc.(2) Behandlung:
Der MX-5 ist ein Fahrzeug mit einem enormen Spaßfaktor, bei dem hohe Drehzahlen fast automatisch zum normalen Fahren dazugehören. Aber ACHTUNG: Bevor man ihn hochdreht oder vor den Kurven auch "früh" zurückschaltet, den Motor GRUNDSÄTZLICH ordentlich WARMFAHREN, maximal 3000 und ab 60°C Öltemperatur auch 3.500 Touren noch nicht überschreiten. Wenn man die obligatorischen 80°C erreicht hat, geht der Spaß los. Dann darf man den Motor auch "ausdrehen", z.B. beim Überholen manchmal wirklich hilfreich... 😉Mein MX-5 NA ist Baujahr 1991, also eines der sehr frühen Exemplare auf dem europäischen Markt, wurde immer nach den Regeln, die ich hier nannte, behandelt und hat jetzt 305.000 km mit dem ersten Motor und dem ersten Getriebe geschafft ...und das bei rundherum sehr - nun sagen wir mal - "sportlicher" Fahrweise... 😉
Zur Veranschaulichung habe ich ein paar Bilder hinzugefügt.
Alles Gute beim Kauf und liebe Grüße
Frithjof
Danke für das viele Lob zu meinem Auto, ihr Lieben!
Würde mich interessieren, ob es jetzt der 2000er racing-greene geworden ist, Halligallifussball. Vielleicht postest du ja mal ein Foto?
Liebe Grüße
Frithjof