Brauche Hilfe wegen Zuheizer
Hallo,
als ich heute früh kurz nach dem Kaltstart den Motor wieder abstellte hat es noch ca. 1-1,5 min recht stark unter dem Wagen gequalmt und nach Diesel-Abgasen gestunken. (die Zündung war aus und ich bilde mir ein, ein Summen oder leichtes Brummen wie von einer elektr. Pumpe vernommen zu haben)
Bis jetzt bin ich fest davon ausgegangen das bei mir kein Zuheizer verbaut ist weil es schon recht lange dauert bis die Betriebstemp. erreicht ist. (ca. 10km Landstr.)
Aber was soll das sonst sein?
Wie kann man definitiv feststellen ob der Zuheizer verbaut ist.
Grüße
Frank
26 Antworten
Schau mal, ob du folgendes: http://213.47.52.8/jb79/privat/vectra/standh/02.jpg bei dir im Bereich des Motorraums auf der Beifahrerseite sehen kannst, bzw. es ca. so: http://213.47.52.8/jb79/privat/vectra/standh/06.jpg unter dem Motor ausschaut. Wenn ja, dann hast du nen Zuheizer drinnen.
Wenn der Zuheizer mal rennt (bei 10km sollte das der Fall sein), dann dauerts noch ca. die Zeitdauer die du beschrieben hast, bis er komplett ausgeschaltet ist. Hört sich irgendwie turbinenartig an (hört man gut wenn man den Motor ausmacht). Bei längeren Strecken sollte das nicht auftreten weil dann der Motor schon warm genug ist und der Zuheizer sich automatisch abschaltet hat, wenn die Kühlwassertemperatur hoch genug ist. Dann ist sowas evtl aber noch an einer Ampel (Motor noch kalt) zu beobachten.
Re: Brauche Hilfe wegen Zuheizer
Zitat:
Original geschrieben von eldiabolo
Wie kann man definitiv feststellen ob der Zuheizer verbaut ist.
Entspricht Dein Fahrzeug der rechten Bildhälfte, hast Du leider Pech. 😁
Hallo stbufraba,
wo hast Du so schnell die Bilder ausgegraben. Respekt.
Also bei mir schaut es 100% wie auf der linken Seite aus.
Hab ich wohl Glück gehabt. (naja Auto kommt ursprünglich aus Österreich)
Aber wieso dauert es dann so lange bis der Zeiger der Kühlmitteltemp. sich mal bequemt etwas anzusteigen.
Von der Heizung kommt relativ schnell warme Luft.
Also vielen Dank für die schnelle Hilfe.
Gruß Frank
Dass der Wagen ein EX-Österreicher ist, hätte noch schneller Licht ins Dunkel gebracht: in Österreich gehört der Zuheizer zur Serienausstattung. 😁
Ähnliche Themen
In Österreich wurde meines Wissens nach immer ein Zuheizer bei den Dieselmodellen verbaut (in den Alpen ist es einfach kälter :-) ), hab zumindest noch keinen ohne Zuheizer gesehen.
Der Wasserkreislauf geht glaub ich vorher in den Innenraum und dann erst wieder zum Motor, damit wird also ein Teil der Wärme schon an den Innenraum abgegeben, diese Info ist aber nicht 100%-ig, ist schon ne Weile her, daß ich meinen zur Standheizung umgerüstet habe, es würde dieses Verhalten aber erklären.
Bei mir dauerts auch so ne Weile, bis sich der Zeiger bewegt. Ich versuche erst über 2000Umdrehungen zu fahren, wenn der Motor über 80° geht, dann sollte er schon warm genug sein (dann gehts eh recht schnell).
Wie kommt der schwache Diesel eigentlich mit dem Caravan zurecht?
Zitat:
Original geschrieben von eldiabolo
Hallo stbufraba,
wo hast Du so schnell die Bilder ausgegraben. Respekt.
Also bei mir schaut es 100% wie auf der linken Seite aus.
Hab ich wohl Glück gehabt. (naja Auto kommt ursprünglich aus Österreich)
Aber wieso dauert es dann so lange bis der Zeiger der Kühlmitteltemp. sich mal bequemt etwas anzusteigen.
Von der Heizung kommt relativ schnell warme Luft.Also vielen Dank für die schnelle Hilfe.
Gruß Frank
Fahr mal einen Wagen ohne Zuheizer und Du wirst Dich wundern wie lange es dauern kann, bis die Betriebstemperatur erreicht wird, bzw. wie lange es dauern kann bis sich der Zeiger überhaupt bewegt......
Zitat:
Aber wieso dauert es dann so lange bis der Zeiger der Kühlmitteltemp. sich mal bequemt etwas anzusteigen.
Ist ja auch Sinn des Zuheizers - der erwärmt ja nicht den Motor sondern den Heizungskreislauf - der wiederrum irgendwo indirekt mit dem Motor zusammenhängt aber die warme Luft die du merkst bekommst bei Temperauren weit unterhalb der Kühlmittelanzeige.
Zitat:
Original geschrieben von jb79
In Österreich wurde meines Wissens nach immer ein Zuheizer bei den Dieselmodellen verbaut (in den Alpen ist es einfach kälter :-) ), hab zumindest noch keinen ohne Zuheizer gesehen.
Der Wasserkreislauf geht glaub ich vorher in den Innenraum und dann erst wieder zum Motor, damit wird also ein Teil der Wärme schon an den Innenraum abgegeben, diese Info ist aber nicht 100%-ig, ist schon ne Weile her, daß ich meinen zur Standheizung umgerüstet habe, es würde dieses Verhalten aber erklären.
Bei mir dauerts auch so ne Weile, bis sich der Zeiger bewegt. Ich versuche erst über 2000Umdrehungen zu fahren, wenn der Motor über 80° geht, dann sollte er schon warm genug sein (dann gehts eh recht schnell).Wie kommt der schwache Diesel eigentlich mit dem Caravan zurecht?
Bei meinem DTI habe ich bisher selten mehr als 80°C gesehen....
Momentan bleibt der selbst bei langen Strecken knapp drunter.
Wie kommt der schwache Diesel eigentlich mit dem Caravan zurecht? Hi jb79,
also ich finde der Motor passt gut zum Caravan.
Da die Achsübersetzung andes als beim 110KW ist.
Im unteren Drehzahlbereich ist das geringere Drehmoment nicht so zu merken wie es auf dem Papier aussieht.
Obenrum ist deann natürlich die geringere Leistung zu spüren. (Beschleunigung ab 160km/h) Mir macht er Spass. (und ich bin kein Schleicher)
Wieviel hat Dich die aufrüstung zur Standheizung gekostet?
Gruß
Frank
Die Temperaturanzeige des Analoginstruments beginnt erst bei 70 °C. Das dauert dann selbst mit Zuheizer cirka 10 km oder 5 Minuten. Aber man kann die Temperatur bei GID oder CID auch im Testmode ablesen - das ist sehr informativ.
Heute morgen (+4 °C) hatte ich spaßhalber die Standheizung (aufgerüsteter Zuheizer) 15 Minuten an. Motor an, danach sofort in den Testmode: 50 °C, fällt kurz um 2 Grad um dann gleichmäßig zu steigen. Mit dem Analoginstrument bekommt man davon nichts mit.
Zitat:
Original geschrieben von stbufraba
Die Temperaturanzeige des Analoginstruments beginnt erst bei 70 °C. Das dauert dann selbst mit Zuheizer cirka 10 km oder 5 Minuten. Aber man kann die Temperatur bei GID oder CID auch im Testmode ablesen - das ist sehr informativ.
Heute morgen (+4 °C) hatte ich spaßhalber die Standheizung (aufgerüsteter Zuheizer) 15 Minuten an. Motor an, danach sofort in den Testmode: 50 °C, fällt kurz um 2 Grad um dann gleichmäßig zu steigen. Mit dem Analoginstrument bekommt man davon nichts mit.
Cool !
Wie funktioniert das mit dem Testmode?
Beim CD 30 oder CD 70 geht es so: Settings drücken, dann nochmals sehr lange, bis es piepst. Testmode ist aktiv (oder auch wieder deaktiviert), bis Schlüssel abgezogen wird.
Dann mit Navi, Audio oder BC beim CD 70, FM/AM oder BC beim CD 30 durchblättern (entsprechende Taste mehrmals drücken).
Welches Radio hast Du, welches Display?
Das mit dem kurzen Abfall der Temperatur hab ich auch beobachtet, vielleicht springt da kurz mal der Lüfter der Motorkühlung an und die Temperatur sinkt deswegen kurz ab. Könnte auch daran liegen, daß irgendwo im System noch kaltes Wasser ist, daß sich dann wegen der wieder vorhandenen Pumpleistung der Motor-Wasserpumpe mit dem warmen Wasser vermischt.
Aufrüstung zur Standheizung hat mich etwa 400€ gekostet (Material). Einbau hab ich selber gemacht (Werkstätte vorhanden, Spezialwerkzeug ebenso), Dauer etwa 6h (zu zweit und wenn man schon weiß, wie es geht, gehts garantiert schneller).
Es gibt aber beim FOH im Herbst meist Angebote für die Aufrüstung, hätte in meinem Fall komplett 700€ (699€) gekostet (Arbeit und Material incl.).
Der Preis kommt aber auch drauf an, was du für ein Display hast bzw. welche Klima verbaut ist. Ich hab eine ECC und ein Grafikdisplay, also war das kein Problem und mußte nicht geändert werden. Dein FOH weiß da mehr zu den aktuellen Modellen (meiner ist ja noch ein 2002-er).
Zitat:
Original geschrieben von stbufraba
Beim CD 30 oder CD 70 geht es so: Settings drücken, dann nochmals sehr lange, bis es piepst. Testmode ist aktiv (oder auch wieder deaktiviert), bis Schlüssel abgezogen wird.
Dann mit Navi, Audio oder BC beim CD 70, FM/AM oder BC beim CD 30 durchblättern.
Welches Radio hast Du, welches Display?
Habe das CDR 2005 mit GID