Brauche dringend Hilfe!!! Immer wieder der gleiche Fehlercode!
Hallo zusammen. Ich habe folgendes Problem. Bei meinem Mondeo, Bj. 11/2002, 2,0 TDCI, 96 kW blinkt immer wieder die Lampe für die Vorglühanlage einhergehend mit Leistungsverlust. Beim ersten Mal wurde Injektor Zyl. 1 getauscht. Eine Weile alles ok. Dann wieder blinken. Injektor 2 Klopfgrenze erreicht. Fehler gelöscht, wieder alles ok. Nach 2 Wochen wieder dasselbe. Diesmal Injektor Zyl. 3 - Fehlercode P2338! Wieder gelöscht, alle 4 Injektoren neu eingelesen, alles gut. Nach 3 Tagen wieder Injektor Zyl. 3 - Fehler P2338, gelöscht, Zyl. 3 neu eingelesen,alles ok. Nach einer Woche das selbe Spiel! Jetzt Injektoren Zyl. 2 und 3 gewechselt, neu eingelesen und alles ok. Das war am Donnerstag. Heute, 3 Tage und 250 km später wieder Fehler P2338! Kann leider heute noch nicht sagen, ob es wieder Injektor Zyl. 3 ist, aber ich vermute es anhand des Fehlercodes. Oder ist der für alle 4 Zylinder gleich? Kann mir irgend jemand von den vielen Fachleuten hier einen Tip geben? Kann es auch etwas anderes sein? Kabelbruch oder so? Bitte helft mir!!! Ich bin am verzweifeln!
Beste Antwort im Thema
stinkt das Abgas stark und gibts manchmal hellen Rauch? Das wäre unverbrannter Diesel - Injektoren defekt. Vielleicht mal eine Rücklaufmengenmessung machen lassen.
Ich zitiere mal, Quelle hier:
http://www.mondeomk3.de/...uf-und-die-fehlercodes-p0251-p2338.html?...
Der Klopfsensor dient zur ermittlung der kleinsten einspritzbaren Kraftstoffmenge.
Im Schubbetrieb versucht die Motorsteuerung eine Einspritzung zu machen, diese soll so gering wie möglich sein. Der Injektor wird dann immer länger angesteuert bis der Klopfsensor eine Verbrennung erkennt.
Wenn diese Adaption nicht mehr durchgeführt werden kann, wird ein Fehlercode erzeugt.
Eine Fehlerquelle dazu wäre z.b. ein defekter Injektor, muss aber nicht.
Der Fehler P0251 sagt aus dass der Soll-Raildruck nicht erreicht wird. Das kann einige Ursachen haben z.b. hat ein Injektor eine zu hohe Rücklaufmenge, die Pumpe hat zu wenig Leistung oder bekommt nicht genügend Kraftstoff ... etc
Würde mal die Rücklaufmenge und die Korrekturmengen prüfen, evtl. ist der dritte Injektor ja bei beiden auffällig. Wenn ja würde ich ihn tauschen. Die undichtigkeit am 4. Injektor liegt meist an einer undichten Leitung, oder nem undichten Rücklaufanschuss. Wenn er da undicht ist, würde er das auch den Fehler P0251 verursachen weil er durch das Venturi bei "kaltem" Kraftstoff Luft in den Filter zieht
22 Antworten
Hallo, bräuchte mal Eure Hilfe, vielleicht hat jemand von Euch eine Idee. Gleiches Fahrzeug, gleiches Schauspiel, wie oben beschrieben.
Während der Fahrt kurzes Ruckeln, blinken der Vorglühkontollleuchte, Notlaufprogramm.
Zu Hause Fehler ausgelesen, Klopfgrenze Zylinder 2 überschritten.
Nun, nachdem ich von den von Steuergeräten generierten Fehlercodes oftmals nicht gerade begeistert war, wollte ich den Fehler erstmal verifizieren, bevor ich sinnlos einen Injektor kaufe.
Also kurzerhand Fehler gelöscht, Injektoren von Zylinder1 und 2 getauscht, angelernt....und, was soll ich sagen. Der Fehler bleibt der gleiche bzw. wird schon angezeigt, bevor ich überhaupt das Fahrzeug starte. Bei laufendem Motor Fehler erneut gelöscht, ohne Erfolg.
Irgendwas ist faul, hat irgend jemand eine Idee? Hoffe das Steuergerät hat keinen weg.
Danke schonmal und viele Grüße.
Mit was hast Du denn ausgelesen bzw gelöscht und welches Fahzeug ist es? Exakt gleiches fahrzeug? Der frühe 2,0 TDCI ist bei nicht-Ford Ausrüstung bezgl. Auslesen und Injektor-Programmierung zickig bzw es geht gar nicht.
Dann ist da nochwas .. zB Forscan hat eine etwas eigenwillige Zählweise von Injektor zu Zylinder. Zylinder 2 ist da Injektor 4, Zylinder 3 Injektor 2 etc. nach Zündfolge.
Wenn Du solche Tausche machst, ist das recht riskant wegen den Anformungen der Einspritzleitungen unter den Überwurfmuttern, ich hoff Du weißt was Du da machst. Hast Du auch die C2I-Codes getauscht mit den Injektoren?
Danke für die Antwort.
Ja handelt sich um den frühen TDci, bei dem lassen sich auch die Injektoren per Forscan noch nicht auslesen, sondern nur programmieren. Womit die Frage nach der Software auch gleich beantwortet wäre 😉.
Die Problematik um die Reihenfolge ist mir bekannt und wurde beachtet. Teilweise werden die Injektoren auch nicht nach Zundreihenfolge programmiert, aber das steht ja bei der Abbildung immer dabei.
Das mit den Leitungen sehe ich nicht so eng 😁, da hatte ich auch beim Anziehen noch nie Undichtigkeiten. Natürlich wurden die auch die Codes getauscht 🙂.
Ich dachte eher an Abplatzungen an der Innenseite beim Anziehen und Wiederanformen...
Was sagen denn die Düsenwerte im Forscan? Kannst Du daraus die defekte Düse ersehen?
Ich persönlich bin da robuster .. wenn eine Düse bei dem km Stand um die 200 tkm zickt und man will den Wagen weiter fahren, dann kommen alle raus und mindestens auf den Prüfstand oder ich ersetze alle gleichzeitig. Dann ist Ruhe im Karton und der Wagen fährt wieder. Beim einzelnen Ersetzen ist es oft nicht nur eine, sondern nach kurzem noch eine und ... der Ärger muss gegen die Investition in Verhältnis zur Weiternutzung abgewogen werden.
Ähnliche Themen
Ja natürlich kann ich prophylaktisch alles tauschen was in nächster Zeit eventuell den Geist aufgibt (oder auch nicht), ist dann in etwa die Vorgehensweise wie beim.nächstbesten fFh.
Dass der Wechsel der vermeintliche defekten Düse aber vom Steuergerät nicht erkannt wurde, hat mich etwas zusammenzucken lassen 😉. Sollte der Fehler nämlich doch nicht an der Düse liegen wechsel ich mal eben 4 Injektoren (lass mal die Laufleistung außer Acht) und die Karre fährt trotzdem nicht.
Die Injektoren werden sowieso oft voreilig gewechselt, mein zweiter Mondi fährt mit 3 "defekten" Injektoren (Prüfbericht von Bosch war beim Kauf dabei) tadellos und ohne Mehrverbrauch.
Die Werte der Düsen aus Forscan habe ich nicht im Kopf, es waren jedenfalls keine außergewöhnlichen Abweichungen zu sehen, auch die Diagramme waren recht gleichmäßig.
Hast Du den numerischen Code des Fehlers parat? DTC2337?
Bei deisen Codes sagt Delphi, den Fehler zu löschen, den C2I-Code des betreffenden Injektors neu einzugeben und erneut zu testen. Das könntste noch versuchen. In Deinem Fall die Codes dieser beiden getauschten nochmal eingeben.
...bereits geschehen....ohne Erfolg, weiterhin 2337 :/
Hab grad erst gesehen, dass Du bei laufendem Motor den Fehler gelöscht hast. Lösche mal bei definitiv kaltem Motor (>= 8 Stunden nicht gelaufen) und codiere auch so mal die C2i-Codes neu.
Alternativ fällt mir nur ein, Du könntest sicherheitshalber den Fehler mit der selben Injektoranordnung wie jetzt bei Ford mit deren elektronischem Equipment löschen zu lassen und gucken was der Wagen macht.
Die Frage ist für mich, ist das, was der Wagen von sich gibt auch das, was ihm wirklich fehlt oder sehen wir was, was nicht so ist? Liegts am Injektor oder hast Du den Hauptgewinn gezogen und es ist was anderes im Zylinder, das die Verbrennung stört (Riss im Kolben, Ventil verbrannt etc ... hoffentlich nicht)? Wie sahen denn die beiden Injektorspitzen optisch aus?