Brauche Beratung zu E-Klasse Cabrio (A238)

Mercedes E-Klasse A238

Hallo,

ich könnte eure Meinungen zu ein paar Themen brauchen. Ich pendle 2-3 mal die Woche Autobahn 120km mit hoher Staugefahr. Dafür suche ich ein passendes Auto. Eigentlich wäre mir ein E-Auto lieb gewesen. Habe schon eines, bin begeistert, ist aber mehr ein Kurzstreckenauto. Bin dann jetzt erst ein Tesla Model 3 Probe gefahren fährt spektakulär, aber spricht mich optisch nicht an (innen) und ist mir vom Service zu unnahbar.

Also dachte ich mir wenn schon noch mal Verbrenner, dann vielleicht ein Cabrio, habe noch nen 2 Sitzer Cabrio, mag offen fahren aber den Roadster fahre ich zu selten da Mist für die Autobahn.

War auch schon beim Freundlichen und habe mich mal umgesehen und reingesetzt (aber noch keine Zeit zum Fahren gehabt).

Soviel zur Ausgangssituation. Jetzt mal meine Fragen:

Ist jemand von euch sowohl mit dem aktuellen E-Klasse Cabrio als auch mit dem C-Klasse Cabrio vertraut? Wie unterschiedlich fahren die sich denn im Bezug auf Laufruhe? Ich such für den Autobahn Streß eigentlich eine Sänfte. Möglichst nicht hören und spüren weil ich telefonieren oder Musik hören will. Ist das ein großer Unterschied von C nach E?

- Sind die Assistenzsysteme gleich gut (Distronic, etc?)

- Können die Sitze der C-Klasse mithalten? Beim kurz drin sitzen beim Händler fällt einem das ja leider nicht so auf wie wenn man dann 2-3 Stunden im Stau steht.

- Weshalb ich auch noch die C-Klasse erwäge hängt nicht am Geld sondern an Größe (Parkhaus bei der E-Klasse streßig?) und am Gewicht (Emissionen).

- Sind die Cabrios geschlossen sehr viel lauter als die Limousinen? Oder sind die Akkustik-Verdecke ganz gut?

- Ich bin noch ratlos bei der Motorisierung. Eigentlich gefällt mir der E400 Benziner ganz gut, habe aber ganz persönlich leichte Skrupel bei der CO2 Bilanz. Bleibt dann vielleicht ein E300 Benziner oder doch ein Diesel. Andererseits sind die Diesel (nach meinem Laien-Verständnis für die aktuellen Diesel zu Unrecht) ja gerade etwas im Kreuzfeuer wegen Feinstaub und ich werde das Fahrzeug sicher in 2-4 Jahren abstoßen sobald Mercedes mal vernünftige Elektroautos baut. Habe da ein wenig Zukunftssorgen beim Abstossen. Wie seht ihr das?

Beim 300er gibt es glaube ich als Jahreswagen noch den normalen und jetzt den Mildhybrid. Hat jemand Erfahrung mit diesen Motoren und Meinungen? Oder doch ein Diesel?....

Ich weiß ein guter Rat ist immer Probefahren. Werde ich tun aber etwas schwierig E-Klasse und C-Klasse in allen Motorisierungen durchzutesten ;-)

Danke für euren Rat!!

Alfred

Beste Antwort im Thema

Hallo,
ich fahre den E400 Coupe Benziner und bin täglich mit dem Auto unterwegs. Ich bin mehr als zufrieden mit dem Auto und würde beim nächsten Modell wieder einen 400er kaufen. Fahrspaß garantiert!

Die C Klasse kann und darf man meiner Meinung nach nicht mit dem E Coupe/Cabrio vergleichen! Der E Coupe ist Innen einfach luxuriöser und wirkt auch optisch „mächtiger“.

Liebe Grüße aus Wien

37 weitere Antworten
37 Antworten

Der Wagen hat keine Junge Sterne Garantie laut des Besitzers sondern eine MB100. Eine Garantie hat der Wagen wieder frisch bekommen. Ist das die MB100?

Letzter Service wurde letztes Jahr durchgeführt, das heißt ich müsste dieses Jahr noch mit dem Wagen zu Mercedes und einen durchführen lassen, um meine Garantiebedingungen zu erfüllen.

Die Problematik mit dem Dach und den Seilen habe ich hier schon gelesen. Das die nicht abgedeckt ist in der MB100, schreckt mich schon etwas ab.

Ich habe immer gedacht Junge Sterne und MB100 bieten die selbe Leistung. Da lag ich wohl falsch.

Img-20230905-wa0006
Img-20230905-wa0005

Das ist keine MB-100.

Liege ich mit meiner Vermutung richtig, dass es sich hierbei um einen dritten handelt? Eine Art Werkstatt Versicherung oder ähnliches wie Beispielsweise Intec? Kann mich jemand aufklären?

Hier könnt ihr, wenn ihr mögt, die Garantien „Junge Sterne“ und „MB100“ vergleichen.

Ähnliche Themen

Hm

Also
Keine Mercedes Junge Sterne Garantie
Kein frischer Service
Steht beides anders bei Mobile

Gefällt mir nicht
🙁

Frage: Wo ist beim W213 / A238 eigentlich der Kartenslot für die Speicherkarte?

Ich finde die nicht…🙄

Der SD-Kartenschacht ist in der vorderen Mittelarmlehne, unten Richtung Front.
Die USB-Buchsen sind dort auch.

Danke, Delvos!🙂

Im Slot war eine SD-Karte drin mit > 1.100 mp3-Dateien.

Bin durch Zufall drauf gestossen (bei der Wahl der Media-Quelle wurde mir plötzlich eine mir bis dahin unbekannte Speicherkarte angezeigt).

Ist wohl vom Erstbesitzer (ein Daimler Vorstand). Ein kleiner Schatz.

Deine Antwort
Ähnliche Themen