Bräuchte eure Hilfe

Smart Fortwo 450

Liebe Smart-Gemeinde,

nun hat es mich auch gepackt - das Smart-Fieber!

Ich fahre einen W203, EZ 08/2005. z.Z. 29.000 km.
Der Wagen wird fast NUR bei schönem Wetter benutz,
Nun habe ich bei „Meiner NLW einen Smart, finde die kleinen Flitzer schon lange tot schick,
entdeckt.

Da ich ja nun vom Smart wenig, um nicht zu sagen, keine Ahnung und keine Erfahrungen habe, Bitte ich um eure Hilfe
Hier zu den Daten:

http://www.c-klasse-club.de/.../rlink.php?...

was sagt ihr dazu ?
muss ich mir Sorgen wegen dem Baujahr machen, bzw. wegen der schon recht erheblichen Motorleistung?

Gerne würde ich auch mehr allgm. Über das Pro & Contra erfahren.
Rosten diese kleinen Flitzer.
Möchte ihn vorrangig für Stadtfahrten, oder Fahrten bis 80km, (einfache Strecke) benutzen.

Bin für alle Antworten danken.

(hat schon jemand Probleme mit diesem Baujahr gehabt, wie z.B. Rost

Freundl.
Puuschel aus Dessau

Beste Antwort im Thema

Stümmt, das habe ich nur geschrieben, falls Du diesen Smart nicht kaufst und weiter suchen solltest!

21 weitere Antworten
21 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von mirsanmir


Das Beste ist ja, daß Du beim Schalten das Gas gar nicht wegnehmen musst, das macht die Steuerung für Dich.
Beim Smart gibt es ja keine mechanische Verbindung mittels eines Gaszugs oder eines Gestänges zum Motor, sondern das Gaspedal ist ein Potentiometer und an der Drosselklappe sitzt der sogenannte E-Gassteller, ein Elektromotor, der die Drosselklappe steuert.
Dadurch ist die Steuerung in der Lage, das Gas zu beeinflussen, und genau das tut sie dann beim Schalten auch!
Wenn Du beim Beschleunigen voll auf dem Gas stehen bleibst und schaltest, reduziert der E-Gassteller bei geöffneter Kupplung das Gas, damit der Motor nicht aufheult. Nach dem Schaltvorgang, wenn die Kupplung wieder schliesst, gibt dann die Steuerung wieder Gas. So entsteht ein total harmonischer Schaltvorgang, der besser gelingt, als wenn einer, der sich mit dem Smart noch nicht auskennt versucht, Gas weg zu nehmen und wieder zu geben.
Musst Du mal ausprobieren, ist total witzig, Du kannst beim Beschleunigen voll auf dem Gas stehen bleiben und immer nur den Joystick vorschieben, Rest macht Smartie selbst. Nur das Bremsen darfst Du nicht vergessen! 😁

Hauptsache, ich weiß und erkenne, wann ich schlaten muß

:-)

Wichtig wäre, wenn Du Dir einen kaufst, daß der Turbo schonend warm gefahren wird, dies ist primär der Lebensdauer zuträglich.
Soll heissen, bei kaltem Motor hohe Drehzahlen vermeiden und erst höhere Drehzahlregionen aufsuchen, wenn zwei Eier in der Anzeige der Kühlwassertemperatur im Display an sind.
Nach Vollastpassagen auf der Autobahn den Motor nicht gleich abstellen, sondern es entweder auf den letzten Kilometern etwas langsamer angehen lassen oder den Motor noch kurz nachlaufen lassen, um Hitzestaus im Turbolader zu vermeiden.

Zitat:

Original geschrieben von mirsanmir


Ergänzend sei noch hinzugefügt, daß der Smart ohnehin nicht über ein Automatikgetriebe verfügt, unabhängig davon, welche Variante, Softipp oder Softouch, man fährt.
Es handelt sich um ein automatisiertes Schaltgetriebe, bei dem elektrische Helferlein, die so genannten Aktuatoren, die Arbeit übernehmen.
Bei der Kupplung handelt es sich um eine ganz normale Kupplung wie in jeden Schaltwagen, die aber vom Kupplungasaktuator bedient wird.
Die Gänge im mechanischen Schaltgetriebe werden vom Schaltaktuator gewechselt.
Durch die Tatsache, daß diese Aktuatoren von der Steuerung angesteuert werden, kann damit natürlich auch ein Automatikmodus mehr oder weniger gut simuliert werden.
Deshalb schneidet der Smart auch im Vergleich zu echten Automatikgetrieben schlecht ab, was Schaltpausen und Ruckeln betrifft.

werde den ersten Eindruck und fahrbericht, euch mitteilen :-)

Hauptsache, der kleine Motor, macht ein paar Jahre mit, ein nachbar-fährt täglich zur Arbeit, mit solch einem kl. Flitzer,
jeden Tag 70 km hin und zurück, der hat schom 98.000km drauf, hast sogar nur 45 PS glaub ich

Zitat:

Original geschrieben von puuschel


hast sogar nur 45 PS glaub ich

Diese kleine Maschine solltest Du meiden, der ist dann doch ein wenig schwach auf der Brust!

Hat schon mancher bereut, den gekauft zu haben.

Ähnliche Themen

du meinst jetzt die 45 PS Maschine
meiner hat ja 61 PS, soll auch der bessere Motor sein, mehr ccm, mehr PS, und nicht so störanfällig

Stimmts???

Stümmt, das habe ich nur geschrieben, falls Du diesen Smart nicht kaufst und weiter suchen solltest!

Was ich noch vergessen habe zu erwähnen, auch ein Smart ohne Softouch Automatikversion ist in der Lage, selbst zu schalten, und zwar tut er das beim Über- bzw. Unterschreiten von bestimmten Drehzahlgrenzen.
Von Anfang an implementiert ist die Funktion, daß die Steuerung selbsttätig einen Gang zurück schaltet, wenn ein bestimmtes Drehzahlniveau unterschritten wird. Du kannst z.B. im sechsten Gang auf eine rote Ampel zurollen und wirst schon im Display oder auch mittels Deines Popometers feststellen, wenn Du langsamer wirst, daß er von alleine zurückschaltet. 6,5,4,3... Wenn Du dann stehen bleibst, ist der erste Gang drin, ohne daß Du den Joystick auch nur einmal berührt hast.
Das resultiert aus dieser Funktion, daß er beim Unterschreiten einer bestimmten Drehzahl selbsttätig zurück schaltet.
Ab 2003 ist auch die Funktion implementiert, daß er von alleine hoch schaltet, wenn Du in den Begrenzer drehst und keine Anstalten machst, hoch zu schalten. Dann nimmt Dir die Steuerung aus Rücksicht auf den Motor die Arbeit ab und schaltet selbsttätig hoch.
Dies ist aber als Schutzfunktion für den Motor gedacht undf eigentlich nicht, um Dir die Schaltarbeit abzunehmen.
Aber die Funktion mit dem runter schalten ist schon eine echte Erleichterung im täglichen Verkehr.

Viel Spaß mit Deiner kleinen Kugel, egal welche Du kaufst.
Am genialsten ist natürlich ein Cabrio, fahr das bloß nicht Probe, sonst ist es um Dich geschehen!
Ich spreche aus Erfahrung! 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen