Bowers & Wilkins im G30

BMW 5er G30

Ich war bei meinen letzten BMW´s immer irgendwie nie 100% zufrieden mit den Soundanlagen. Ich hatte im F01 und habe im F06 das Professional System von HK. Irgendwie ist das nie so toll gewesen.

Mein Kumpel hat einen neuen Mondeo Turnier mit dem großen Sony/Ford Werkssystem. Das klingt gefühlt bzw. subjektiv viel besser.

Aus diesem Grunde habe ich mir jetzt für den G30 das B&W-System gegönnt. Quasi als Blindkauf. Über den Preis darf man nicht nachdenken, aber im Leasing ist der Schmerz geringer. Für den Preis erwartet man jetzt eigentlich High-End. Hat hier jemand auch zugeschlagen bzw. das System mal im G11 gehört?

Für mich ist das Auto ein wesentlicher Raum, um Musik zu hören. Deshalb wünsche ich mir auch mehr, als nur etwas Radio zu hören.

Wenn man die Tests bei Mercedes liest, soll das große Burmester im W213 ja von einem anderen Stern sein...

Beste Antwort im Thema

Hallo Gemeinde,

mein BMW-Verkäufer in München am Frankfurter Ring (vielen Dank nochmals!) hat einen G30-Vorführer mit B&W-Anlage gefunden (er steht im Moment bei BMW in München am Lenbachplatz) und ich hatte gestern die Möglichkeit mit dem Fahrzeug zu fahren und die Anlage somit nicht nur im Stand sondern auch "in Bewegung" zu hören. Wir haben unsere beiden G31 schon mit B&W-Anlage bestellt, aber aufgrund vieler geteilter Meinungen war es super, dass ich die Anlage noch in Echt hören konnte. So ist jetzt auch der letzte Zweifel verschwunden mit der B&W-Anlage eventuell etwas falsch gemacht zu haben.

Die Anlage ist für mein Empfinden sehr sehr gut. Ich habe als Zuspieler ein iPhone mit Spotify genutzt (weil diese Kombi auch in der Praxis bei uns so zum Einsatz kommt). Bei Spotify ist extreme Audioqualität gewählt und die Titel sind als offline verfügbar markiert (das steigert nochmal die Qualität). Die Bässe sind wunderbar druckvoll, die Mitten stets souverän und die Höhen elegant und fein, auch bei großer Lautstärke. Es gibt fünf Klangmodi die das akustische Profil und die räumliche Wiedergabe im Fahrzeug nach Hörerwunsch verändern. Ich hatte zu keiner Zeit das Gefühl, dass die Anlage mit irgendeiner Musik Probleme hat. Die Anlage zieht einen so richtig in den Bann, man hat Lust mehr und mehr Musik zu hören. Ich will es nicht übertreiben mit den Komplimenten, aber es ist einfach nochmal eine andere Welt des Musikhörens in einem Fahrzeug. Insbesondere die Bass- und Höhenwiedergabe sind so rein und sauber, dass es ein richtiger Genuss ist.

Probegehört habe ich u.A.:
Alan Walker - Alone, Faded, Sing me to sleep (jew. auch als Instrumental-Version)
Tungevaag, Raaban - Samsara (auch als Instrumental-Version)
Schiller - Ein schöner Tag und Ruhe
Instrumental Core - Angels among Demons
The Chainsmokers - #SELFIE (auch als Instrumental-Version)
Seether - Let you down
Ofenbach - Be mine
Yeter, Sandoval - Tuesday
Olly Murs - You don't know love
Bebe Rexha - I got you
Trailerpark - Fledermausland

Im Vergleich zur HarmanKardon-Anlage kann man auf den Punkt gebracht sagen, dass die B&W-Anlage einfach alles noch ein ganzes Stück besser macht. Die HK-Anlage ist nicht schlecht, wer das Budget hat sollte sich aber unbedingt überlegen die B&W-Anlage zu nehmen.

Nachteile gegenüber der HK-Anlage (außer dem Preis sofern man den mit bewertet) habe ich keine feststellen können.

Falls jemand Fragen hat immer gerne her damit.

Viele Grüße
Michael

P.S.: Grüße selbstverständlich an die Trailerpark-Fanmädels am Stachus 😉!

343 weitere Antworten
343 Antworten

Spotifiy ist OK, unbedingt aber die hohe Streamqualität einstellen.

Spotify auf höchster Qualität dürfte für die meisten absolut ausreichen. Bei Blindetests wurde zwischen 320er-Dateien und Lossless-Dateien nur äußerst selten ein Unterschied herausgehört. Dennoch benutze ich daheim Lossless-Formate mittels Tidal, da es häufig auch nur Kopfsache ist.

Kurzer Einstellungstipp, was bei beinahe allen Anlagen, so meine Erfahrung, hilft:

1) Alle Einstellungen auf neutral stellen (Bass, Höhen etc.)
2) Sonstige "effekthaschende" Klangeinstellungen deaktivieren.
3) Nun sollte erstmal zur Probe gehört werden
4) Wenn es noch nicht passt, den Klangfokus komplett auf den Fahrersitz ausrichten. So wird der Versuch, möglichst auf allen Sitzplätzen das perfekte Klangerlebnis zu bieten, was unweigerlich mit Kompromissen behaftet ist, unterbunden.

Bis jetzt hat sich, so finde ich, jede Anlage immer dann am besten für mich angehört, wenn der Klang genau auf mich als Fahrer ausgerichetet war und diverse Einstellungen genullt waren. Man kann ja hinterher noch immer ein bisschen am Bass oder an den Höhen rumspielen, aber sowas wie virtuellen Raumklang und was es nicht alles gibt, würde ich getrost deaktiviert lassen.

Zitat:

@Suldra schrieb am 25. März 2019 um 22:23:35 Uhr:


Hallo Zusammen,

also ich habe das B&W in meinem G32 und bin alles andere als zufrieden. Ehrlicherweise war das H&K in meinem altern 4rer GT um Welten besser. Leise spielt es garnicht auf und wenn man aufreht schmerzen mir nach kurzer Zeit die Ohren, leider aber nicht wegen der Lautstärke. Der Bass klingt nicht massiv, er bollert und man kann den Subwoofer klanglich orten. Auf den hinteren Plätzen fehlt der Bass komplett.
Also ich weiss ja nicht, aber ich komme mir ziemlich verarscht vor. Sind diejenigen welche die B&W besitzen ernsthaft zufrieden?

Einen ortbaren Bass habe ich nicht - ist ja eh nur unter den Vordersitzen. Über Bass kann ich mich nicht beschweren. Du musst natürlich den Equalizer bemühen. Insgesamt aber ein unausgewogenes und aufdringliches Klangbild - da bin ich bei Dir. Relativ viel Geld für wenig Leistung - würde es nie wieder bestellen. Mir klingt es nicht warm genug. Habe einen G30 - höre Apple music über carplay - also top Qualität.

Zitat:

@SpecialDefcon schrieb am 26. März 2019 um 18:14:30 Uhr:


Spotify auf höchster Qualität dürfte für die meisten absolut ausreichen. Bei Blindetests wurde zwischen 320er-Dateien und Lossless-Dateien nur äußerst selten ein Unterschied herausgehört. Dennoch benutze ich daheim Lossless-Formate mittels Tidal, da es häufig auch nur Kopfsache ist.

Kurzer Einstellungstipp, was bei beinahe allen Anlagen, so meine Erfahrung, hilft:

1) Alle Einstellungen auf neutral stellen (Bass, Höhen etc.)
2) Sonstige "effekthaschende" Klangeinstellungen deaktivieren.
3) Nun sollte erstmal zur Probe gehört werden
4) Wenn es noch nicht passt, den Klangfokus komplett auf den Fahrersitz ausrichten. So wird der Versuch, möglichst auf allen Sitzplätzen das perfekte Klangerlebnis zu bieten, was unweigerlich mit Kompromissen behaftet ist, unterbunden.

Bis jetzt hat sich, so finde ich, jede Anlage immer dann am besten für mich angehört, wenn der Klang genau auf mich als Fahrer ausgerichetet war und diverse Einstellungen genullt waren. Man kann ja hinterher noch immer ein bisschen am Bass oder an den Höhen rumspielen, aber sowas wie virtuellen Raumklang und was es nicht alles gibt, würde ich getrost deaktiviert lassen.

Also mit der Nullstellung sind bei mir die Mitten zu aufdringlich. Und eine Ausrichtung auf den Fahrer bekommt man nur mit Programm Stage hin - nach kurzer Eingewöhnung tatsächlich das beste Dsp-Programm für mich. Mit leichtem Fade nach hinten. Was das System gar nicht kann: Leise und dabei souverän...

Ähnliche Themen

Ich habe einen G30 mit der Hifi-Anlage von BMW. Habe zuvor den F10 gehabt der ebenfalls die Hifi-Anlage verbaut hatte. Der Unterschied zum G30 ist so groß, das ich mir vorkomme nur die "normale" Anlage verbaut zu haben.

Ich genieße meine Musik gern etwas lauter und lege Wert auf Präzision. Da dies nicht mehr gegeben ist, habe ich mich entschieden einen Verstärker-Upgrade zu vollziehen.

Bei mir kommt nun ein MatchUp7 von Audiotec Fischer zum Einsatz. Nun habe ich das Gefühl, endlich den Klanggenuss zu haben, den ich in einem Fahrzeug dieser Klasse erwarte! Ich habe im 5er die B&W ebenfalls probegehört und muss sagen, dass der Uprgrade zum MatchUp wirklich lohnenswert ist!

Der Preis von knapp 800€ ist einfach jeden Cent wert!

Zitat:

@Suldra schrieb am 25. März 2019 um 23:23:12 Uhr:


Ja also meine Quelle ist Spotify via Bluetooth Verbindung wie in meinem 4rer auch. So schlecht finde ich die Quelle eigentlich nicht.

Die Quelle ist okay, die Verbindung (Bluetooth) aber nicht.

Versuch es mal per Kabel.

Ich bin mit G30 mit HK und Napster in der online Entertainment.
Die Qualität finde ich relativ niedrig, die gleiche Lied in Amazon Music( downloaded ) und CarPlay ist schon was anderes.
Sollt ich lieber Napster mit CarPlay benutzen?

B+W in meinem G31 ist da beste, was ich bisher in einem Auto gehört habe.
Dies ist meine subjektive Meinung.
Der Klang ist natürlich sehr stark von dem verwendeten Quellmaterial abhängig. Wunder kann auch die B+W Anlage nicht vollbringen. Ein schlechtes Quellmaterial klingt auch hier einfach nur schlecht.

Habe erst in einer C Klasse das Burmester System gehört und ich bin sehr Positiv Überrascht was man da für 800 Aufpreis zum hören bekommt.

Hate ich in meinem letzten (C250d T Modell) macht einen kräftigen Eindruck wenn man es kurz hoert. Aber Präzision kann man da nicht erwarten. Preis Leistung stimmen und fuer Unterhaltung im Auto sorgt es, aber schon HK im G31 ist eine andere Nummer (viel Praeziser)

Bin mit dem System sehr zufrieden.
Seitdem das „Active Sound Design“ auf AUS codiert ist sogar noch mehr.
Eigentlich unglaublich dass einem im normalen Menü hierzu keine Option angeboten wird.
Schränkt das Hörerlebnis gerade im Sport-Modus wirklich ein.

Zitat:

@RobertK81 schrieb am 27. März 2019 um 21:56:03 Uhr:



Zitat:

@Suldra schrieb am 25. März 2019 um 23:23:12 Uhr:


Ja also meine Quelle ist Spotify via Bluetooth Verbindung wie in meinem 4rer auch. So schlecht finde ich die Quelle eigentlich nicht.

Die Quelle ist okay, die Verbindung (Bluetooth) aber nicht.
Versuch es mal per Kabel.

Was hast gegen Bluetooth, meinst es schickt nicht schnell genug die Daten ans FZ oder wie soll ich das verstehen?

Komprimiert

Der Unterschied zwischen Bluetooth und Wifi ist sogar stark zu hören, Bluetooth ist stark komprimiert.

Blöde Frage... wieso nutzt ihr nicht Deezer, Spotify oder Napster? Die Qualität ist doch gut . 320kbits

Deine Antwort
Ähnliche Themen