BOSE Verstärker ersetzen
Hallo Zusammen
Vor ein paar Tagen ist bei meinem S6 (JG. 2000) ein klassisches Problem aufgetaucht: Schlauchplatzer bei der Heckwaschanlage inklusive Zerstörung des BOSE Verstärkers!
Anstatt bei Audi einen überteuerten zu kaufen dachte ich, man müsste ihn doch durch einen 5 Kanal Verstärker ersetzen können. Ich dachte an so was: 5 Kanal Verstärker von Conrad
Hat jemand Erfahrung damit? Im Prinzip müsste man doch nur den 25pin Stecker abschneiden und die Kabel dann an den Verstärker anschliessen oder?
MfG deracdcfan
38 Antworten
Junge, halte dich einfach aus solchen Themen raus. Ich mach das auch bei Threads, wenn ich keine Ahnung hab.
Einen LS bringt man mit ordentlicher Leistung nicht sooo schnell kaputt wie mit einer clippenden Endstufe mit ein paar Watt. Eine z.B. Zapco mit einem Dämpfungsfaktor >1000 an 4 Ohm und dann mit sagen wir mal 200 Watt lassen einen LS nicht so schnell die Grätsche machen wie eine Magnat oder eine McFun oder son Zeugs mit clippenden 100 Watt.
LS und Endstufen über die Leistungsdaten auszusuchen ist auch erst mal Quatsch. Ich kenn Leute, die betreiben ihr Frontsystem mit 3kW. Und das, obwohl die LS nur 3-oder 400 Watt "aushalten".
P.S.: Die Bose-LS sind bei mir natürlich auch ausm Auto geflogen mitsamt dem Subwoofer, kann dir also leider keine Klangprobe mehr geben. Aber wenn doch, würden die jetzt mit 1.2kW am Frontsystem und 2kW am Sub spielen :-)
Wenn es dir das Geld wert ist, setz einen Massive Audio NX5 ein 😉
Daa hat man dann noch richtig Luft für nen guten Sub und gute LS.
Zitat:
Original geschrieben von Alexander80
Junge, halte dich einfach aus solchen Themen raus. Ich mach das auch bei Threads, wenn ich keine Ahnung hab.
Einen LS bringt man mit ordentlicher Leistung nicht sooo schnell kaputt wie mit einer clippenden Endstufe mit ein paar Watt. Eine z.B. Zapco mit einem Dämpfungsfaktor >1000 an 4 Ohm und dann mit sagen wir mal 200 Watt lassen einen LS nicht so schnell die Grätsche machen wie eine Magnat oder eine McFun oder son Zeugs mit clippenden 100 Watt.
LS und Endstufen über die Leistungsdaten auszusuchen ist auch erst mal Quatsch. Ich kenn Leute, die betreiben ihr Frontsystem mit 3kW. Und das, obwohl die LS nur 3-oder 400 Watt "aushalten".P.S.: Die Bose-LS sind bei mir natürlich auch ausm Auto geflogen mitsamt dem Subwoofer, kann dir also leider keine Klangprobe mehr geben. Aber wenn doch, würden die jetzt mit 1.2kW am Frontsystem und 2kW am Sub spielen :-)
Wie gesagt, es hält dich keiner davon ab, nur dem TE ist nicht geholfen wenn er sich die nächsten Jahre über sein Klang ärgert. Selbst wenn du einen kennen würdest der 50kW Endstufen verbaut hat der TE zunächst ma immernoch BOSE-Lautsprecher in den Türen.
Wenn er eine andere Enstufe haben will, dann zwangsweise auch ander Lautsprecher oder Klangeinbußen. Um mehr geht es hier gar net 🙄
Ist doch Quatsch!
Natürlich könnte man eine andere Endstufe einsetzen welche keine tausende Watt haben muss, dafür aber Kontrolle über die LS. Somit wäre klanglich kein Rückschritt zu verbuchen, eher das Gegenteil wäre der Fall. Immerhin sind die Bose stinknormale Papplautsprecher, da ist gar nix besonders dran.
Aber wie gesagt, wenn man so zufrieden war--> gebrauchten BOSE-Verstärker kaufen, das ist am schnellsten erledigt.
Ähnliche Themen
Zitat:
Wenn er eine andere Enstufe haben will, dann zwangsweise auch ander Lautsprecher oder Klangeinbußen. Um mehr geht es hier gar net 🙄
Wasn Quak!
An dem Amp und an<den LS ist nix besonderes, deswegen das so sein muß.
Zitat:
Original geschrieben von Alexander80
Ist doch Quatsch!
Natürlich könnte man eine andere Endstufe einsetzen welche keine tausende Watt haben muss, dafür aber Kontrolle über die LS. Somit wäre klanglich kein Rückschritt zu verbuchen, eher das Gegenteil wäre der Fall. Immerhin sind die Bose stinknormale Papplautsprecher, da ist gar nix besonders dran.
Aber wie gesagt, wenn man so zufrieden war--> gebrauchten BOSE-Verstärker kaufen, das ist am schnellsten erledigt.
Sieht BOSE anders 😉
BOSE A6 4Bsiehe unten links
"Technische Eingriffe wie beispielsweise der Einsatz von Nachrüstkomponenten können die Qualität wesentlich beeiträchtigen"
Dem stimm ich voll und ganz zu, es beeinträchtigt nämlich zum Positiven!
Lass es einfach gut sein...
Zitat:
Original geschrieben von deracdcfan
Der Aufwand ist mir nicht so wichtig, Zeit habe ich genug 😁Für mich ist vorallem wichtig, dass die Soundqualität am Ende sicher nicht schlechter wird als beim BOSE.
Wird sie aber.
Den dort ist nicht nur ein Verstärker eingebaut, sondern auch ein DSP,
der die Lautsprecher an die Fahrzeugakustik anpasst.
Wenn es Dir nur darum geht, einen schnellen Tausch zu machen, dann schau nach Bose-Ersatz.
Wenn Du besseren Klang willst, dann muss man ein wenig tiefer einsteigen,
als nur die Stufe zu wechseln.
Die Lautsprecher selbst müssen sicherlich nicht an die Stufe angepasst werden, jedoch sollte die Impedanz bekannt sein.
Dies wäre für den Threadersteller sicherlich hilfreich. Genauso wie die Empfehlung für einen Verstärker mit High-Level-Eingang, die meisten haben doch nur Cinch.
Evlt. hat ja jemand der hier anwesenden Experten Infos dazu!?
Ich persönlich finde den Klang und die Leistung des Bose-System auch nicht schlecht. Sicherlich gibt es heute besseres im Car-HiFi-Markt, jedoch ist das BOSE von 1997. Der aktuelle 4G hat sicher auch mehr zu bieten als ein 4B ... Äpfel und Birnen ...
Was für das Bose spricht ist der Sound-Prozessor und der unsichtbar verbaute Subwoofer.
Allein für einen gescheiten Soundprozessor legt man schon ordentlich Geld auf den Tisch, von einem neuen Subwoofer mal ganz zu schweigen.
Und die Aussage Klang ist nicht gleich Leistung, hat auch seine Berechtigung.
Ich habe das kleine Problem mit dem Signal und dem "Sound-Prozessor" über ein Rockford Fosgate 3Sixty.2 gelöst, geht aber auch günstiger. Dieser sogenannte Soundprozessor ist so weit ich weiß nur ne Loudnessfunktion, also Höhen und Tiefen im Pegel angehoben. Hab ich aber an meinem RNS-D über VAG-Com deaktiviert. Bevor wir hier aber über ne Endstufe diskutieren, warten wir mal ab, was der Treadersteller schlußendlich will.
Gruß
Alexander
Zitat:
Wird sie aber.
Den dort ist nicht nur ein Verstärker eingebaut, sondern auch ein DSP,
der die Lautsprecher an die Fahrzeugakustik anpasst.
Es gibt auch Endstufen mit DSP!
Zapco hat sowas, von Mosconi gibt es auch welche wo man KFZ speziefische SD Karten einsetzen kann aja und von Helix gibt es auch noch Amps mit DSP. Alpine bietet den PXE-H650 an und es gibt noch viel mehr von Kove, Audison usw.!
hallo
sowas kann als ersatzstufe herhalten , das ding kann bei weiten mehr an einstellung wie das ab werk je möglich sein wird
http://www.audiotec-fischer.de/.../product_info.php?...
dazu noch etwas sinnvole dämmung in den türen und nen kleinen sub in die radmulde , das von jemanden mit ahnung davon richtig eingestellt und man wird das nicht mehr wiedererkennen denn das gibt klanglich nen riesenschritt vorwärts
Mfg Kai
also ich weiß nich ob es dir hilft aber ich habe noch eine komplette einheit aus einem s4 avant bj03 verstärker samt subwoofer fall interesse hast meld dich
Vielen Dank für die vielen, manchmal wiedersprüchlichen Antworten :-)
Nach langem überlegen habe ich mich dafür entschieden, den BOSE-Verstärker zu ersetzen. Ich habe nun eine letzte Frage bevor ich mich in die Arbeit stürze.
Ich habe in meinem S6 den Parrot Asteroid Radio verbaut. Da dieser hinten 2 ISO-Stecker hat, musste ich schon einen Adapter verwenden. Mein neuer Verstärker hat nun 4 Cinch Anschlüsse.
Gibt es einen Adapter, damit ich den Verstärker direkt an meinem Radio anschliessen kann oder kann ich die Kabel abschneiden und einfach Cinch-Anschlüsse anlöten?
Die Anlage soll keine high-end Anlage werden, sie soll auch nicht übertrieben laut sein.
Besten Dank für eure Hilfe! :-)
P.S: Bitte verwirrt mich nicht mit philosophischen Diskusionen über BOSE oder nicht. Ich kenn halt nur die Soundqualität der BOSE-Anlage und meine neue soll sicher nicht schlechter werden.
Dieser Parrot-Radio hat doch Cinchanschlüsse, oder?
Also ich an deiner Stelle würde 2 oder 3 Cinchleitungen (Vorne, hinten, Sub) zum Verstärker ziehen und einfach direkt am Radio und Verstärker einstecken. Nix mit Kabel abschneiden. Und dann eben die LS-Kabel an dem ex- Boseverstärkerstecker abzweigen und auf die neue Endstufe legen, schon geht mal was. Strom musst dann halt auch noch holen, am besten vorne von der Batterie. Remote kannst ja gleich mit den Cinchleitungen mitziehen, dann kannst am Radio wahrscheinlich schon mal einen ISO-Stecker weglassen, nämlich der wo die Signale zum ex-BOSE-Verstärker gibt.
Gruß
Alexander
Edit: Wenn deine neue Endstufe nur 4 Cincheingänge hat, reichen auch 2 Stereocinchleitungen. Im Endeffekt würde auch eine Stereocinchleitung reichen, wenn man die Trennung vorne/hinten nicht braucht. Was gab es denn als neue Endstufe?