Bose System-Bass gleich null !

Audi TT 8J

hai @alllll
habe meinen 2.0 letzte woche bekommen und bin bis jetzt ganz zufrieden damit.
-->mein prob ist das bose system... da ist absolut nix mit bass..hab den regler am kleinen navi schon ganz aufgedreht..aber da kommt nix..zumindest nicht viel...
-->einer von euch da ahnung von oder sollt ich mal zum :-) gehn.
was mir auch aufgefallen ist, ist das das ganze nicht so aus einem guss klingt..die höhen sind da ein wenig harsch und auch nicht so dolle... evtl bin ich da auch sehr verwöhnt von anderen anlagen. (nachrüstmarkt)
und nein ich habe mir das system nicht vorher im tt angehört..war weit und breit kein :-) mit nem bose sytem in reichweite....

Beste Antwort im Thema

Das muss aber auch mit den Liedern zusammen hängen. Ich habe da ein paar Rapstücke am Start da ballert der Bass so hart das ich Angst um das ganze System habe 😉 Bei anderen habe ich allerdings auch euer Problem selber erfahren.

Girks

111 weitere Antworten
111 Antworten

ohne abdeckung

und noch eins, leicht gekippt. box ist herausnehmbar, bzw. flachlegbar. sorry für die lausige bildqualität 😉

Oh mann ihr seid soooooooooooo gemein.
Jetz glaub ich muss ich sowas doch mal in Angriff nehmen 😉

Emulex

Hmm Waxx, ist natürlich eine saubere Arbeit. Keine vollintegrierte Lösung aber durchaus überlegenswert. Danke für die Anregung ;-)
Erzähl uns doch mal was zur Wirkung!

Wer hat Dir das Gehäuse gemacht?
Bei Komponenten gibt es natürlich flachbauende Woofer zur Auswahl. Endstufen auch.
Rechteckige Kiste könnte man auch hinten quer so in den Maßen 100x35x10 unter der Abdeckung integrieren. Nur das Reifenset müsste umziehen.

Emu, was'n Dein Plan?

Edit:
Wie hält denn die Kiste während der Fahrt?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von omnio


Emu, was'n Dein Plan?

Ein Subwoofer ! 😉 😁

Nee ich hab noch garkeinen Plan, aber schon bei Maodys Lösung hat es wieder so Hifi-mässig gekribbelt bei mir (hatte im A4 davor ja ein schönes Fremdsystem verbaut).

Und dieser Pioneer den du gefunden hast oder auch Waxx' Lösung (die vermutlich am besten klingt weil am wenigsten auf "slim" getrimmt) könnten mir durchaus gefallen.

Werde wohl demnächst mal wieder nen Abstecher zu meinem Hifi-Spezi machen und mich beraten lassen - ich geb natürlich sofort Bescheid sobald sich was tut *ggg*

Emulex

hallo omnio, die kiste wird mit unauffälligen klettstreifen gehalten. der sound des 10-zöllers ist sehr gut! je nach stilrichtung dezent bis trocken-kräftig (siehe auch div. tests). wenn man nicht gerade db-drag veranstalten will, ist er sehr gut geeignet. das teil hat nur 76mm einbautiefe, also sollten 10cm boxtiefe hinkommen (digitale endstufe ist natürlich pflicht, analoge werden da zu groß und zu warm). ich wollte den platz in der mulde jedoch nicht opfern, da ich dort allerlei krimskrams hab, daher ist meine lösung für mich optimal. da die box unter der abdeckung verschwindet, sieht es auf den ersten blick wie eingebaut aus.

Zitat:

Original geschrieben von ses


Hmm könnt man das Pinoeer-Ding auch im Roadster irgendwo unterbring? Kooferraummulde macht da ja nicht soviel Sinn.

Bin noch am überlegen, ob ich das Bose aus meiner Bestellung rauskicke. (Hab aktuell das kleine Navi + Bose bestellt).

Wenn du mehr Druck und einen noch besseren Klang im Roadster haben möchtest, kann ich dir nur die Doorboards der Firma Jehnert empfehlen! Mein TTR war der erste den sie damit bestückt haben und ich bin begeistert!

Bilder meiner Doorboards, erstellt von der Fa. Jehnert

Und noch ein "selbstgeschossenes" Bild:

Zitat:

Original geschrieben von Emulex


Werde wohl demnächst mal wieder nen Abstecher zu meinem Hifi-Spezi machen und mich beraten lassen - ich geb natürlich sofort Bescheid sobald sich was tut *ggg*

Tja, meine wollen halt immer hinten mit Macht und Gewalt ein Spezialgehäuse einpassen und den gesamten Doppelboden umkrempeln. Gut, das ist denen ihr Spezialgeschäft, aber auch die mit Abstand teuerste Lösung mit dem gravierendsten Fahrzeugeingriff, den ich einfach nicht so recht möchte.

Die waxx-Lösung sehe ich klanglich vorne. Die hat direkten Luftschluss zum Kofferraum und und kommt mühelos auf das vom Hersteller empfohlene Volumen. Sieht auch ziemlich elegant aus, hebelt aber die Sitzumklapperei aus die man aber seltenst braucht. Mit der Lösung kokettiere ich ;-) Bin halt noch unsicher, wie das Gehäuse auf den Woofer abgestimmt sein muss.

Dem Pioneer traue ich auch zu, zu helfen. Immerhin ist das ein ziemlich monströses Teil. Im einfachsten Fall legt man den sich so rein, im eleganteren einfach eine Etage tiefer. Wäre sehr aufwandsarm zu realisieren. Braucht aber neue Bodenplatte. Druckgussgehäuse scheint mir auch wegen der Entwärmung eine solide Lösung zu sein.

Muss wohl auch noch mal zum Hifi-Fritzen...

PS. Doorboards sind ja gar keine Lösung, klingen sicher toll, zerstören aber massiv die Innen-Optik und helfen für die hier diskutierte Bassunterstützung im Freuquenzgang auch kaum weiter. Die Bose-Charakteristik möchte ich ja auch sehr gerne behalten, die ist ja sehr fein.

@omnio:die sitzumklapperei geht ganz passabel, wenn man's nicht ständig macht. die box wird dann flach auf die rücksitzrückseite gelegt. wenn's wirklich eng werden sollte, kann ich die box auch herausnehmen (kabel sind gesteckt), war aber bisher nicht notwendig. ich persönlich würde auch keine lösung wählen, die die kofferraumhöhe verringert. ich hatte die box mal testweise flach hintendrinliegen und hatte dabei bemerkt, dass ich doch öfters die volle höhe des kofferraums benötige, z.b. für getränkekisten.

ps: gebaut wurde die lösung von hifi keller in murr (hifikeller.de), sehr freundliche und kompetente leute dort.

Das muss aber auch mit den Liedern zusammen hängen. Ich habe da ein paar Rapstücke am Start da ballert der Bass so hart das ich Angst um das ganze System habe 😉 Bei anderen habe ich allerdings auch euer Problem selber erfahren.

Girks

Also, zu den ganzen Bose Sachen.

Es kann keine sagen, dass das wirklich klingt. Wer hier was anderes sagt, der hat einfach keine Nachrüstlösung gehört.

Die größte Schwäche bei Bose ist das Klangbild selbst. Die Systeme bringen keine Bühnenabbildung hin. Man hört einfach nicht genau heraus, wo einzelne Musiker stehen. Der Sound ist sehr seitenlastig und alles andere als dynamisch.

Vom Bass will ich gar nicht reden. Brummbass. Tiefbass? Bei Bose Fehlanzeige!

Wobei das Bose vom 911 besser ist als im TT, aber immer noch eine Frechheit... Wär das erste, was rausfliegt... tja... irrelevant, ich hab keinen Porsche 😉

Ich hatte damals wirklich kein High End im Auto! Aber selbt ohne den Woofer klang mein System besser als jede (!!!) Werksanalge die ich je gehört hatte!

Und man muss bedenken:

Frontsystem: 120€
Endstufe: 300€
Radio: 200€
Und halt Türdämmung bzw. Kabel.

Den Woofer lass ich mal hier lieber weg, weil dann sehen Bose und Co erst recht kein Land mehr 😉

Zitat:

Original geschrieben von Simius


Also, zu den ganzen Bose Sachen.

Es kann keine sagen, dass das wirklich klingt. Wer hier was anderes sagt, der hat einfach keine Nachrüstlösung gehört.

Die größte Schwäche bei Bose ist das Klangbild selbst. Die Systeme bringen keine Bühnenabbildung hin. Man hört einfach nicht genau heraus, wo einzelne Musiker stehen. Der Sound ist sehr seitenlastig und alles andere als dynamisch.

Rein technisch und analytisch muss eine Nachrüstlösung erstmal den Ansatz einer Frequenzgangkompensation durch reine Materialschlacht paroli bieten, das gelingt eigentlich nur durch vielkanaligen Equalizer und Meßequipment bei der Abstimmung. Dann sind die Fronten natürlich klar.

Anyway, da ich ein gewisses Interesse an der Bassnachrüstung habe würde ich darum bitten, sich hier nicht in einer allgemeinen Bose-Diskussion zu verzetteln sondern die in einem anderen Bose-Thread zu führen.
Sonst geht die Übersicht verloren, es droht Eskalation und das produktive Thema versumpft.

Moin,

hab ne ganze Zeit nur mitgelesen aber: schon die Überschrift ist aus meiner Sicht vollkommen übertrieben und inhaltlich falsch. Natürlich gibt die Bose-Anlage Bässe wieder - was sie nicht wirklich wiedergibt sind TIEFBÄSSE.

Ich möchte allerdings auch keine Lösung mit einem zusätzlichen Tieftöner irgendwo in meinem TT R haben. Wer es anders sieht, soll es sich einbauen (lassen) und damit glücklich werden. Ich kann mit der Bose-Lösung bestens leben. In meinem vorherigen Fahrzeug (EOS) hatte ich eine Dynaudio-Lösung. Der Klang der Dynaudio-Anlage war sauberer. Ihr fehlten allerdings auch die Tiefbässe.

Auffallend sind die klanglichen Unterschiede zwischen Radio, MP3 und normaler CD. Diese Unterschiede habe ich so stark im EOS nicht wahrgenommen. Das hätte Audi besser machen können.

Gruß
vello

Hallo,
hier meldet sich mal ein totaler Hifi-Laie mit Bose im TT. 🙂

Ich habe gestern abend mal so ganz beiläufig die Chef-Pilotin gefragt, ob sie nachvollziehen könne, dass viele Bose-Benutzer über den fehlenden Bass, der sogar für manche "gleich Null" sein soll, klagen.
Zu diesem Zeitpunkt lief eine selbst zusammengestellte mp3-CD, auf der 6 Alben abgelegt sind (lässt sich übrigens beim Symphony im Wechsler nutzen: auf der CD sind 6 Ordner mit je einem Album hinterlegt, die einzeln angewählt und abgerufen werden können; alles mit "CD-Text", also Darstellung Interpret und Songtitel sowie Name des Ordners - finde ich klasse).
Als Antwort hat sie einfach mal das Menü für Soundoptionen geöffnet und wir haben etwas herumgedreht:
Bei ca. einem Drittel herausgedrehten Mitten und Höhen sowie einem Strich mehr Bass über dem Mittelstrich (Fader war zu einem Drittel auf die hinteren Boxen gestellt), klang besagtes mp3-Stück, für mich (!!!) kernig, klar, bassig, kräftig.
Diese Einstellung ist auch die gewählte "Standardeinstellung" der Chef-Pilotin.

Weiteres Verstärken des Basses erzeugte deutliches Wummern (mir schon deutlich zu viel), dass natürlich nicht in die Magengrube fährt, aber zum "Krachmachen" bei entsprechendem Bedarf eigentlich m.E. mehr als ausreichend ist. Da der Bass dann aber in der Tat unsauberer klingt (das merke sogar ich), kann man da, wenn gewünscht, noch ein bisschen über Einstellungen der Mitten und Höhen "gegenregeln", aber mir wäre das alles deutlich zu viel.

Mein Fazit als "keine-Ahnung-Haber": Bose reicht völlig, ist deutlich besser als mein normales Soundsystem im Benz und ungefähr ebenbürtig mit meinem H/K-System in meinem letzten BMW-Cabriolet (dort war der Bass stärker und kräftiger, da der zwischen den Rücksitzen verbaute H/K-Subwoofer größer war als der des TT, dafür sind im TT die Mitten und Höhen klarer, finde ich).
Würde ich nochmal einen TT (oder einen anderen Audi) bestellen, käme das Bose-System wieder auf die SA-Liste. 🙂
Ach ja, um zu zeigen, dass ich wirklich nur ein Otto-Normal-Hörer bin: ein guter Freund fährt einen A3 mit einem Standardsystem und einem Audi-Radio ohne Wechsler (ist kein "Concert", heißt anders und ist wohl ein besseres Teil, Namen hab ich gerade nicht präsent) und das klingt für mich, gerade auch bei den Bässen, immer wieder erstaunlich gut. 🙂

Wer also nicht zu verwöhnt ist und einfach nur schön beim fahren Musik hören will ohne den Anspruch auf Hifi-Studio-Qualität zu haben, sollte mit dem Bose-System eigentlich sehr gut bedient sein.

Ja diesen "Trick" mit Höhen+Mitten runter hatte ich ja auch schon mehrfach gepostet.
Und bei den meisten Liedern (speziell MP3s) taugt mir das auch völlig.
Aber das Gelbe vom Ei ists leider nicht, weil dadurch alles etwas verwaschener klingt.

Insofern ist ein schöner Subwoofer sicherlich die perfekte Ergänzung für das an sich sehr brauchbar klingende System.
Ausserdem glaube ich dass man weniger Probleme mit Türscheppern kriegt - der BOSE-Sub liegt ja direkt hinter dem Fahrer an der linken Seite.

Emulex

Deine Antwort
Ähnliche Themen