Bordwerkzeug - Alternative zur Originalen Tasche?

Hallo Leute,

ihr kennt das sicher:
Das Bordwerkzeug ist in diesen Säckchen verstaut, die man mit einer Schnur zubindet, oder per Lasche + Druckknopf verschließt.
Egal ob BMW, Kawasaki oder Suzuki... andere Motorräder hatte ich noch nicht.
Das Werkzeug selbst liegt lose darin und wenn man etwas herausholen will, das nach dem öffnen nicht zufällig oben herausguckt, muss man die Tasche praktisch einmal ausleeren um daran zu kommen.
Und wenn's nur der 5er Inbus ist um eine lose Verkleidungsschraube nachzuziehen.
Hinterher geht dann das Gefummel los, alles so unterzubekommen, das sich die Tasche noch schließen lässt.

Deswegen spiele ich mit dem Gedanken mir eine hochwertigere "organisiertere" Tasche zu besorgen.

In der engeren Wahl befinden sich das "Enduristan Tool Pack" sowie die "Kriega Tool Roll".

Entscheiden konnte ich mich noch nicht, dazu muss ich auch erstmal den Platz unter der Sitzbank ausmessen.
Die Preise sind nicht gerade günstig, aber ich habe den Eindruck, das es sich hierbei um Anschaffungen "für's Leben" handelt.

Hat von jemand von Euch evtl. schon Erfahrungen mit den beiden Stücken gemacht, oder gibt es ähnliche Alternativen?

Gruß,
WorldEater

78 Antworten

Ne nette Tante, Oma, Mama in der Famile, die ne Nähmaschine hat?

Die wird gern zu Weihnachten so eine Tasche wie die der BMW auf Maß schneidern. Dauert vielleicht ne Stunde und kostet nur das Material. Gibt es im Stoffladen oder als Rest beim Sattler.

Die fertigen Teile passen doch nicht mehr unter die Sitzbänke.

Aber wie oft brauchst Du unterwegs Werkzeug?
Ich in 30 Jahren 2-3 Mal. Da darf dann auch Unordnung herrschen.

Unterwegs fast gar nicht, außer es muss mal was befestigt werden, was sich gelöst hat.
Jedoch hab ich da auch das eine oder andere Teil drin, was ich ab und zu beim Schrauben brauche, aber nicht noch ein 2. mal in der Garage liegen habe.

Das mit dem selbst nähen ist gar keine schlechte Idee... meine bessere Hälfte macht das ab und zu hobbymässig. Und ich hab noch'n kaputten Eastpak-Rucksack im Schrank, der könnte als Materialspender herhalten.
Da hätte ich auch selbst drauf kommen können... 🙄

Auf jeden Fall ein Versuch wert!

Wie sagt mein Kumpel? Bezahlen ist immer nur die letzte Alternative. 😉

Zitat:

@kandidatnr2 schrieb am 12. August 2015 um 17:30:43 Uhr:


Gab es für die R1150GS das "erweiterte Bord Werkzeug" als Aufpreis-Extra in einer Hardbox unter der Sitzbank? Mir ist so.

Die R1100GS und die R1150GS (nicht Adventure) haben beide die gleiche Sitzanlage. Bei beiden lässt sich der Soziussitz abnehmen, darunter kommt eine "Ladefläche" zum Vorschein, das ist der Deckel vom serienmäßigen Werkzeugfach. Und darin liegt das serienmäßige Bordwerkzeug.

http://www.timberwoof.com/.../toolBox.jpeg

Ähnliche Themen

Zitat:

@sampleman schrieb am 13. August 2015 um 08:04:06 Uhr:



Zitat:

@kandidatnr2 schrieb am 12. August 2015 um 17:30:43 Uhr:


Gab es für die R1150GS das "erweiterte Bord Werkzeug" als Aufpreis-Extra in einer Hardbox unter der Sitzbank? Mir ist so.
Die R1100GS und die R1150GS (nicht Adventure) haben beide die gleiche Sitzanlage. Bei beiden lässt sich der Soziussitz abnehmen, darunter kommt eine "Ladefläche" zum Vorschein, das ist der Deckel vom serienmäßigen Werkzeugfach. Und darin liegt das serienmäßige Bordwerkzeug.

http://www.timberwoof.com/.../toolBox.jpeg

Genau. So hab ich das in Erinnerung. Gab es da keine erweiterte Ausführung? Als ich die hatte, war die neu. Da hat mich Bordwerkzeug nicht interessiert.

Beim Fahrradkauf bekam ich damals so eine Art Taschenmesser Block. Nur war statt Messer eben Kreuzschlitz, Schlitz und Inbus in verschiedenen Größen dabei.

Das Ding habe ich mir in die Werkzeugtasche gepackt. Egal ob Batterie Ausbau. Sitzbank abnehmen usw. Ich hol des Ding raus. Tasche öffnen reicht allein. Diese kann aber im Moped bleiben. Und ich kann arbeiten.

Größere arbeiten verrichte ich dann mit meinen Werkezeugkoffer

Zitat:

@sampleman schrieb am 13. August 2015 um 08:04:06 Uhr:


http://www.timberwoof.com/.../toolBox.jpeg

link bringt error-Meldung.

Nö. Ich seh einen Werkzeugkasten im Heck einer GS.

Toolbox

Wenn man das sieht, könnte man auf die Idee kommen BMWs brauchen das.
Andere nicht.

Aha, danke.

Bei mir erscheint folgendes Bild. (Anhang)
Ist aber auch nicht so wichtig.

Mt

Zitat:

@JGibbs schrieb am 13. August 2015 um 12:28:53 Uhr:


Wenn man das sieht, könnte man auf die Idee kommen BMWs brauchen das.
Andere nicht.

Das was bei meiner kaputt war, war auch mit dem umfangreichen Bordwerkzeug nicht zu beheben.

Hat der Hammer und die Flex gefehlt?? 😉

Also ich finde das gut, wenn der Hersteller "gutes" und ausreichendes Werkzeug beilegt. Kawa z.B. legt nicht mal den Hakenschlüssel zum Federbein verstellen bei. Da hab ich erst mal große Augen gemacht, weil ich es von Honda so gewöhnt war. Auch ein Inbusschlüssel für den Vorderradausbau suchte ich bei der Z vergeblich und von einer Verlängerung will ich gar nicht erst sprechen......

Zitat:

@kandidatnr2 schrieb am 13. August 2015 um 12:34:36 Uhr:



Zitat:

@JGibbs schrieb am 13. August 2015 um 12:28:53 Uhr:


Wenn man das sieht, könnte man auf die Idee kommen BMWs brauchen das.
Andere nicht.
Das was bei meiner kaputt war, war auch mit dem umfangreichen Bordwerkzeug nicht zu beheben.

Dann hast Du das die ganze Zeit umsonst transportiert - Gewicht - Verbrauch! 😁😁😁

Da sind die Japaner cleverer!

Zitat:

@JGibbs schrieb am 13. August 2015 um 13:03:13 Uhr:


Dann hast Du das die ganze Zeit umsonst transportiert - Gewicht - Verbrauch!

Genau das ist mein Stichwort.

Ich nutze diesen thread, um Eure Unterstützung zu erbitten und freue mich über ernst zu nehmende Antworten.

Wir, das sind tschähnz, Vulkanistor und ich, fahren am Samstag nächster Woche nach Italien und Frankreich. Ziel sind die Schotterstrecken der Westalpen, Sommeiller, Monte Jafferau, Assietta, Maira Stura, Parpaillon, Colle die Tende (wenn wieder frei) und die ligurische Grenzkammstraße.

Außerdem Madone d‘ Utelle, der Turini, Meer und Sonne an der ligurischen Küste, das Piemont und –wenn‘s klappt- noch der höchste, überhaupt (theoretisch und unter optimalen Bedingungen) anfahrbare Punkt der Alpen in über 3300 m Höhe in der Nähe des Mont Blanc.

Abgesehen davon, dass wir Schwergewichte wie die R 1200 GS für ein solches Vorhaben für untauglich halten, ist so eine GS nicht mal so nebenbei im Budget, jeder von uns hat schon außer der Enduro mindestens zwei Motorräder .

Statt top ausgestatteter Wüsten-GS mit ASC, RDC, ESA, ABS, Sitzbankbezug aus unterwassergekämmter Hühnerschwanzbaumwolle, Furz und Feuerstein, benutzen wir steinalte Kräder der Marke Honda NX 650 Dominator (1991 und 93) sowie eine 89er Yamaha XT 600 Tenere. Wir haben die Bikes nach Möglichkeit überarbeitet, gecheckt, mit neuen Ansaugstutzen oder Bremsleitungen versehen, Hepco-Becker und Givi - Gepäcksysteme montiert, Heidenau Scout 60 aufgezogen, haben Flickzeug und Ersatzschläuche dabei und wissen sehr wohl, dass auf diesen mit dem Faktor 3 zu multiplizierenden etwa 3000 km immer nur das kaputt geht, das man nicht dabei hat.

Daher in diesem Werkzeug - thread die Frage an die werte community:
Was würdet ihr an Werkzeug – bemessen an den Gewichts- und Platzfragen der kleinen Enduros – mitführen ?

Vorhanden ist fast alles.

Ich mache dann eine Liste, die Last wird auf alle drei verteilt.

Wörterbuch Deutsche -Franz
Wörterbuch Deutsche -Italien
Visa-Card

Swisstool für die eiligen Dinge
Und nicht zu vergessen: Telefonnummer von McGyver

Ansonsten packst Du eh das falsche ein...

Deine Antwort
Ähnliche Themen