Bordnetzbatterie bei Plugin Hybriden

Audi A3 8Y Sportback

Hallo zusammen,

ich hatte kürzlich das Problem, dass mein 45er die Abfahrt mit einer etwas krytischen Fehlermeldung verweigert hat. Erst kam die Meldung "Antrieb: Störung! Fahrzeug sicher abstellen" in Rot, danach "Motordrehzahl maximal 3000 1/min" in gelb. Starten lies er sich gar nicht. Zündung ging an, aber konnte keinen Gang einlegen. Getreu dem Motto "Reboot tut häufig gut" hab ich das Auto verriegelt und kurze Zeit später entriegelt um die gleichen Fehlermeldungen wieder zu erhalten. Dann dachte ich mir, dass es evtl ein Marderschaden oder loser Stecker sein könnte, also Motorhaube auf und erfolglos inspiziert. Nach erneuten anschalten der Zündung konnte ich dann auch ohne eine Meldung einen Gang einlegen und fahren.
Nach kurzer Zeit kam dann die Meldung "Bordnetzbatterie schwach, durch Fahrbetrieb laden". Da ich eh gerade fahren wollte, kein Ding. Wie gewohnt im EV-Modus durch die Stadt gekurvt und mein Ziel erreicht.
Bei Antritt der Rückfahrt dann die große Überraschung. Die el Kofferraumklappe verweigerte den Dienst und beim Aktivieren der Zündung kam minutenlang eine Fehlermeldung nach der anderen. Mit dem Pannendienst sind wir dann schnell darauf gekommen, dass die Bordnetzbatterie halbtod war. Nach dem Aufladen ist nun wieder alles i.O. Rückweg dann mit BatteryCharge-Modus (Bäh) gefahren um die Bordnetzbatterie über die Lichtmachine zu laden.
Bin etwas enttäuscht, dass das Auto offensichtlich feststellt, dass die Bordnetzbatterie Strom benötigt, aber nicht in der Lage ist diesen aus dem Hochvoltakku oder durch erzwungenen Hybrid-Modus zu holen.
Ob die Bordnetzbatterie noch i.O. ist wird das AH demnächst prüfen.

Allerdings bin ich etwas überrascht, dass die BN-Batterie bei täglich 40Km Autobahn mit Verbrenner leer sein kann. Weis jemand einen Trick wie man den Zustand ohne großen Aufwand im Auge behalten kann? Regelmäßig VCDS anzuschließen oder irgendeinen China OBD-Dongle anzuschließen, der mir das über einen fremden Server aufs Handy schickt, fehlt mir etwas die Motivation.

23 Antworten

Hallo Leute kann man das Auto mit der Wallbox laden wenn man den Wagen zugeschlossen hat?

Zitat:

@LuckeY schrieb am 29. Dezember 2021 um 10:34:48 Uhr:


Der Abfall auf 11,88v ist nach meiner bisherigen Erkenntnis wohl dadurch zu erklären, dass nach dem Entriegen des Auto Systeme hochfahren und verschiedenen Geräte im Auto aktiviert werden.
Habe mir dann die Messklemmen meines Multimeter durch die Motorhaube gelegt um die Batterie messen zu können ohne mit dem Auto interagieren zu müssen. Ohne Interaktion mit dem Auto war diue 12v Batt bei ca 12,2v
Habe dann das Auto an die SchuKo-Steckdose gehängt, dabei ging die 12v Batt auf 15v hoch. Wurde also (vermutlich) durch den HV-Akku geladen. Nach Abschluss des Laden und umparken des Auto (ca 20m Fahrt) war die 12v Batt dann bei 12,31v, nachdem das Auto ca 1 - 2 Minuten abgeriegelt stand.

Naja, nächstes jahr habe ich einen Termin in der WErkstatt für die Untersuchung, mein Dicker soll dann mehrere Tage in der Werkstatt bleiben. Mal sehen ob sich dann etwas ergibt. große Hoffnung habe ich zur Zeit nicht :/
Weis nicht was eine FEB-Batterie ist und ob die Werte dafür i.O. sind. Aber für eine Blei-Batterie wären die Werte ziemlich schlecht. Mal sehen was die Werkstatt sagt ...

Hallo,

Interessant!
Sowohl die 12,3 V (zu niedrig) als auch die Ladespannung von 15 V sind nach meinem Verständnis nicht korrekt.
15V sind eigentlich für eine EFB Batterie zu hoch.
Ggf. Ist das der Grund: zu hohe Ladespannung beschädigt Batterie!

Zitat:

@Hans1705 schrieb am 29. Dezember 2021 um 11:10:27 Uhr:


Hallo Leute kann man das Auto mit der Wallbox laden wenn man den Wagen zugeschlossen hat?

Hallo Hans,
soweit ich weis, kann man den Ladevorgang nur starten, wenn das Auto entsperrt ist. Ist das Laden einmal gestartet, wird es fortgesetzt auch wenn das Auto verriegelt wird.
Bei verriegeltem Fahrzeug wird das Laden aber schon an der verriegelten Abdeckung der Ladebuchse scheitern.

Hallo zusammen,

ich hatte bis vor kurzem einen Ford Focus BJ 2020 und warte jetzt auf meinen Audi A3 45 Tsfie. Meine Frau fährt den neuen Kuga Hybrid

Bei beiden Ford hatten wir das Problem das ständig die Batterie leer war. Zum Schluss wurde das Problem gelöst indem ein neuer Batterieüberwachungssensor und Software installiert wurde.

Der BÜS hat der Batterie immer vorgegaukelt sie sei voll obwohl nur noch 11,8 Volt gemessen wurden.

Systeme fuhren nach und nach runter. Kein Start Stop! Ständig geladen mit Ladegerät.
Danach war alles ok. Und der Ford hat die Batterie nur im Segelmodus geladen. Hatte mir der Freundliche von Ford erklärt. Vielleicht ist es ja das gleiche Problem?

Ford Vertragswerkstatt wusste nix davon. Erst meine Internetrecherche hat geholfen und jetzt tauschen sie fleißig die BÜS.

Viele Grüße

Ähnliche Themen

Bei meinem Auto wurde inzwischen übrigens die 12v Batterie getauscht. Ich waage zu bezweifeln, dass das das Ende vom Lied ist. Aber vorerst fährt mein Auto wieder zuverlässig.
Leider wurde dabei meine Elektro/Verbrenner-Statistik der letzten 16tkm gelöscht :/

Zitat:

@LuckeY schrieb am 18. Januar 2022 um 14:25:42 Uhr:


Bei meinem Auto wurde inzwischen übrigens die 12v Batterie getauscht. Ich waage zu bezweifeln, dass das das Ende vom Lied ist. Aber vorerst fährt mein Auto wieder zuverlässig.
Leider wurde dabei meine Elektro/Verbrenner-Statistik der letzten 16tkm gelöscht :/

Mit welchem Fehlerbild bist Du in der Werkstatt gelandet ?

Mit dem des Eröffnungsposts 😉
Mehrfache Anzeige im VC dass die Bordnetzbatterie schwach ist und durch Fahrbetrieb geladen werden solle. Teilweise auch in Rot mit der Meldung "Fahrbetrieb gefährdet".

Leider gibt es hierzu ein Update :/ Kein gutes. etwa 2 Wochen nach einbau der neuen Batterie habe ich nun seit Montag wieder die Probleme beim Starten. Das konnte ich dadurch umgehen, dass ich das Auto (mit Fehlermeldungen) in den Fahrbetrieb gestartet habe ohne Gang einzulegen und nach etwas 1 - 2 Minuten die Zündung wieder deaktiviert habe und anschließend aktiviert habe. Danach hatte die 12v Batterie offenbar wieder ausreichend Saft um das Auto starten zu können.
Das ging ein paar Tage gut, danach ging das Auto irgenwann in einen "Bootloop" trotz Verriegelung starten die Systeme immer wieder neu und stürzten wegen leerer 12v Batterie ab um anschließend einen neuen Startversuch durchzuführen. Das freute die die 12v Batterie freilich nicht. In Absprache mit der Werkstatt habe ich im Kofferraum die 12v Batterie abgeklemmt und eine Weile gewartet #Busruhe. Das war leider nicht ausreichend und der Bootloop ging weiter. Dann habe ich nochmal die Batterie abgeklemmt und direkt (ohne angeschlossenes Auto) geladen. Seither geht wieder alles ohne Fehlermeldung. Nur die Fehlermeldung "Reifendruckkontrolle Störung" ist geblieben.

Kommende Woche geht mein Auto erneut in die Werkstatt zur Untersuchung.

Habe meinen Dicken heute wieder bekommen. Bevor ich ihn abgegeben habe hatte ich erneut das Problem dass die Batterie leer war und das Auto den Dienst verweigert. Daher hatte ich mich noch einmal auf die Suche gemacht und festgestellt dass das Massekabel vom Minuspol der Batterie zur Fahrzeugmasse nicht festgeschraubt war und Funken geschlagen hat. Dadurch ist sogar ein Teil der darüber befindlichen Schaumstoffabdeckung für Komoressor, Flickset etc geschmolzen. Sollte man auf dem angehängten Bild erkennen können. Nach festschrauben und ermeutem aufladen der Batterie verweigerte das Fahrzeug aber weiterhin den Dienst und wurde schließlich mit dem Schlepper geholt.
Das ist aber vermutlich beim Einbau der neuen Batterie passiert und nicht das ursprüngliche Problem. Der Meister sagte aber zu mir dass das Auto trotz voller Batterie Fehlermeldungen ohne ende gab lag daran, dass ich die Batterie direkt und damit am Batteriemanagement vorbei geladen habe. Daher "wusste" der Batteriemanager nicht dass die Batterie voll ist. Klingt irgendwie logisch, irgendwie ist es aber auch schwach dass ein Batteriemanagment nicht anhand der Spannung überprüfen kann, ob der gespeicherte Ladestand plausibel sein kann.
Naja, nun ist wieder alles angelernt, die Batterie voll und es sollte i.O. sein. Mal sehen wielange.

Ich vermute ja durch die Aussage inzwischen dass es eine Last gibt, die ebenfalls am Batteriemanagement vorbei geht und das der Manager daher nicht ausreichend Strom zurück in die 12v Batterie packt ...
Aber das kann ich nur vermuten, mal sehen ob sich eine Möglichkeit ergibt diese Theorie zu überprüfen.

Das erstmal als Update an die interessierte Leserschaft.

LuckeY

Wp-20220130-12-52-03-rich
Deine Antwort
Ähnliche Themen