Bodenschutzplatte
Hi,Tiguan-fans,
bin ganz neu hier mit meinem ersten Tiguan Track & field 2,0 TDI 103 kW,6-Gang
und würde ihn gerne am Boden noch besser fürs Gelände schützen.
Hat jemand eine Idee oder Adresse ,wer so was macht ?
Mein Händler kann da leider nicht helfen.
Danke im Voraus !
Beste Antwort im Thema
Auto Strassenverkehr, die Ausgabe habe ich auch gelesen.
Der Tiguan auf einen Maisstoppelfeld gefahren, Kunstoffgitter zerstört und bla bla.
Wer so bescheuert ist, sollte dass lieber für sich behalten.
12 Antworten
Servus,
im Online-Shop von delta 4x4 (www.delta4x4.de) gibt es auch diverse Schutzplatten für den Unterboden des Tiguans.
Wenn ich so die aktuelle AutoStrassenverkehr vom 21.1 lese ,denke ich das es auch sehr sinnvoll ist.
Da steht das nach einer Ausfahrt über ein Stoppelfeld wurde das untere Wabengitter durchlöchert und das Motorschutzblech total verbogen.
Der Tiguan wird aber fürs Gelände eh als Zitat: "völlig unbrauchbar " abgetan.
Oliver
Auto Strassenverkehr, die Ausgabe habe ich auch gelesen.
Der Tiguan auf einen Maisstoppelfeld gefahren, Kunstoffgitter zerstört und bla bla.
Wer so bescheuert ist, sollte dass lieber für sich behalten.
Zitat:
Original geschrieben von schreckwurm
Wer so bescheuert ist, sollte dass lieber für sich behalten.
Denk ich auch, der Tiguan ist doch für die Stadt gemacht ,sieht man auch im Prospekt, da fährt er höchstens über einen Sandhaufen!
Zitat:
Original geschrieben von Oskj
Wenn ich so die aktuelle AutoStrassenverkehr vom 21.1 lese ,denke ich das es auch sehr sinnvoll ist.Da steht das nach einer Ausfahrt über ein Stoppelfeld wurde das untere Wabengitter durchlöchert und das Motorschutzblech total verbogen.
Der Tiguan wird aber fürs Gelände eh als Zitat: "völlig unbrauchbar " abgetan.
Oliver
Zitat:
Original geschrieben von Oskj
Denk ich auch, der Tiguan ist doch für die Stadt gemacht ,sieht man auch im Prospekt, da fährt er höchstens über einen Sandhaufen!Zitat:
Original geschrieben von schreckwurm
Wer so bescheuert ist, sollte dass lieber für sich behalten.
Und da sind sie wieder, die allseits beliebten, in allen Belangen unqualifizierten und absolut unnötigen Posts von sich einseitig informierenden und meinungsvorgefertigten Forumsteilnehmer welche niemanden aber auch absolut niemanden hier weiter bringen und ohne die das Forum vorraussichtlich nur halbsoviele Beiträge hätte (haben müsste).
Ja Deiner Beitrag Beroke ist ja jetzt sehr sinnvoll........ musst ja nicht lesen wenn es Dich stört !
Das erste stand nun mal so in der Zeitschrift und siehe da Du regst Dich wieder mal auf ,wie über alles was nicht positiv für Dich und Dein Auto ausgeht. Träum weiter.
Nur das positive zu schreiben bringt nämlich auch niemand weiter und ich bin mir sicher das es auch viele hat welche hier mitlesen ,welche noch keinen Tiguan haben und sich ein Bild machen wollen und vor allem können also spiel hier nicht die Polizei welche urteilt was sinnvoll ist und was nicht.
Sorry das muss ich mal loswerden.
PS: es gibt noch einen Ignorier-buton wenn Du nichts mehr von mir lesen willst.
Also, wenn eine Autozeitung unqualifizierte Äußerungen von sich gibt, kann man nur angemessen antworten. Ein Stoppelfeld ist sicher kein Hindernis, aber Mais ist viel stabiler und auch höher.
Dann muss ich es nur darauf anlegen, und komme zum gewünschten Ergebnis.
Z. B. wenn man mit einem Geländewagen zu schnell durch eine Furt fährt, baut sich eine Welle auf und Wasser dringt in den Luftfilter. Ergebnis Auto bleibt stehen, taugt nicht für das Gelände.
Also, wenn ich es darauf anlege, kann ich gewünschte Ergebnisse erzielen.
Das wollte ich damit mitteilen.
Außerdem ist in der besagten Ausgabe ein Vergleichstest Tiguan/Subaru zu lesen, wo die Angaben vom Tiguan stark vom Herstellerdatenblatt abweichen, beim Subaru hab ich es nicht vorliegen.
Dazu noch der Text..Track&Field serienmässige Sportsitze.. blabla.
So, schluss hat nichts mehr mit Bodenplatte zu tun.
Ich habe das schon so von Dir verstanden. Aber wie gesagt diese Autos sind nicht fürs Gelände gemacht. Ich hatte mal einen Suzuki FJ410 und damit war ich vielfach im Gelände und hatte nie solche Probleme, auch nicht von einem Stoppelfeld.
Da glaube ich sind weder Tiguan, XC60 und auch ein Q5 nicht dafür gemacht. Für mich sind diese Fahrzeuge Ok zum ziehen oder einen etwas ausgefahrenen Waldweg und dann ist fertig.
Klar können die mehr, die Frage ist nur welche schäden man davonträgt. Da glaube ich auch nicht das eine Bodenschutzplatte viel bringt. Schau mal unter die heutigen Autos mit den vielen Stecker und Kabel und Schläuchen.
Gruss Oliver
Zitat:
Original geschrieben von Oskj
Denk ich auch, der Tiguan ist doch für die Stadt gemacht ,sieht man auch im Prospekt, da fährt er höchstens über einen Sandhaufen!Zitat:
Original geschrieben von schreckwurm
Wer so bescheuert ist, sollte dass lieber für sich behalten.
. . . Beim Volvo wird (auch) dieser (erweiterte) Anwendungsbereich erst gar nicht werbetechnisch in Erwägung gezogen. 😉
So kann man auch keine falsche Voraussetzungen schaffen.
Ein ehemaliger SAAB-Fahrer
- Klaus -
Hallo,
ich habe mir mal den Sport&Style von unten angesehn und siehe da: Ein Bodenschutzgitter wenn auch aus Plastik. Ich frage mich jetzt, ob es sinnvoll den Unterbodenschutz beim S&S mitzubestellen wenn man ab und zu mal auf unbefestigten Waldwegen (wg. Brennholz) unterwegs ist. Wie seht ihr das bzw. habt ihr das Zubehör (ggf. auch die Offroad-Taste) gleich mitbestellt oder bzw. nachträglich eingebaut? Wie sind grundsätzlich Eure "Offroad"-Erfahrungen mit dem Sport&Style.
Gruß
Hallo,
ich habe gestern den Track u. Field bestellt. Der hat ja eine Bodenschutzplatte, aber ich bin mir gar nicht so sicher ob die wirklich so gut ist. Was ist denn mit Dreck und Schneematsch, der sich zwischen Schutzplatte und Boden sammelt? Beschleunigt das nicht die Rostbildung wenn da der Dreck immer wieder Feuchtigkeit aufnimmt? Hat da schon einer Erfahrung ob sich der Bereich beim Fahren selbst reinigt (Fahrtwind) oder ob es in der Waschanlage wieder sauber wird?
Ansonsten freue ich mich schon auf April, dann soll er fertig werden.