Bodenplatte Caddy 4

VW Caddy 4 (SA)

Ich nenn einen Caddy 4 Kasten Bj 2020 in kurz mein Eigen. Leider hat der nur blankes Blech im Heck. Wie kann man das verkleiden ? Es gibt anscheinend nur 3 verschiedene Versionen
- Blankes Blech
- Ladeboden aus Holz
- Irgendeine schwarze Abdeckung ( aus Plastik ? )
Was würdet ihr Empfehlen drauf zu machen , nen Ladeboden aus Holz bzw Siebdruck oder das schwarze Teil ? Wie heißt das eigentlich ?

52 Antworten

Mir ging es ja nur darum das die sogenannten Zurrösenschrauben höchstens M8 haben und eine M8 12,9 mit 35 Nm angezogen wird max.
Im Übrigen habe ich noch keine belastbaren Aussagen zur Belastbarkeit der Ösen gefunden.
Das macht bei einer Kontrolle vom BAG nicht unerhebliche Probleme....

Einfach mal darüber nachdenken mit was man seine Brötchen verdient.

Gruß Uwe

Moin,

in der "Technischen Zeichnung" des Caddy finde ich diese Zurrpunkte mit eienr Tragfähigkeit von 400 daN vermerkt.
Ich würde sie ja gerne anhängen, aber 18MB gezippt ist zu groß.
Gab's aber mal irgendwo bei VW als Download ...

@haku3 welche haste denn da ? Standart oder Premium ?
Und liegen die auf dem blanken Blech ? Wenn ja ist die dann nicht wellig ?

Haku hat keinen Kasten sondern nen PKW, da ist noch ein Bodenbelag drunter.

Ähnliche Themen

Schade ,Also nützt mir das nichts

Ja, mein Boden ist relativ glatt. Aber diese Matten sind extrem steif. Ich glaub die sind über 10 mm stark. Die werden sich kaum den Rippen deines Laderaumbodens anpassen. Mit dem Material hast du schon Mühe, das gerollt zu bekommen. Das Handling ist etwas schwierig. Aber wenn sie mal drin liegt, dann ist alles gut, wenn du richtig bestellt hast.
Aber nochmal der Hinweis: Diese Leute sind sehr nett und du kannst alles telefonisch besprechen. Frag sie einfach. Und ich habe gerade gesehen, die haben auch schon Ausführungen für den Blechboden vorbereitet.
Du must halt sorgfältig prüfen, dass die Schiebetüren korrekt berücksichtigt sind und wo Zurrösen sind, die du frei haben möchtest. Und ich glaube, du kannst vorab sogar eine bemaßte Skizze bekommen bevor die loslegen. Ich habe sogar ohne Aufpreis kleinere Ösenausschnitte bekommen, weil mit die Standardlöcher unnötig groß vorkamen. Und nachher hat alles perfekt gepasst.
Ich habe meinen Ladeboden selber nachgemessen und das wurde berücksichtigt. Und wenn es tatsächlich mal irgendwo klemmt, dann kann man mit dem Cutter (und etwas Kraftaufwand) auch mal ein paar Millimeter wegnehmen.
Ich glaube, ich habe die Standartvariante, nicht ölbeständig. Die Premium mit der Prägemuster wollte ich aus irgendeinem Grund nicht haben.
Und lass dir die Ausschnitte mitsenden. Dann kannst du Löcher verschließen, wenn du sie gerade nicht benötigst.

Vielleicht noch ein kleiner Nachteil dieser Matten: da sie etwas „klebrig“ (antirutsch!) und offenporig (schallschluckend) sind, sind sie weniger geeignet für den Transport von Baustoffen und anderen staubigen oder sonstwie schmutzigen Gegenständen. Dieses Material kann man zwar mit dem Hochdruckreiniger wieder sauberbekommen (vorsichtig anwenden!), aber dann müssen sie lange im Freien trocknen, brauchen dafür Platz und etwas, wo man sie drüberhängen kann. Und das raus- und wieder reinlegen ist auch nichts für schwache Muskeln.

Hatten wir schon OSB? Ist zwar rutschig wie sau.... Beim Caddy geht das auch einteilig

Ne rutschig soll es nicht sein,also entweder der originale Gummiboden oder die Gummimatte

Vielleicht ist eine Bautenschutzmatte aus‘m Baumarkt ne Alternative.

Die Idee ist gut, nur ist der Ladeboden nicht eben

Moin,

Ich habe den Holzboden drin. Der ist antirutsch beschichtet.

Mein Kumpel den schwarzen Boden.

Ist beides ok aber ich möchte sagen dass mein Boden unempfindlich Beispielen Gegenständen ist.

Werd ich wohl basteln müssen mit ner Siebdruckplatte. Neu original kaufen ist mir zu teuer …

Wieso nicht einfach das Geld in nen Sortimoboden investieren?

Der Preis war doch erschwinglich mit ~300€.

Ne Siebdruckplatte in 1,50x 2m ist auch nicht wirklich günstiger

Deine Antwort
Ähnliche Themen