BMW F15 X5 25d xdrive vs. X5 xdrive 30d
Hallo zusammen,
ich bin knapp vor der Entscheidung zwischen X5 F15 xdrive 25d oder F15 xdrive 30d. Es handelt sich um einen Dienstwagen (in Österreich) mit Maximalbudget.
Ich kann ENTWEDER
den 25d mit etwas mehr Komfort ausstatten (Exterieur Paket Pure Experience, Business Paket, Smartphone Anbindung, Leder Dakota, 19" Reifen, Metallic, Fernsteuerung f. Garagtentor, verdunkelte Fenster)
ODER
den 30d nehmen und auf etwas OPTIK (Exterieurpaket) und/oder Komfort (Ledersitze, Garagentüröffner..) verzichten. Navi und Telefon MUSS drinnen sein (Firmenvorgabe).
In drei Jahren ist dann wieder ein Wechsel auf ein anderes Modell möglich.
Ich fahre hauptsächlich kurze Autobahnstrecken täglich (in Summe ca. 40km) und ab und an darf ich mich auf den deutschen Autobahnen austoben (dzt. mit Audi A6 Allroad 3,0d mit 205 PS).
Ich tendiere eher zum 25d mit etwas mehr Komfort. Trotz LEsen vieler Berichte konnte ich noch keine Antwort auf folgende Frage finden:
Hört man das typische Vierzylindergeräusch deutlich - und zwar außen und innen oder ist es so wie in einigen Berichten angedeutet dass das Geräusch sehr gut weggedämmt ist? Gibt es vom Geräusch einen großen Unterschied zwischen 25d und 3.0d?
Ich denke dass die Motorleistung für mein eZwecke ausreichen wäre und es verkraftbar ist wenn ich mal zwischen München und Deggendorf in den 220er Begrenzer komme (fahre ca 10 mal pro Jahr auf den Deutschlands Autobahnen - das macht auch mehr Spaß als bei uns auf den Ösi Autobahnen).
Ich hooffe es hat hier noch jemand einen Tipp für mich
Danke und schönen Gruß
Wolfgang
Beste Antwort im Thema
Am Wochenende hatte ich die Möglichkeit einen X5 25d xdrive der neueren Generation mit 231 PS einmal fahren zu können. Ich war sehr gespannt darauf, da ich bisher nur X5 mit 286 PS bzw. dann 309 PS gefahren habe und jetzt einen X3 35d mit 313 PS fahre.
Da ich mich mittelfristig als Privatier wieder auf einen X5 orientieren will, interessierte mich auch dieser neue Motor im F15. Zum generellen Drumherum beim X5 brauche ich nichts zu schreiben, das kennt ja jeder ausreichend.
Zunächst einmal das Fazit aus meiner Sicht vorweg, der X5 ist auch mit 231 PS und seinen 500 nm ausreichend dimensioniert, ohne das Gefühl haben zu müssen, dass sich der Motor mit den 2,1 t herumquält. Beim Anfahren geht der 25d schon gut und zügig zur Sache und ich hatte nicht den Eindruck, dass der Motor da einem bereits seine Grenzen aufzeigt. Das Fahren in der Stadt war angenehm und der X5 liess sich problemlos da herumkurven, keine Gedenksekunde beim Anfahren und das Mitschwimmen im Stadtverkehr absolut in Ordnung. Auf der Landstraße konnte ich den 25d auch zügig fahren, wohlwissend, dass ich keine 313 PS unter dem Hintern habe, hat sich der 25d in Kurven, beim Anfahren an Steigungen und auch beim Überholen keine Blösse gegeben. Auf der Autobahn liess er sich problemlos und zügig bis 180 Kmh hochfahren, ab 180 Kmh wurde es dann etwas zäh. Trotzdem habe ich ihn auf 200 gebracht, wollte die Vmax mit 220 Kmh aber als Probewagen nicht ausreizen. Sicherlich kann man den 25d nicht mit einem 3liter Motor und über 300 PS vergleichen, aber ich hatte auch nicht den Eindruck, dass ich einen vollkommen unterdimensionierten Wagen gefahren habe.
Ich meine 231 PS bringen schon entsprechende Kräfte auf die Straße und war ehrlich überrascht, wie gut sich der Vierzylinder fahren liess und kann auch verstehen, warum sich die einen und anderen für diesen Wagen mit dieser Motorisierung entschieden haben. Mein Bekannter hat seine Entscheidung nicht bereut, würde es wieder so machen ( und das glaube ich ihm auch ) und hat dann lieber in mehr Ausstattung investiert als in einen Sechszylinder.
Auf der Rückfahrt habe ich aber auch die 313 PS genossen im X3, das muss ich dazu sagen. Es ist wie immer im Leben alles eine Frage des Geschmackes und der persönlichen Prioritäten. Für all diejenigen, die sich den X5 leisten möchten, denen das Brubbeln eines Sechzsylinders und das dauerhaft zügige und kraftvolle Fahren jenseits der 200 Marke aber nicht so wichtig ist und die mit einem wirklich prima Fahren bis 180 Kmh zufrieden sind, für diejenigen ist der 25d ein echte Alternative. Neben dem 40d und dem 30d werde ich den 25d auch in meine Überlegungen mit einbeziehen, keine Frage, was es dann am Ende wird, darauf bin ich dann selbst einmal gespannt 🙂
Für alle, die den 25d jetzt schon fahren, Glückwunsch, da habt ihr nix verkehrt gemacht 🙂
164 Antworten
Ja Hubraum ist am Ende des Tages durch nichts zu ersetzen, das stimmt. Die Turbos können vierfach hintereinander geschaltet werden, der Wagen mit dem grösseren Hubraum wird sich immer souveräner fahren als die aufgeblasenen Down Sized Motoren
Ich hatte mehrere X3 mit dem 2 Liter Diesel. Perfekt. Es kam nie die Frage hoch, ob der Motor ausreichend dimensioniert war. Dann den F15 25XD Probe gefahren, aus Überzeugung zum Downsizing. Blöderweise ist die Frage dann relativ schnell aufgetaucht. Einen Freund zur Probefahrt des 25XD mitgenommen. Die Frage blieb-auch nach 300 Kilometern.
Wenn sich die Frage nicht beim Probe Fahren erledigt, wird sie Dich wohl auch danach quälen.
Ich habe mir darauf den 30D ausgeliehen und die Frage stellte sich nicht mehr. Und nicht mal, daß ich pausenlos in den Motor hineingehört hätte. Nein, es hatte sich daran gezeigt, daß ich mich rasch anderen Aspekten zuwandte (Aktivlenkung?). Nun war der Motor unauffällig wie zuvor beim X3-nun wars unauffällig gut.
Ein paar Dienstwagenfahrer und einige Fahrer von vom Arbeitgeber finanzierten 6Zylinder oder sogar 8 Zylinder bis in die M-Klasse verwöhnten X5 und anderen Monstern können hier mal wieder gegen alle Regeln des Understatements großkotzig prahlen:
Zitat: "Ist doch sonnenklar, wohin die Reise geht. X6M und sonst nichts. Der neue X5 ist zumindest am Heck nicht mehr schön. Ein unförmiger Kasten mit seitlich rund gelutschten Rückleuchten. Der X6 sieht deutlich besser aus. Und beim Motor gibt es nur eine Richtung, die sich wirklich gut anfühlt. Also nach oben. Ein 25d (also eigentlich ein 20d, weil 2L und 4 Zylinder) ist doch kein adäquater Motor für dieses Auto. Ich bitte Dich."
Da wird dem kleinen, armen 25d Fahrer, der seinen "Arme-Leute-X5" aus dem eigenen Geldbeutel finanziert und unterhält, also mit einem Satz (sonnen)klar gemacht, "in welche Richtung es bei Motoren geht, nach oben!"
Ich widerspreche!
Es geht nach unten! Die Vernunft wird uns vewöhnten Anhängern (ich sage "uns", weil ich auch ein Fan vergangener Zeiten bin!) von hochvoluminösen Monstermotoren in die Suppe spucken. Bei BMW geht es bereits bei den 1ern, 2ern und beim neuen X1 nach unten in die Dreizylinderklasse! Und die Technik ist reif, mit solchen kleinen und äußerst sparsamen Motörchen die gleiche Leistung abzurufen wie bisher nur von Monstermotoren mit 6, 8, oder sogar 12 Töpfen gewöhnt. BMW, ein Weltkonzern, der für Sportlichkeit, und Freude am Fahren steht, macht jetzt auch mit beim "downsizing!"
Und wenn einer heute noch unbedingt satten Sound braucht, um tagtäglich von A nach B zu gelangen, der wird in Zukunft die Spriteinsparungen im "jämmerlichen" 4-,oder gar 3 Zylindern in den Genuss wattstarker PKW-Musikanlagen stecken dürfen.
Und der Gesetzgeber will, bzw. muss seine Forderungen nach weiterem Einsparen von Umwelt belastenden Schadstoffen weiter anziehen. Wenn schon heute VW und Audi und die Töchter sich gezwungen sehen, nur durch Betrug Schadstoffgrenzen einhalten zu können, wohin also wird die Richtung gehen, hää?
Beobachtet mal, was ab den nächsten Tagen in Paris beim Klimagipfel abgehen wird!
Freundliche Grüße!
Louis
PS: Ich bin keine Alternativer oder Grüner!
Ich widerspreche auch und zwar energisch. Mein X5 ist NICHT vom Arbeitgeber finanziert (ich bin Selbständiger), sondern selbst bezahlt, in bar auf den Tisch, ohne Kredit, ohne Finanzierung und allein aus meinem Geldbeutel.
Dagegen sind schätzungsweise 95% aller X5 25d Firmenwagen, vom Arbeitgeber finanziert, über die 1% Regel versteuert.
Und ich widerspreche der Mär vom sparsamen 3-Zylinder mit Aufladung. Das einzige Szenario, bei dem diese Mini-Motörchen sparsam sind, ist der NEFZ. Und obendrein geht jeglicher Fahrspaß verloren. Ich bin den 116i mit 3-Zylinder Benziner schon gefahren. Ein Alptraum, geht gar nicht. Da könnte man auch einen 2 Liter 4-Zylinder mit Airrestriktor versehen und würde genau so wenig verbrauchen aber mit mehr Durchzug.
Ich halte rein gar nichts vom Downsizing. Das ist reine Augenwischerei. Auf der einen Seite wird aus den größeren Motoren immer mehr Drehmoment und Leistung heraus geholt und auf der anderen Seite immer kleinere Motoren unten nachgeschoben, um die untere Leistungsebene abzudecken. Das ist hirnrissig. Sollten sie doch im X5 lieber einen 3 Liter Diesel mit reduzierter Leistung anbieten, der fährt sich besser, als der hochgezüchtete 2 Liter Diesel. Und er klingt auch besser, ohne tatsächlich mehr zu verbrauchen. Nur beim NEFZ würde er eben nicht so brillieren können. das ist der einzige Grund, weshalb es diesen 25d überhaupt gibt.
Ähnliche Themen
...oh wie war spricht er!!!
VG
Len
Zitat:
@flat_D schrieb am 29. November 2015 um 15:23:52 Uhr:
Ich widerspreche auch und zwar energisch. Mein X5 ist NICHT vom Arbeitgeber finanziert, sondern selbst bezahlt, in bar auf den Tisch, ohne Kredit, ohne Finanzierung und allein aus meinem Geldbeutel.
Dagegen sind schätzungsweise 95% aller X5 25d Firmenwagen, vom Arbeitgeber finanziert, über die 1% Regel versteuert.Und ich widerspreche der Mär vom sparsamen 3-Zylinder mit Aufladung. Das einzige Szenario, bei dem diese Mini-Motörchen sparsam sind, ist der NEFZ. Und obendrein geht jeglicher Fahrspaß verloren. Ich bin den 116i mit 3-Zylinder Benziner schon gefahren. Ein Alptraum, geht gar nicht. Da könnte man auch einen 2 Liter 4-Zylinder mit Airrestriktor versehen und würde genau so wenig verbrauchen aber mit mehr Durchzug.
Ich halte rein gar nichts vom Downsizing. Das ist reine Augenwischerei. Auf der einen Seite wird aus den größeren Motoren immer mehr Drehmoment und Leistung heraus geholt und auf der anderen Seite immer kleinere Motoren unten nachgeschoben, um die untere Leistungsebene abzudecken. Das ist hirnrissig. Sollten sie doch im X5 lieber einen 3 Liter Diesel mit reduzierter Leistung anbieten, der fährt sich besser, als der hochgezüchtete 2 Liter Diesel. Und er klingt auch besser, ohne tatsächlich mehr zu verbrauchen. Nur beim NEFZ würde er eben nicht so brillieren können. das ist der einzige Grund, weshalb es diesen 25d überhaupt gibt.
Für mich geht es zwangläufig nicht nach oben, auch wenn ich bislang die 3 Liter Motoren von BMW gefahren habe. Wenn man Privatier wird und nicht mehr arbeiten möchte oder wenn man berentet/pensioniert wird, dann verschieben sich die Relationen, wenn der Arbeitgeber nicht mehr da ist und für die Muskelautos zur Verfügung steht oder man seine Geschäftswagen nicht mehr von der Steuer absetzen kann. Sofern man sich bis zur Pensionierung nicht ein großes finanzielles Polster zugelegt hat, kommen viele wieder auf den Boden der Realität an.
Aber auch wenn man sich auf der finanziell sicheren Seite bewegt, stellen sich doch irgendwann normalerweise die Fragen, was ist sinnvoll und notwendig. Grundsätzlich finde ich das Downsizing sinnvoll, weil es eben zeigt, dass die Entwicklung immer weiter voran geht und wenn ein 2 Liter Motor aufgeladen fast gleiche Leistungen bringt wie ein 3 Liter Motor....ja warum denn nicht?
Für mich und andere externe Zuhörer muss man nicht den Motor starten, damit man mitbekommt, dass da einen Sechs- oder Achtzylinder des Nachbarn röhrt. Sicher hat diese Diskussion auch immer etwas mit einem gewissen Statusdenken zu tun. Ein X5 sollte mindestens 258 PS haben und nach oben hin ist eh alles richtig und notwendig.
Als ich noch gearbeitet habe, da war es mir wichtig und es erschien mir sinnvoll schnell von A nach B zu kommen, Zeit ist Geld wie man so schön sagt. Doch nun versuche ich mein Leben zu entschleunigen und dazu gehört auch derzeit weiterhin die Überlegung, was ist sinnvoll und was ist notwendig. Mit Sicherheit kann man sagen, dass ein X5 grundsätzlich nicht zwingend notwendig ist. Man kommt mit jedem guten Wagen überall hin.
Aber, wenn man auch weiterhin die räumliche Größe des X5 um sich haben möchte als Privatmann, die Geschwindigkeiten einem aber nicht mehr wichtig sind und sich zudem sinnvolle leistungsfähige 2Liter Motoren im X5 anbieten, die den Wagen problemlos bewegen, dann ist dies für mich auf jeden Fall eine richtige Überlegung wert. Für mich kann es in der Frage Zweiliter- oder Dreiliter Motoren keine grundsätzliche Wertung nach besser oder schlechter geben. Ein jeder entscheidet nach eigenem Gusto und seinen individuellen Möglichkeiten. Der X5 definiert sich ja nicht nur allein über den Motor, um diesen herum und an diesem im weiteren Sinne ist vieles, was den X5 zudem sympathisch und liebenswert macht....und das ist ja das eigentlich wichtige.
Lieber Marcaurel,
oh, wie wahr sprichst Du!
LG Louis
Fazit: der 25d ist optimal für Rentner. Und diejenigen, welche das Leben noch etwas geniessen wollen, nehmen 6 oder 8 Zylinder. Bis unsere Politiker uns den Spass verbieten. Aber solange geniessen wir es noch.
Passt doch perfekt, für jeden das Richtige dabei. Peace!
Zitat:
@mfre schrieb am 29. November 2015 um 18:18:05 Uhr:
Fazit: der 25d ist optimal für Rentner. Und diejenigen, welche das Leben noch etwas geniessen wollen, nehmen 6 oder 8 Zylinder. Bis unsere Politiker uns den Spass verbieten. Aber solange geniessen wir es noch.Passt doch perfekt, für jeden das Richtige dabei. Peace!
🙂🙂🙂
Da muss ich jetzt aber auch meinen Senf dazutun. Ich würde als Rentner lieber bei der Modellreihe downsizen, nicht beim Motor.
Soll heißen, ein X3 25d scheint mir wesentlich stimmiger als ein X5 25d, wenn man Gewicht, Durchzug und Laufruhe berücksichtigt.
Aber wer die letztgenannte Kombination aus Vernunftdenken so haben will, soll sie doch haben.
Nur wenn man hier um Meinung fragt, findet eben jeder das was er gerade fährt am allerbesten, ist wohl psychologisch bedingt 😉
Zitat:
@keg25 schrieb am 29. November 2015 um 18:42:06 Uhr:
Da muss ich jetzt aber auch meinen Senf dazutun. Ich würde als Rentner lieber bei der Modellreihe downsizen, nicht beim Motor.Soll heißen, ein X3 25d scheint mir wesentlich stimmiger als ein X5 25d, wenn man Gewicht und Durchzug berücksichtigt.
Aber wer die letztgenannte Kombination aus Vernunftdenken so haben will, soll sie doch haben.
Nur wenn man hier um Meinung fragt, findet eben jeder das was er gerade fährt am allerbesten, ist wohl psychologisch bedingt 😉
Und wenn es nicht so wäre, würden BMW und die anderen Hersteller jeweils nur ein Modell mit einem Motor anbieten. Die Modellpalette deckt nur den Bedarf. Wo kein Bedarf, da ist auch kein Markt. Und für diese Erkenntnis muß man noch nicht einmal Psychologie studiert haben. 😉
Das stimmt nicht, neue Produkte schaffen bzw wecken auch Bedarf der vorher nicht bestand (zB Smartphones, Tablets, Plug-in Hybride).
Aber um auf alles eine (vermeintlich) gute Antwort parat zu haben, braucht man bisweilen auch überhaupt kein Studium 😉
Bedarf ist dann wohl nicht das richtige Wort. Aber ob es vorher einen Bedarf gab oder nicht, kannst Du nicht einfach behaupten. Das läßt sich erst in der Rückschau sicher sagen. Jedenfalls gibt es offensichtlich genug Menschen, die den 25d einem 30d vorziehen, damit sich der 25d für BMW rechnet.
Die Behauptung, es gäbe weder für Smartphones, noch Tablets einen Bedarf (also einen Wunsch oder eine Marktlücke), der zweifelt vielleicht auch an, daß es Bedarf für Reis, Brot oder Kartoffeln gibt. Kann man ja auch mit Nudeln und Spätzle auskommen.
Nicht jede Antwort ist auch eine sinnvolle.
Na prima, dann ist ja für jeden was dabei 😁 😁 😁
Ich fahre die fetten Motoren noch so lange sie wie nicht verboten werden oder aus Flottenverbrauchsgründen der Hersteller aus dem Programm genommen werden. Einen 50d mit einem 1.2l 3 Zylinder Diesel und sechsfach Turbo können wir dann noch früh genug als "Spitzenmodell" fahren. Volvo zeigt die Zukunft aller Marken mit dem XC90 vor. Trübe Zukunft für Motorenfans "von gestern" wie mich.