BMW F15 X5 25d xdrive vs. X5 xdrive 30d
Hallo zusammen,
ich bin knapp vor der Entscheidung zwischen X5 F15 xdrive 25d oder F15 xdrive 30d. Es handelt sich um einen Dienstwagen (in Österreich) mit Maximalbudget.
Ich kann ENTWEDER
den 25d mit etwas mehr Komfort ausstatten (Exterieur Paket Pure Experience, Business Paket, Smartphone Anbindung, Leder Dakota, 19" Reifen, Metallic, Fernsteuerung f. Garagtentor, verdunkelte Fenster)
ODER
den 30d nehmen und auf etwas OPTIK (Exterieurpaket) und/oder Komfort (Ledersitze, Garagentüröffner..) verzichten. Navi und Telefon MUSS drinnen sein (Firmenvorgabe).
In drei Jahren ist dann wieder ein Wechsel auf ein anderes Modell möglich.
Ich fahre hauptsächlich kurze Autobahnstrecken täglich (in Summe ca. 40km) und ab und an darf ich mich auf den deutschen Autobahnen austoben (dzt. mit Audi A6 Allroad 3,0d mit 205 PS).
Ich tendiere eher zum 25d mit etwas mehr Komfort. Trotz LEsen vieler Berichte konnte ich noch keine Antwort auf folgende Frage finden:
Hört man das typische Vierzylindergeräusch deutlich - und zwar außen und innen oder ist es so wie in einigen Berichten angedeutet dass das Geräusch sehr gut weggedämmt ist? Gibt es vom Geräusch einen großen Unterschied zwischen 25d und 3.0d?
Ich denke dass die Motorleistung für mein eZwecke ausreichen wäre und es verkraftbar ist wenn ich mal zwischen München und Deggendorf in den 220er Begrenzer komme (fahre ca 10 mal pro Jahr auf den Deutschlands Autobahnen - das macht auch mehr Spaß als bei uns auf den Ösi Autobahnen).
Ich hooffe es hat hier noch jemand einen Tipp für mich
Danke und schönen Gruß
Wolfgang
Beste Antwort im Thema
Am Wochenende hatte ich die Möglichkeit einen X5 25d xdrive der neueren Generation mit 231 PS einmal fahren zu können. Ich war sehr gespannt darauf, da ich bisher nur X5 mit 286 PS bzw. dann 309 PS gefahren habe und jetzt einen X3 35d mit 313 PS fahre.
Da ich mich mittelfristig als Privatier wieder auf einen X5 orientieren will, interessierte mich auch dieser neue Motor im F15. Zum generellen Drumherum beim X5 brauche ich nichts zu schreiben, das kennt ja jeder ausreichend.
Zunächst einmal das Fazit aus meiner Sicht vorweg, der X5 ist auch mit 231 PS und seinen 500 nm ausreichend dimensioniert, ohne das Gefühl haben zu müssen, dass sich der Motor mit den 2,1 t herumquält. Beim Anfahren geht der 25d schon gut und zügig zur Sache und ich hatte nicht den Eindruck, dass der Motor da einem bereits seine Grenzen aufzeigt. Das Fahren in der Stadt war angenehm und der X5 liess sich problemlos da herumkurven, keine Gedenksekunde beim Anfahren und das Mitschwimmen im Stadtverkehr absolut in Ordnung. Auf der Landstraße konnte ich den 25d auch zügig fahren, wohlwissend, dass ich keine 313 PS unter dem Hintern habe, hat sich der 25d in Kurven, beim Anfahren an Steigungen und auch beim Überholen keine Blösse gegeben. Auf der Autobahn liess er sich problemlos und zügig bis 180 Kmh hochfahren, ab 180 Kmh wurde es dann etwas zäh. Trotzdem habe ich ihn auf 200 gebracht, wollte die Vmax mit 220 Kmh aber als Probewagen nicht ausreizen. Sicherlich kann man den 25d nicht mit einem 3liter Motor und über 300 PS vergleichen, aber ich hatte auch nicht den Eindruck, dass ich einen vollkommen unterdimensionierten Wagen gefahren habe.
Ich meine 231 PS bringen schon entsprechende Kräfte auf die Straße und war ehrlich überrascht, wie gut sich der Vierzylinder fahren liess und kann auch verstehen, warum sich die einen und anderen für diesen Wagen mit dieser Motorisierung entschieden haben. Mein Bekannter hat seine Entscheidung nicht bereut, würde es wieder so machen ( und das glaube ich ihm auch ) und hat dann lieber in mehr Ausstattung investiert als in einen Sechszylinder.
Auf der Rückfahrt habe ich aber auch die 313 PS genossen im X3, das muss ich dazu sagen. Es ist wie immer im Leben alles eine Frage des Geschmackes und der persönlichen Prioritäten. Für all diejenigen, die sich den X5 leisten möchten, denen das Brubbeln eines Sechzsylinders und das dauerhaft zügige und kraftvolle Fahren jenseits der 200 Marke aber nicht so wichtig ist und die mit einem wirklich prima Fahren bis 180 Kmh zufrieden sind, für diejenigen ist der 25d ein echte Alternative. Neben dem 40d und dem 30d werde ich den 25d auch in meine Überlegungen mit einbeziehen, keine Frage, was es dann am Ende wird, darauf bin ich dann selbst einmal gespannt 🙂
Für alle, die den 25d jetzt schon fahren, Glückwunsch, da habt ihr nix verkehrt gemacht 🙂
164 Antworten
Hallo liebe X5 Gemeinde, 🙂
ich hole den Thread einmal wieder nach vorne. Ich habe zwar noch etwas Zeit, beschäftige mich aber nach einem Ausflug zum X3 35d wieder mit einem X5. Vor dem 35d habe ich den X5 mit 286 PS und 309 PS gehabt und war damit sehr zufrieden.
Denoch beschäftige ich mich derzeit gedanklich mehr mit dem 25d xdrive und dem 30d. Auf meiner regelmäßigen Hausstrecke zwsichen dem Leipziger Land und der Ostseeküste werde ich überwiegend mit 120 Kmh, 130 Kmh oder weniger laufend ausgebremst. Meinen 313 PS X3 kann ich kaum richtig und einmal auf längerer Strecke ausfahren. Auch auf den anderen Autobahnen werden die Möglichkeiten einen hochtourigen Motor auszufahren immer knapper. Auch muss ich nicht mehr geschäftlich unterwegs sein...alles Freizeit und Hobby 😁 😁
Also ist der Gedanke da, sich evtl. den 25d xdrive oder den 30d privat für den Hausgebrauch zuzulegen. Ich würde mich freuen, wenn hier aktuell der Thread mit neuen Erfahrungen und Meinungen zu beiden Varianten weiter gespeist werden könnte. In der Vergangenheit haben mir die Motor-Talk Foren stets sehr bei der Entscheidungsfindung geholfen.
Also wenn Du ein Fan des kultivierten Laufes eines 6 Zylinders bist und im Winter beim Kaltstart kein typisches Dieselnageln hören willst, dann nimm den 30d.
was fehlt dir denn noch an Info, was hier noch nicht genannt wurde?
da hätten wir pro 30d
4 Zyl vs. 6 Zyl
Reserven beim Überholen
dagegen steht der Preis und evt. geringerer Verbrauch (wobei .. schau in die Spritmonitorangaben, bei 120-130km/h wirst Du selbst mit dem 30d fast unter 8l liegen)
was brauchst Du noch? (ich vermute es gibt nicht allzu viele Leute, die beide Autos in der Garage haben)
hab grad selbst mal bei Spritmonitor nachgeschaut, neben der Tatsache, dass es wenig bis gar keine 25d xdrive zu geben scheint, liegen selbst die 25s drive über den Durchschnittswerten der 30er ... spannend 😁
Ähnliche Themen
Möchte mich auch mal wieder zu Wort melden!
Mein X5 XDrive 25d wird im Februar 2016 zwei Jahre alt. Ich bin jetzt ca 35000 km damit gefahren.
Ich habe ja noch den ersten 25d mit "nur" 218 PS, die neueren 25d haben ja inzwischen bereits 232 PS.
Ich bin immer noch sehr zufrieden mit dem "kleineren" X5(4 Zylinder). Im Sportmodus geht er ab wie die Wutz (für meine Begriffe ausreichend!), ich fahre meist im ECO-Modus,das reicht völlig aus.
Mein Verbrauch: Stadt/ Land/ AB ca. 8,3 l; Längere Strecken AB bei einer Reisegeschwindigkeit von ca 160 km/h ca 7,5 l Diesel!
Im August war ich mit meinem 1600 kg schweren Caravan in Frankreich unterwegs, mehr als 4500 km Gesamtstrecke! Auf den franz. AB ca 110 km/h Durchschnittsgeschw., aber auch auf den vielen RN unterwegs, habe ich nie über 10 l verbraucht! Ehrenwort!!
Mein 25d Xdrive fährt leise, ein typisches Dieselnageln ist im Innenraum nicht zu hören, von außen ist er nicht lauter als der 6 Zylinder, nur etwas magerer im Sound!
Fazit: Ich bereue nichts!
LG Louis
Danke Lois, an deine Posts habe ich auch gedacht, als ich begonnen habe mich mit dem 25d zu beschäftigten.
Der 25d wurde ja nun von 218 PS auf 231 PS hochgedreht vom Motor her, hat nun 500 nm. Wäre schon interessant zu wissen, wie sich das mehr an PS auswirkt. Letztlich geht es mir um die Alltagsleistung.
Der Sound vom 3 Liter Motor ist mir ausreichend bekannt und letztlich nicht so wichtig. Bei anderen X5 Fahrern mag das ja anders sein. Im VMax sind der 225d und der 30d nicht weit auseinander, 220 Kmh zu 230 Kmh. Ob man nun 6.9 Sek auf 100 Kmh ist oder in 7,7 Sek auf 100 Kmh, das ist mir auch nicht so wichtig, auch ob 500 nm oder 560 nm. Die Verbräuche sind eh sehr individuell, je nach persönlichem Fahrstil. Ob nu ein Liter mehr oder weniger, das sollte bei der Anschaffung eines X5 wirklich keine Rolle spielen.
Nun habe ich irgendwo in einem Autofachmagazin gelesen, dass sich der 25d und der 30d gar nicht mehr soviel nehmen. Eben weil der 25d von der Liestung her noch einmal optimiert wurde und er zudem noch einmal leichter ist als der 30d. Es sei lediglich eine Geschmackssache, ob man nun den einen oder anderen nehmen will, ob man einen Vierzylinder oder Sechszylinder haben möchte. Der doppelt aufgeladene 231 PS TwinPower-Diesel würde seine Sache ebenso gut machen wie der 30d oder machen die gerade 60 Newtonmeter mehr den berühmten großen Unterschied aus?
Letztlich bin ich am Ende doch sehr offen, was meine Wahl angeht. Nur wenn sich beide Fahrzeuge nicht mehr viel nehmen, gerade dann, wenn der 225d xdrive auf mittlerweile 231 PS gepimpt wurde, dann schaue ich als Privatier dann schon auch auf den Endpreis. Für einen Geschäftswagen würde ich da sicher noch einmal anders herangehen.....Aber beim X3 dachte ich auch, naja, jetzt downgradest du ja, da kannst auch einen kleineren Motor nehmen. Lediglich eine Probefahrt mit dem 313 PS starken 35d, naja, dann war es dann dieser.
Also aktuelle Erfahrungen gerade was den optimierten Motor des 225d angeht würden mich schon interessieren.
Hallo,
Ich fahre den "neuen" 25er mit 231ps u bereue die entscheidung bis dato definitiv nicht.
Hatte davor 2mal hintereinander 6 zyl motoren und mein EGO sagte auch diesmal: 6 töpfe müssten schon sein. Bis der händler mir den schlüssel wegen probefahrt im frühjahr in d hand gedrückt hat. Damals mit 218 ps und ich dachte: die leistung reicht wirklich.
Und der neue geht sogar ein tick besser.
Es liegt bestimmt auch an d bereifung, d testwagen hatte 275er vorne u 315 oder 325er hinten(weiß nicht mehr genau) aber mein neuer mit 255er (19 zoll) geht sogar spürbar besser ... und hey, ich hätte den mit 218 ps auch sofort mit handkuss genommen:-) !
Ich bin auch den 30er mit 258ps gefahren. Ab 140 hat er definitiv mehr reserven aber bei uns sind keine hochgeschwindigkeitsorgien erlaubt, hier ist ab 130 schluss mit lustig.
Letztendlich ist eine individuelle entscheidung. Für mich als pendler wars die richtige entscheidung: verbrauch 7,6 l nach 3.500km
Grüsse aus Ungarn
Oduk
Hallo Marcaurel58,
wenn du aufgrund des Verkehrsaufkommens oder von Tempolimits häufig ausgebremst wird, dann ist der Unterschied bei der Fahrzeit zwischen x25d und x30d klein.
Aber, wer kauft sich schon den x30d nur weil er denkt damit viel schneller ans Ziel zu kommen. Es gibt nur wenige Strecken wo du in der Fahrzeit eine großen Unterschied zwischen den beiden erreichen kannst.
Meist geht es bei der Wahl des richtigen Modells aber um Emotionen die das Auto mitbringt, wie Klang, Beschleunigung, Optik und natürlich auch der Preis.
Das solltest du bei der Entscheidung unbedingt einbeziehen und deswegen probefahren. Wenn nach der Probefahrt das Grinsen in deinem Gesicht nicht verschwinden will, dann hast du den "richtigen" X5 gefunden.
Ich selber fahre den x25d und bin sehr zufrieden. Nächstes Jahr steht der nächste Tausch an und x25d sowie x40e stehen derzeit in meiner Favoritenliste ganz oben. Die Probefahrt für den X40e ist schon geplant.
Gruß
Martin
Vielen Dank für die ersten Rückmeldungen 🙂
Eine Probefahrt werde ich sicherlich zunächst einmal organisieren, damit ich mir direkt ein zusätzliches Bild machen kann. Auf der Autobahn will ich keine Bäume mehr heraus reissen 🙂 und da man eh so oft genötigt wird in Geschwindigkeitsbeschränkungen zu reisen, müßte es eigentlich auch kein hochmotoriger X5 mehr sein..... eigentlich! Für mein Ego benötige ich es im Grunde nicht, die Fahrer auf der Autobahn von der linken Überholspur schubsen zu können 😁
Aber das schöne Fahrgefühl im X5 kann einem auch nicht ein anderes Auto vermitteln, zumindest für meine Begriffe. Ich habe in all den Jahren schon vieles durch, auch den A6 Allroad Quattro mit 313 PS, in der Theorie ein toller Wagen, von dem ich mich aber sehr schnell wieder verabschiedet habe. Kaum sitze ich im BMW, auch wenn es ein X3 ist, fühle ich mich rundum wohl. Trotzdem, ist man einmal X5 gefahren, dann ist man irgendwie grundverseucht 🙂 ...zumindest mir geht es so. Für mich steht auf jeden Fall die Rückkehr zum X5 fest, auch wenn der X3 35d ein supertoller Roadrunner ist und mittlerweile fast die Abmessungen des ersten X5 hat. Empehlen kann ich diese Granate auf jeden Fall.
Wenn der 25d xdrive also meine Grundanforderungen erfüllt, dann spräche nichts gegen diesen Dicken. Trotzdem erwische ich mich, wie ich auf den 40d schiele 😁 ..... aber nötig ist es im Grunde nicht. Bin gespannt, wohin mich die Reise bringen und was für eine Version es am Ende dann sein wird.
Einfach als Empfehlung: keinen dickeren Motor probefahren als den 25d, dann wirst du damit zufrieden sein. Ich hatte auch erst einen 40d und immer gesagt, er hat mehr als genug Leistung. Dann konnte ich mal den M50d fahren und - naja, eine Nacht drüber geschlafen und unterschrieben. Nun hab ich den zweiten M50d und bekomme das Grinsen immer noch nicht weg. Aber sicher, der 25d genügt, ein IKEA Sofa genügt ja auch.
Zum Glück wurden bei uns die Geschäftswagen uu Gunsten einer Kilometervergütung abgeschafft.Mit Budget einkaufen ist zwar anspruchsvoll macht mir aber keinen Spass. Seither wurde der sichtbareFurhrpark der Mitarbeiter wesentlich "aufgewertet" und mit meinem X5 50i bewege ich mich am bürgerlichen Ende der Flotte mit Porsche 911, Audi RS6, Mercedes C AMG, Maserati Gran Turismo und Jaguar XK. Die MA haben echt den Tiger raus gelassen und fahren jetzt was Spaß macht und nicht was ins Budget passt
Ja, da bin ich auch froh, dass wir eine Kilometervergütung haben und dafür freie Wahl. :-)
Zitat:
@Marcaurel58 schrieb am 28. November 2015 um 09:13:45 Uhr:
Vielen Dank für die ersten Rückmeldungen 🙂
Eine Probefahrt werde ich sicherlich zunächst einmal organisieren, damit ich mir direkt ein zusätzliches Bild machen kann. Auf der Autobahn will ich keine Bäume mehr heraus reissen 🙂 und da man eh so oft genötigt wird in Geschwindigkeitsbeschränkungen zu reisen, müßte es eigentlich auch kein hochmotoriger X5 mehr sein..... eigentlich! Für mein Ego benötige ich es im Grunde nicht, die Fahrer auf der Autobahn von der linken Überholspur schubsen zu können 😁Aber das schöne Fahrgefühl im X5 kann einem auch nicht ein anderes Auto vermitteln, zumindest für meine Begriffe. Ich habe in all den Jahren schon vieles durch, auch den A6 Allroad Quattro mit 313 PS, in der Theorie ein toller Wagen, von dem ich mich aber sehr schnell wieder verabschiedet habe. Kaum sitze ich im BMW, auch wenn es ein X3 ist, fühle ich mich rundum wohl. Trotzdem, ist man einmal X5 gefahren, dann ist man irgendwie grundverseucht 🙂 ...zumindest mir geht es so. Für mich steht auf jeden Fall die Rückkehr zum X5 fest, auch wenn der X3 35d ein supertoller Roadrunner ist und mittlerweile fast die Abmessungen des ersten X5 hat. Empehlen kann ich diese Granate auf jeden Fall.
Wenn der 25d xdrive also meine Grundanforderungen erfüllt, dann spräche nichts gegen diesen Dicken. Trotzdem erwische ich mich, wie ich auf den 40d schiele 😁 ..... aber nötig ist es im Grunde nicht. Bin gespannt, wohin mich die Reise bringen und was für eine Version es am Ende dann sein wird.
Ist doch sonnenklar, wohin die Reise geht. X6M und sonst nichts. Der neue X5 ist zumindest am Heck nicht mehr schön. Ein unförmiger Kasten mit seitlich rund gelutschten Rückleuchten. Der X6 sieht deutlich besser aus. Und beim Motor gibt es nur eine Richtung, die sich wirklich gut anfühlt. Also nach oben. Ein 25d (also eigentlich ein 20d, weil 2L und 4 Zylinder) ist doch kein adäquater Motor für dieses Auto. Ich bitte Dich.
Na klar geht immer noch mehr, keine Frage. Aber nachdem ich sehr viele hochmotorige Wagen bisher gefahren habe, stellt sich eben bei mir die Frage, was im Ruhestand sinnvoll und notwendig ist. Natürlich ist die Spirale nach oben offen...... mal sehen 🙂
Ich bin den 2.5, 3.0 und den 4.0d zur Probe gefahren!
Zwischen dem 4 Zylinder 2.5 und dem 6 Zylinder 3.0d merkt man, anders als da oft geschrieben schon einen riesigen Unterschied! Allein durch den, um ein Drittel größeren Hubraum! Da zieht der 3.0 bei niedriger Drehzahl aus dem Keller viel stärker an!
Gefühlt um einiges mehr als das Datenblatt sagt!
...mein subjektives Empfinden..