BMW F15 X5 25d xdrive vs. X5 xdrive 30d
Hallo zusammen,
ich bin knapp vor der Entscheidung zwischen X5 F15 xdrive 25d oder F15 xdrive 30d. Es handelt sich um einen Dienstwagen (in Österreich) mit Maximalbudget.
Ich kann ENTWEDER
den 25d mit etwas mehr Komfort ausstatten (Exterieur Paket Pure Experience, Business Paket, Smartphone Anbindung, Leder Dakota, 19" Reifen, Metallic, Fernsteuerung f. Garagtentor, verdunkelte Fenster)
ODER
den 30d nehmen und auf etwas OPTIK (Exterieurpaket) und/oder Komfort (Ledersitze, Garagentüröffner..) verzichten. Navi und Telefon MUSS drinnen sein (Firmenvorgabe).
In drei Jahren ist dann wieder ein Wechsel auf ein anderes Modell möglich.
Ich fahre hauptsächlich kurze Autobahnstrecken täglich (in Summe ca. 40km) und ab und an darf ich mich auf den deutschen Autobahnen austoben (dzt. mit Audi A6 Allroad 3,0d mit 205 PS).
Ich tendiere eher zum 25d mit etwas mehr Komfort. Trotz LEsen vieler Berichte konnte ich noch keine Antwort auf folgende Frage finden:
Hört man das typische Vierzylindergeräusch deutlich - und zwar außen und innen oder ist es so wie in einigen Berichten angedeutet dass das Geräusch sehr gut weggedämmt ist? Gibt es vom Geräusch einen großen Unterschied zwischen 25d und 3.0d?
Ich denke dass die Motorleistung für mein eZwecke ausreichen wäre und es verkraftbar ist wenn ich mal zwischen München und Deggendorf in den 220er Begrenzer komme (fahre ca 10 mal pro Jahr auf den Deutschlands Autobahnen - das macht auch mehr Spaß als bei uns auf den Ösi Autobahnen).
Ich hooffe es hat hier noch jemand einen Tipp für mich
Danke und schönen Gruß
Wolfgang
Beste Antwort im Thema
Am Wochenende hatte ich die Möglichkeit einen X5 25d xdrive der neueren Generation mit 231 PS einmal fahren zu können. Ich war sehr gespannt darauf, da ich bisher nur X5 mit 286 PS bzw. dann 309 PS gefahren habe und jetzt einen X3 35d mit 313 PS fahre.
Da ich mich mittelfristig als Privatier wieder auf einen X5 orientieren will, interessierte mich auch dieser neue Motor im F15. Zum generellen Drumherum beim X5 brauche ich nichts zu schreiben, das kennt ja jeder ausreichend.
Zunächst einmal das Fazit aus meiner Sicht vorweg, der X5 ist auch mit 231 PS und seinen 500 nm ausreichend dimensioniert, ohne das Gefühl haben zu müssen, dass sich der Motor mit den 2,1 t herumquält. Beim Anfahren geht der 25d schon gut und zügig zur Sache und ich hatte nicht den Eindruck, dass der Motor da einem bereits seine Grenzen aufzeigt. Das Fahren in der Stadt war angenehm und der X5 liess sich problemlos da herumkurven, keine Gedenksekunde beim Anfahren und das Mitschwimmen im Stadtverkehr absolut in Ordnung. Auf der Landstraße konnte ich den 25d auch zügig fahren, wohlwissend, dass ich keine 313 PS unter dem Hintern habe, hat sich der 25d in Kurven, beim Anfahren an Steigungen und auch beim Überholen keine Blösse gegeben. Auf der Autobahn liess er sich problemlos und zügig bis 180 Kmh hochfahren, ab 180 Kmh wurde es dann etwas zäh. Trotzdem habe ich ihn auf 200 gebracht, wollte die Vmax mit 220 Kmh aber als Probewagen nicht ausreizen. Sicherlich kann man den 25d nicht mit einem 3liter Motor und über 300 PS vergleichen, aber ich hatte auch nicht den Eindruck, dass ich einen vollkommen unterdimensionierten Wagen gefahren habe.
Ich meine 231 PS bringen schon entsprechende Kräfte auf die Straße und war ehrlich überrascht, wie gut sich der Vierzylinder fahren liess und kann auch verstehen, warum sich die einen und anderen für diesen Wagen mit dieser Motorisierung entschieden haben. Mein Bekannter hat seine Entscheidung nicht bereut, würde es wieder so machen ( und das glaube ich ihm auch ) und hat dann lieber in mehr Ausstattung investiert als in einen Sechszylinder.
Auf der Rückfahrt habe ich aber auch die 313 PS genossen im X3, das muss ich dazu sagen. Es ist wie immer im Leben alles eine Frage des Geschmackes und der persönlichen Prioritäten. Für all diejenigen, die sich den X5 leisten möchten, denen das Brubbeln eines Sechzsylinders und das dauerhaft zügige und kraftvolle Fahren jenseits der 200 Marke aber nicht so wichtig ist und die mit einem wirklich prima Fahren bis 180 Kmh zufrieden sind, für diejenigen ist der 25d ein echte Alternative. Neben dem 40d und dem 30d werde ich den 25d auch in meine Überlegungen mit einbeziehen, keine Frage, was es dann am Ende wird, darauf bin ich dann selbst einmal gespannt 🙂
Für alle, die den 25d jetzt schon fahren, Glückwunsch, da habt ihr nix verkehrt gemacht 🙂
164 Antworten
Zitat:
@Wuifal2005 schrieb am 26. Januar 2015 um 12:10:23 Uhr:
Hallo zusammen,
ich bin knapp vor der Entscheidung zwischen X5 F15 xdrive 25d oder F15 xdrive 30d. Es handelt sich um einen Dienstwagen (in Österreich) mit Maximalbudget.
Ich kann ENTWEDER
den 25d mit etwas mehr Komfort ausstatten (Exterieur Paket Pure Experience, Business Paket, Smartphone Anbindung, Leder Dakota, 19" Reifen, Metallic, Fernsteuerung f. Garagtentor, verdunkelte Fenster)
ODER
den 30d nehmen und auf etwas OPTIK (Exterieurpaket) und/oder Komfort (Ledersitze, Garagentüröffner..) verzichten. Navi und Telefon MUSS drinnen sein (Firmenvorgabe).
In drei Jahren ist dann wieder ein Wechsel auf ein anderes Modell möglich.
Ich fahre hauptsächlich kurze Autobahnstrecken täglich (in Summe ca. 40km) und ab und an darf ich mich auf den deutschen Autobahnen austoben (dzt. mit Audi A6 Allroad 3,0d mit 205 PS).
Ich tendiere eher zum 25d mit etwas mehr Komfort. Trotz LEsen vieler Berichte konnte ich noch keine Antwort auf folgende Frage finden:
Hört man das typische Vierzylindergeräusch deutlich - und zwar außen und innen oder ist es so wie in einigen Berichten angedeutet dass das Geräusch sehr gut weggedämmt ist? Gibt es vom Geräusch einen großen Unterschied zwischen 25d und 3.0d?
Ich denke dass die Motorleistung für mein eZwecke ausreichen wäre und es verkraftbar ist wenn ich mal zwischen München und Deggendorf in den 220er Begrenzer komme (fahre ca 10 mal pro Jahr auf den Deutschlands Autobahnen - das macht auch mehr Spaß als bei uns auf den Ösi Autobahnen).
Ich hooffe es hat hier noch jemand einen Tipp für mich
Danke und schönen Gruß
Wolfgang
Fahre bitte einfach mal den 520d probe.
Ich weiß jetzt nicht aus welcher Gegend in Ö Du kommst, jedoch es stehen drei F15 25xd bei Händlern in Wien,Zitat:
@Wuifal2005 schrieb am 30. Januar 2015 um 11:07:37 Uhr:
Hallo zusammen,vielen Dank für eure tollen Beiträge und Anmerkungen. Ich kann wirklich beien Modellen etwas abgewinnen. Einerseit gibt der etwas kurrigere 6er wahrscheinlich, wenn auch z.t. nur im subjektiven Empfinden, das Gefühl von mehr Power, andererseits habe ich schon öfters gelesen dass das sehr hohe Drehmoment in Kombination mit dem 8Gang Getriebe nicht allzu weit vom 30d liegt. Wenn nun wie vorhin erwähnt das Typische Nageln nicht deutlcih zu hören ist dann tendiere ich im Moment eher zum 25d mit etwas Mehrausstattung. Nachtraueren werde ich dem 6 Zylinder sicherlich etwas. In drei Jahren hab ich ja dann wieder die Möglichkeit zu wechseln.
Es ist eine wirklich verdammt schwierige Entscheidung.BMW hat in Österreich nirgends einen 25d angemeldet und so bleibt mir zunächst eine Probefahrt verwehrt. Ist aber auch etwas eigenartig, dass seitens BMW Austria keine Möglichkeit der Probefahrt angeboten wird.
Schönen Gruß und besten Dank
Wolfgang
einer in Graz und einer in Villach! Die warten förmlich auf eine Probefahrt!
Der 520d ist vergleichbar mit dem X5, sind beides 4 Zylinder Diesel und einen 520d wird auf zutreiben zu sein.Zitat:
@dyster schrieb am 2. Februar 2015 um 17:37:59 Uhr:
Ich weiß jetzt nicht aus welcher Gegend in Ö Du kommst, jedoch es stehen drei F15 25xd bei Händlern in Wien,Zitat:
@Wuifal2005 schrieb am 30. Januar 2015 um 11:07:37 Uhr:
Hallo zusammen,vielen Dank für eure tollen Beiträge und Anmerkungen. Ich kann wirklich beien Modellen etwas abgewinnen. Einerseit gibt der etwas kurrigere 6er wahrscheinlich, wenn auch z.t. nur im subjektiven Empfinden, das Gefühl von mehr Power, andererseits habe ich schon öfters gelesen dass das sehr hohe Drehmoment in Kombination mit dem 8Gang Getriebe nicht allzu weit vom 30d liegt. Wenn nun wie vorhin erwähnt das Typische Nageln nicht deutlcih zu hören ist dann tendiere ich im Moment eher zum 25d mit etwas Mehrausstattung. Nachtraueren werde ich dem 6 Zylinder sicherlich etwas. In drei Jahren hab ich ja dann wieder die Möglichkeit zu wechseln.
Es ist eine wirklich verdammt schwierige Entscheidung.BMW hat in Österreich nirgends einen 25d angemeldet und so bleibt mir zunächst eine Probefahrt verwehrt. Ist aber auch etwas eigenartig, dass seitens BMW Austria keine Möglichkeit der Probefahrt angeboten wird.
Schönen Gruß und besten Dank
Wolfgang
einer in Graz und einer in Villach! Die warten förmlich auf eine Probefahrt!
Ja stimmt der 520d hat zwar den 184 PS 4-Zylinder, aber dank geringerem Gewicht die gleiche Beschleunigung wie der X5 25d mit 218 PS, vermutlich auch vergleichbaren Motorsound.
Ähnliche Themen
Also ich hab ja beide: F11 520xd und F15 25xd!
Aus meiner Sicht lauft der F15 ruhiger und hat auch mehr Durchzug! Zumindest bis 150-160.
Aber wie geschrieben: Es sind ja ohnedies 5 Stück 25xd zur Probefahrt zur Verfügung in Ö!
Hallo,
die Idee mit dem 3er ist ganz charmant und ich würde diese Variante auch vorziehen aber ich habe auch Familie mit zwei Kindern wo wir doch ab und zu mal Schifahren, in den Urlaub fahren (um dann auch noch etliche Kisten Wein zu transportieren ;.) usw. Daher bin ich NOCH auf mehr Platz angewiesen.
Grundsätzlich muss mir ein Auto "gefallen" und zum Glück sind die Geschäcker auch verschieden. Mir gefallen eben die sportlichen, etwas bulligeren und robusten Wägen mit (angedeutetem) Unterbodenschutz und dem offroad Charakter und da kommen eben nur zwei Autos in die engere Wahl (A6 Allroad und BMW X5). Zugegeben fahre ich nur ganz selten (aber doch auch) offroad. Ich wohne in Vorarlberg und da habe ich schon öftersbei höherer Schneelage auch noch einen Parkplatz im Schigebiet bekommen ;-)
Hornbach kommt auch immer wieder durch mich zum Umsatzplus - auch hier hat sich der größere Laderaum durch Umklappen der Hinterbänke schon oft positiv bemerkbar gemacht. Das möchte ich nicht vermissen.
Am Ende stimmt es was LBJ5000 andeutet - es BLEIBT ein Kompromiss der mich nun im Vorfeld der Entscheidung nicht glücklich macht - aber besser so wie einen X3 bei dem ich dann keinen Platz für Kinder habe - oder ich lasse die Frau zu Hause... hmmm - interssante Idee - ich werde das mal mit meiner Frau diskutieren :-)
Zu Deiner Anmerkung kreg25: Limousinen gefallen mir ganz so gut und die ich brauche wirklich öfters die praktische Belademöglichkeit, welche bei der Limousine etwas eingeschränkt ist. X4 ist auch einschönes Fahrzeug aber der hintere Teil gefällt mr da auch nicht soo gut - wie gesagt die Geschmäcker sind verschieden...
Am Ende bleibt es ein "Luxusproblem" bei dem ich hoffentlich nach dem Kauf glücklich werde ohne dem anderen Modell oder der Ausstattung nachzutrauern.
Na dann besten Dank,
Ich bin öfters mal quer durch Ö auf Dienstreise da wird es sich einrichten lassen mal Probe zu fahren. Da hatte wohl mein BMW Händler was dagegen und hat wahrscheinlich nur mit dem Generalimporteur gesprochen.
Mein Kollege hat einen neuen 520d - danke für den Tipp - da werde ich gleich morgen eine Runde drehen. Bin schon gespannt.
Zitat:
@Wuifal2005 schrieb am 2. Februar 2015 um 22:28:59 Uhr:
Na dann besten Dank,Ich bin öfters mal quer durch Ö auf Dienstreise da wird es sich einrichten lassen mal Probe zu fahren. Da hatte wohl mein BMW Händler was dagegen und hat wahrscheinlich nur mit dem Generalimporteur gesprochen.
Mein Kollege hat einen neuen 520d - danke für den Tipp - da werde ich gleich morgen eine Runde drehen. Bin schon gespannt.
gerne
Zitat:
@Wuifal2005 schrieb am 2. Februar 2015 um 21:04:05 Uhr:
Hallo,die Idee mit dem 3er ist ganz charmant und ich würde diese Variante auch vorziehen aber ich habe auch Familie mit zwei Kindern wo wir doch ab und zu mal Schifahren, in den Urlaub fahren (um dann auch noch etliche Kisten Wein zu transportieren ;.) usw. Daher bin ich NOCH auf mehr Platz angewiesen.
Grundsätzlich muss mir ein Auto "gefallen" und zum Glück sind die Geschäcker auch verschieden. Mir gefallen eben die sportlichen, etwas bulligeren und robusten Wägen mit (angedeutetem) Unterbodenschutz und dem offroad Charakter und da kommen eben nur zwei Autos in die engere Wahl (A6 Allroad und BMW X5). Zugegeben fahre ich nur ganz selten (aber doch auch) offroad. Ich wohne in Vorarlberg und da habe ich schon öftersbei höherer Schneelage auch noch einen Parkplatz im Schigebiet bekommen ;-)
Hornbach kommt auch immer wieder durch mich zum Umsatzplus - auch hier hat sich der größere Laderaum durch Umklappen der Hinterbänke schon oft positiv bemerkbar gemacht. Das möchte ich nicht vermissen.
Am Ende stimmt es was LBJ5000 andeutet - es BLEIBT ein Kompromiss der mich nun im Vorfeld der Entscheidung nicht glücklich macht - aber besser so wie einen X3 bei dem ich dann keinen Platz für Kinder habe - oder ich lasse die Frau zu Hause... hmmm - interssante Idee - ich werde das mal mit meiner Frau diskutieren :-)
Zu Deiner Anmerkung kreg25: Limousinen gefallen mir ganz so gut und die ich brauche wirklich öfters die praktische Belademöglichkeit, welche bei der Limousine etwas eingeschränkt ist. X4 ist auch einschönes Fahrzeug aber der hintere Teil gefällt mr da auch nicht soo gut - wie gesagt die Geschmäcker sind verschieden...
Am Ende bleibt es ein "Luxusproblem" bei dem ich hoffentlich nach dem Kauf glücklich werde ohne dem anderen Modell oder der Ausstattung nachzutrauern.
X3 ?
Mit keinen Platz im X3 meinte ich natürlich deas REDUZIERTE Platzangebot. Das ist insgesamt zu klein. Bei meinen Urlauben ins Burgenlad war der Allroad A6 immer gerammelt voll. Kinder, Frauen und Wein brauchen eben Platz :-)
Ja dafür braucht man eben einen X5, oder bei gesteigertem Platzbedarf dann einen GL oder Escalade 😛
Hallo!
Bei mir ging`s zwar nur um ein paar Euro Zuzahlung, aber ich stand auch vor der Entscheidung 25xD vs. 30xD.
Mein Fazit nach Probefahrten: Ja, man hört beim Kaltstart den Vierzylinder, kurz darauf beim Fahren aber eigentlich nur noch außen, da er m.E. hervorragend gedämmt ist. Daher würde ich auch zustimmen, dass ein Vergleich mit einem anderen Modell (bspw. 5'er) nicht wirklich aussagekräftig ist. Im Durchzug ist bis ca. 160 km/h kaum ein Unterschied zu merken, danach kommt zunehmend das höhere Drehmoment des 6-Zylinders zum tragen. Dennoch zieht der 25xD sauber bis 210 hoch, danach wird's dann zäh; meine Spitze lt. Tacho 227 km/h. Im Vergleich hat mich außerdem das M-Fahrwerk mehr als das Comfort-Fahrwerk angesprochen, da ich so auch im "Comfort-Modus" eine eher sportliche, aber nicht unkomfortabel rumpelige Abstimmung gefunden habe.
Da ich beim Thema Motorsound eher an Benziner und da vor allem an 8-Zylinder denke, die Anhängelast auch beim 25'er für's Boot reicht, habe ich mich auf Grund der für mich geringen Unterschiede für den 25xD entschieden und bin nach 6000 km nach wie vor sehr zufrieden und glücklich mit der Entscheidung.
Anekdote am Rande: Der GF meiner Niederlassung, der mir den Wagen zur Auslieferung vorbeigebracht hat, war völlig positiv überrascht, da er bislang diese Motorisierung auch nicht gefahren war ... nun aber wohl deutlich häufiger eine Empfehung hierfür aussprechen wird! ;-)
Nim den X5 25d einen 2er Gran Tourer 20d xDrive....
Ja man sieht, dass der 25d im X5 immer mehr Leute anspricht, wenn es denn in Bezug auf Ausstattung usw bzw Preis-Obergrenze Bedingungen gibt! Und das ist auch OK so!
Und kube60: gute Idee für Family Fuhrpark - so ähnlich wirds bald bei uns aussehen nur das ein 30d den X5 antreibt 😁
Zitat:
@M-Spass schrieb am 14. Februar 2015 um 23:28:22 Uhr:
Anekdote am Rande: Der GF meiner Niederlassung, der mir den Wagen zur Auslieferung vorbeigebracht hat, war völlig positiv überrascht, da er bislang diese Motorisierung auch nicht gefahren war ... nun aber wohl deutlich häufiger eine Empfehung hierfür aussprechen wird! ;-)
Hi,
deine Beschreibung zum X25d finde ich sehr treffend, vermute aber das der GF dies oder Ähnliches zu jedem Kunden sagt, egal welche Motorisierung er gewählt hat, denn er ist vorallem auch ein Verkäufer.
Gruss
Martin