BMW F10 LCI - mit oder ohne Komfortsitze? Bitte um Empfehlung

BMW 5er F10

Liebe BMWler,

wie in anderen Posts bereits beschrieben, stehe ich kurz vorm ersten Leasing.
Der neue 530D soll es werden.
Im Forum habe ich oft gelesen, dass die Komfortsitze mit das Beste an diesem Auto seien sollen.
Aber wie sieht es bei sportlicher Fahrweise aus?
Die Sportsitze bieten ja gerade durch die Seitenwangen guten halt an.
Ist das bei den Komfortsitzen genauso?
Den Aufpreis könnte ich mir ansonsten sparen oder wo anders reinstecken, aber wenn die Sitze wirklich genial seien sollen, dann würde ich sie auf Eurer Empfehlung lieber ordern.

Vielen liebsten Dank,

Brando

Beste Antwort im Thema

Kann Dir gerne eine persönliche Meinung aus Erfahrung darlegen:

Ich fahre nun bereits seit mehr als 13 Jahren (E39, E60) ausschließlich nur Wagen mit Komfortsitz, und habe auch derzeit (F10) wieder volles Programm inklusive Nappa, Aktivsitz und Belüftung.

Bin jedesmal (und bei obigem Einleitungssatz reden wir von insgesamt zirka 700.000 km) von neuem wieder begeistert, ganz besonders auf Langstrecke sind diese Sitzmöbel schlichtweg ein Genuss, vergleichbar vielleicht einem Maßschuh: Hat man, nach anfangs ein paar Tagen der immer feiner werdenden Korrekturen in den zahllosen Verstellmöglichkeiten, schließlich seine ideale Position gefunden, so ist man perfekt ins Fahrzeug eingebettet und steigt auch nach hunderten Kilometern Fahrt vollkommen entspannt aus.

Was den Vergleich zum Sportsitz anbelangt, so meine ich ist das kein alternatives Entweder-Oder, sondern ist der Komfortsitz schlichtweg (auch) der bessere Sportsitz: Denn er kann nicht nur sowieso alles was der Sportsitz bietet, sondern vieles besser (zB Seitenwangen Lehne verstellbar – das passt dann wirklich) und vieles mehr (zB Schulterunterstützung verstellbar).

Allgemein zählen die Sitze vermutlich zu den meistunterschätzten Fahrzeug-Bauteilen, denn in Ermangelung einer perfekten Sitzqualität nützt auch das beste Fahrzeug rundherum Null. Das betrifft nicht alleine nur vordergründig das subjektive Wohlfühlen, sondern in Abhängigkeit davon auch die Sicherheit und Konzentrationsfähigkeit. Die BMW Komfortsitze zählen da bestimmt zu den absoluten Spitzenprodukten am Markt überhaupt.

Meine persönliche Empfehlung wäre daher ein klares JA zum Komfortsitz, und wenn geht mit Aktivsitz-Funktion (das empfinde ich als immer wieder angenehm auflockernd so zwischendurch nach längerer Fahrt). Belüftung ist zweifellos nett und OK als ein als Wenn-schon-denn-schon, würde ich aber nicht als ein Muss sehen.

54 weitere Antworten
54 Antworten

Im LCI sind die Seriensitze verbessert worden - ich bin mir bei manchen Aussagen nicht sicher, ob diese den aktuellen LCI-Stand wiedergeben.
Für mich gilt: jeder Mensch ist anders. Ich hatte Komfortsitze im E61, aktuell Sportsitze im F11 und im F11 LCI demnächst Seriensitze (Jahresfahrleistung um die 50tkm). Bisher fand ich alle in Ordnung.

Grüße

PS: Die vielen Pauschalaussagen in Richtung Komfortsitz lesen sich wie die Aussagen eines BMW-Verkäufers... ;-)

Also ich für mein Teil brauche keine überteuerte Hämorrhoiden-Pritsche für Kreuzlahme ... 😛 zumindest nicht im F10.
Zugegeben, die Seriensitze im E60 waren unterirdisch, da ging ohne Komfortsitze kaum was - im F10 halte ich sie für völlig unnötig.

hallo,

hat jemand die Sitzbreite vom LCI Komfortsitz?
Ich habe beim vor LCI ca. 51cm gemessen. Messpunkt siehe Foto.

Zitat:

Original geschrieben von hhburger


hallo,

hat jemand die Sitzbreite vom LCI Komfortsitz?
Ich habe beim vor LCI ca. 51cm gemessen. Messpunkt siehe Foto.

Ich messe bei meinem Fahrerkomfortsitz (F11 LCI) nur 48 cm...

VG Jürgen-Ludwig

Ähnliche Themen

Zitat:

@NeoP schrieb am 29. Juni 2013 um 22:34:47 Uhr:


Auch noch ein Killerfeature: Regelbare Wärmeverteilung. Die Rückenlehne mehr als den Po zu wärmen empfinde ich als sehr angenehm.

Wie habe ich das denn zu verstehen? Ist die Sitzheizung bei komfortsitzen anders als bei sportsitzen?

Zitat:

@mfg22m schrieb am 7. Dezember 2014 um 23:12:19 Uhr:



Zitat:

@NeoP schrieb am 29. Juni 2013 um 22:34:47 Uhr:


Auch noch ein Killerfeature: Regelbare Wärmeverteilung. Die Rückenlehne mehr als den Po zu wärmen empfinde ich als sehr angenehm.
Wie habe ich das denn zu verstehen? Ist die Sitzheizung bei komfortsitzen anders als bei sportsitzen?

Auch wenn der fred inzwischen recht alt ist:

Du kannst im Idrive die Wärmeverteilung zwischen Rückenlehne und der Sitzfläche verschieben. D.h. Z.b mehr Rücken oder mehr Po. Geht IMHO nur bei den Komfis.

LG,
Tom
(Noch 10h bis zum Neuen 😉 )

Dann wünsche ich dir schon mal viel Spaß und immer gute Fahrt mit deinem Neuen :-)

Ich wundere mich, dass ein Nachteil der Komfortsitze hier noch nicht angesprochen wurde. Und zwar die Verstellung der Kopfstütze in Richtung Fahrerkopf und von diesem weg.

Bei den Komfortsitzen wird dazu der gesamte obere Bereich des Sitzes "geknickt". Bis 190 cm Körpergröße mag das egal sein, aber darüber empfindet man das als unangenehm, weil der gesamte Schulterbereich nach vorn gedrückt wird, obwohl man nur die Kopfstütze in einen unfallverhinderten Abstand bringen will.

Bei den Sportsitzen kann man die Kopfstütze nach Druck auf einen seitlichen Knopf isoliert in Richtung Fahrer bewegen. Das ist bei großen Menschen sehr viel angenehmer.

Wenn das nicht wäre, wäre ich aber bei Euch. Alles andere kann der Komfortsitz besser.

Bin 1,98 und sitze eigentlich in den Kompfis so bequem wie nie zuvor.

Sitze aber eh recht steil, daher vielleicht nicht so das Problem bei mir.

Zitat:

@Lefandor schrieb am 8. Dezember 2014 um 07:09:39 Uhr:


Ich wundere mich, dass ein Nachteil der Komfortsitze hier noch nicht angesprochen wurde. Und zwar die Verstellung der Kopfstütze in Richtung Fahrerkopf und von diesem weg.

Bei den Komfortsitzen wird dazu der gesamte obere Bereich des Sitzes "geknickt". Bis 190 cm Körpergröße mag das egal sein, aber darüber empfindet man das als unangenehm, weil der gesamte Schulterbereich nach vorn gedrückt wird, obwohl man nur die Kopfstütze in einen unfallverhinderten Abstand bringen will.

Bei den Sportsitzen kann man die Kopfstütze nach Druck auf einen seitlichen Knopf isoliert in Richtung Fahrer bewegen. Das ist bei großen Menschen sehr viel angenehmer.

Wenn das nicht wäre, wäre ich aber bei Euch. Alles andere kann der Komfortsitz besser.

das ist nicht der kopfstützenknopf, denn den hat der komfortsitz nicht, sondern die einstellung für die schulterstütze. also der ober teil der rückenlehne.

die anleitung sagt dazu: kopfstütze wird beim einstellen der schulterstütze automatisch verlagert

Deine Antwort
Ähnliche Themen