BMW E39 Kühlsystem Problem
Hallo,
bisher habe ich immer nur mitgelesen und immer viele hilfreiche Tipps bekommen können.
Jetzt allerdings muss ich das erste mal eine Frage stellen und hoffe, dass mir jemand weiterhelfen kann! 🙂
Zum Auto:
BMW - E39 - Limousine - 520i - Automatik - Baujahr 1998
Und zwar hatte ich in der Fahrt das Problem, dass die Temperaturanzeige aufeinmal in den roten Bereich gestiegen ist, dann aber auch sehr schnell wieder runter praktisch ein hin und her.
Darauf hin habe ich den ADAC gerufen da ich Angst hatte weiterzufahren - dieser hat dann das Kühlsystem entlüftet (Es war wohl sehr viel Luft im System). Daraufhin war circa 100-200km alles wieder perfekt.
Jetzt allerdings ist es wieder passiert somit vermute ich, dass irgendwo erneut Luft ins Kühlsystem gelangt ist.
Erst war mir kein Kühlwasserverlust aufgefallen jetzt allerdings schon ein wenig jedenfalls ist der Kühlmittelstand etwas unter dem Strich wie ich ihn aufgefüllt habe kann bis auf ein paar kleine Tropfen nichts im Motorraum am Boden erkennen können.
(Kein Weißer Rauch aus dem Aufpuff - Öldeckel sieht normal aus - Im kühlwasser kann ich kein Öl erkennen)
Jetzt zu meinen fragen:
Wenn das Kühlsystem irgendwo ein Leck/Riss hat, kann es sein das dort nicht nur Kühlwasser austritt sondern auch Luft zieht? (Könnte das die Luft im System erklären?)
Wie kann ich am besten nach dem wahrscheinlichen Leck/Riss suchen?
Gerne kann ich alle Fotos die ihr gebrauchen könnt hochladen, ich wäre sehr dankbar über jeden Tipp!!
34 Antworten
Hm also wenns nicht perfekt entlüftet ist, dann kann es auch sein das die Temperatur einfach nur etwas höher als normal ist? Dann werde ich das auch nochmal versuchen! Danke!
Am besten Berg auf stellen und dann das Prozedere, Zündung an Heizung auf volle Pulle Lüftung auf 1 dann Kühlerverschluss auf entlüfterschrauben ab und solange Kühlwasser einfüllen in den Kühler bis das Wasser blasenfrei aus den entlüftungslöchern kommt. Dann die entlüfterschrauben wieder drauf den kühlerdeckel auflegen Motor starten. 4 bis 5 mal stossgas bis ca 4tsd Touren. Dann falls Wasser fehlt nachfüllen wenn zu viel absaugen und fertig
Zitat:
@SHinrichs schrieb am 19. April 2021 um 20:09:47 Uhr:
Am besten Berg auf stellen und dann das Prozedere, Zündung an Heizung auf volle Pulle Lüftung auf 1 dann Kühlerverschluss auf entlüfterschrauben ab und solange Kühlwasser einfüllen in den Kühler bis das Wasser blasenfrei aus den entlüftungslöchern kommt. Dann die entlüfterschrauben wieder drauf den kühlerdeckel auflegen Motor starten. 4 bis 5 mal stossgas bis ca 4tsd Touren. Dann falls Wasser fehlt nachfüllen wenn zu viel absaugen und fertig
Danke! werde es nochmal versuchen und dann rückmeldung geben!
Das ist Aufgabe der Werkstatt, die das Thermostat gewechselt hat mit anschließendem Test.
Ähnliche Themen
Zitat:
@VentusGL schrieb am 20. April 2021 um 15:13:37 Uhr:
Das ist Aufgabe der Werkstatt, die das Thermostat gewechselt hat mit anschließendem Test.
Da hast du eigentlich recht, allerdings muss ich den dann stehen lassen damit er abkühlt usw..
Habs jetzt nochmal selber gemacht scheint aber keine Luft gewesen zu sein bzw es blieb alles unverändert.
Ich werde es jetzt erstmal so lassen, denn im Tacho ist die Nadel perfekt..
Werde die Tage nochmal Frostschutz aufüllen habe gehört das könnte was ändern, bin mir da aber auch nicht sicher. (Falls ja gebe ich natürlich bescheid!)
Danke an alle die geholfen haben!!!
Ihr seid die besten !!!