BMW E36 318ti oder 323ti
Einen Wunderschönen Guten abend
Ich möchte endlich in der Welt der Bmw´s eintauchen
hab aber leider noch net so viel erfahrung mit dieser marke
und schwachstellen dieses modelles
motor-talk hat mir schon immer sehr geholfen
deswegen meldete ich mich hier bei euch profis an
z.z fahre leider noch nen Opel Astra F 1.6
zu meine frage:
was findet hier besser 318ti oder 323ti?
welche ausstatungs unterschiede gibt es?
welcher ist robuster?
und auf was muss ich beim kauf achten?
was geht oft kaputt
günstiger in versicher/steuern/verbrauch (bin auf 30%)
was darf der kosten ?
bei wieviel km muss ich aufpassen?
hab viel über kaputte kopfdichtung gelesen ab 90.000 km.ist da was dran?
bin sehr dankbar für jede antwort (=
und jeden tipp oder hinweiß
mit ganz vielen grüßen
michael
ps such funktion hab ich genutz und fast alles gelesen und trotzdem blieben fragen offfen
Beste Antwort im Thema
Schlechte Heizleistung bei Klimaanlage: Ursache meist das elektrische Heizventil an der Stirnwand.
Einfach mal den Stecker ziehen und fahren. Wenn er dann heizt, ist das Ding hin.
Übrigens: Wieviele Motoren kennt ihr persönlich (4 oder 6Zylinder) welche einfach kaputt gegangen sind (Einflüsse von außen wie : Kühlwasserverlußt, Ölmangel oder Überdehen ausgenommen)?
Ich kenne keinen. Dafür kenne ich dutzende welche 300-400tkm gelaufen sind ohne große Probleme. Die wurden verkauft wegen diversen Mängeln. Nie wegen Motorschäden.
Die 4Zylinder stehen da den 6Zylindern in nichts nach. Das sind alles BMW Maschinen und alle Top!
Bei der Frage 318ti oder 323ti: Sound --> 323ti, Leistung--> 323ti, Verbrauch 318ti, Vernunft--> 318ti, Preis--> 318ti,
Der 318ti ist ein gut motoriertes Fahrzeug mit 140PS 16V und 1,8l (M42) oder 1,9l (M44), gutem Sound und gutem Verbrauch.
Der 323ti ist ein souverän motorisiertes Fahrzeug mit 170PS und 2,5l, genialem Sound aber höherem Verbrauch (vor allem in der Stadt).
Schwächen haben beide die gleichen.
39 Antworten
Wenn der Mikrofilter lange nicht gewechselt wurde, lässt die Heizleistung extrem nach. Bei meinem 316er kannst im Winter mit der Badehose drinnen sitzen.
Edit: beim 325er auch, der heizt sogar noch schneller
Also mein 323ti heizt auch ziemlich schnell und relativ heiß. Ich muss sagen dass z.B. 2er und 3er Golf noch heißer blasen aber wers braucht.
Problemchen im System wirken sich aber immer sehr schnell auf die Heizleistung aus (z.B. zu wenig Kühlwasser bei noch normaler Temp im Cockpit)
Zitat:
Original geschrieben von CarstenH
Hat der 318ti eigentlich so eine mickerige Heizung ?Der 323ti spricht erst nach längerer Fahrt an und die absolute Heizleistung ist jetzt - ich sag mal - nicht eines Premium Autosmobils würdig.
Er E90 heizt nicht besser als mein 323i und der 316i war auch top😕
Natürlich mit regelmäßigem Microfiltertausch (auch ohne Klima beim 316i) und funktionierendem Thermostat 🙂
Zitat:
Original geschrieben von He-Man42
Wenn der Mikrofilter lange nicht gewechselt wurde, lässt die Heizleistung extrem nach. Bei meinem 316er kannst im Winter mit der Badehose drinnen sitzen.
Habe den Mikrofilter beim B3 und 325iA Cabrio bestimmt seit 9 Jahren nicht mehr wechseln lassen und trotzdem konnte ich bei der Heizleistung keinen Unterschied feststellen.
Der 325er (alte Klimaautomatik) heizt und kühlt (Klima) aggressiver, als die neuere Klimaautomatik des B3, welche die Wärme und Kälte gleichmässiger verteilt.
Gruss
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von ALPINA B3 3.2
Habe den Mikrofilter beim B3 und 325iA Cabrio bestimmt seit 9 Jahren nicht mehr wechseln lassen und trotzdem konnte ich bei der Heizleistung keinen Unterschied feststellen.Zitat:
Original geschrieben von He-Man42
Wenn der Mikrofilter lange nicht gewechselt wurde, lässt die Heizleistung extrem nach. Bei meinem 316er kannst im Winter mit der Badehose drinnen sitzen.Der 325er (alte Klimaautomatik) heizt und kühlt (Klima) aggressiver, als die neuere Klimaautomatik des B3, welche die Wärme und Kälte gleichmässiger verteilt.
Gruss
Dann stell deinen B3 mal zwei monate bei mir unter den Eichenbäumen ab, dann merkst es auch😉 Wenn meiner nur in der Garage steht das ganze Jahr, habe ich auch keinen verschleiß
gruß He-Man
Zitat:
Original geschrieben von He-Man42
Dann stell deinen B3 mal zwei monate bei mir unter den Eichenbäumen ab, dann merkst es auch😉 Wenn meiner nur in der Garage steht das ganze Jahr, habe ich auch keinen verschleißZitat:
Original geschrieben von ALPINA B3 3.2
Habe den Mikrofilter beim B3 und 325iA Cabrio bestimmt seit 9 Jahren nicht mehr wechseln lassen und trotzdem konnte ich bei der Heizleistung keinen Unterschied feststellen.
Der 325er (alte Klimaautomatik) heizt und kühlt (Klima) aggressiver, als die neuere Klimaautomatik des B3, welche die Wärme und Kälte gleichmässiger verteilt.
Gruss
gruß He-Man
Nein Danke, mein B3 steht seit 1999 draussen, es genügt mir schon unsere Tränenkiefer, welche sehr viele Nadeln bei leichtem Wind abwirft und das Harz ist auch nicht zu verachten, zum Glück muss ich den B3 nicht direkt unter dem Baum parken, welcher nur noch mit sehr viel Aufwand von einem Profi gefällt werden kann.
Die grösste Sorge, obwohl ich Katzenliebhaber bin, sind jedoch die Katzen, welche mir diesen Winter das erste mal seit Jahren, einen ziemlich üblen Kratzer auf dem Kofferaum hinterlassen haben, ich habe den Kratzer soweit es ging rauspoliert, musst jedoch nun Halt machen, bevor der Klarlack durchpoliert ist 😉 Hat mich wirklich genervt, weil der Lack sich sonst wirklich in einem Liebhaberzustand befindet.
Gruss
Schlechte Heizleistung bei Klimaanlage: Ursache meist das elektrische Heizventil an der Stirnwand.
Einfach mal den Stecker ziehen und fahren. Wenn er dann heizt, ist das Ding hin.
Übrigens: Wieviele Motoren kennt ihr persönlich (4 oder 6Zylinder) welche einfach kaputt gegangen sind (Einflüsse von außen wie : Kühlwasserverlußt, Ölmangel oder Überdehen ausgenommen)?
Ich kenne keinen. Dafür kenne ich dutzende welche 300-400tkm gelaufen sind ohne große Probleme. Die wurden verkauft wegen diversen Mängeln. Nie wegen Motorschäden.
Die 4Zylinder stehen da den 6Zylindern in nichts nach. Das sind alles BMW Maschinen und alle Top!
Bei der Frage 318ti oder 323ti: Sound --> 323ti, Leistung--> 323ti, Verbrauch 318ti, Vernunft--> 318ti, Preis--> 318ti,
Der 318ti ist ein gut motoriertes Fahrzeug mit 140PS 16V und 1,8l (M42) oder 1,9l (M44), gutem Sound und gutem Verbrauch.
Der 323ti ist ein souverän motorisiertes Fahrzeug mit 170PS und 2,5l, genialem Sound aber höherem Verbrauch (vor allem in der Stadt).
Schwächen haben beide die gleichen.
Zitat:
Original geschrieben von bmwkn
Schlechte Heizleistung bei Klimaanlage: Ursache meist das elektrische Heizventil an der Stirnwand.
Einfach mal den Stecker ziehen und fahren. Wenn er dann heizt, ist das Ding hin.
Danke für den Tip - das wusste ich noch nicht.
Zumindest kann es bei mir nicht am Pollenfilter liegen: Ist nämlich keiner mehr drin.
Mir war die Heizung nur daher negativ aufegfallen, weil ich abwechselnd noch einen Fiesta und einen Volvo fahre. Dort sind die Heizungen erheblich leistungsstärker.
Die Heizung meines 323Ti ist ein schlechter Witz zu meinem voherigen Volvo 360GLT. Da ist im BMW eine wesentlich längere Fahrzeit nötig, bis im Winter die Scheibe frei von Beschlag ist. Im Volvo hat man sich die Hände verbrennen können, wenn man diese zu lange vor den Luftauslasdüsen gehalten hatte. Und noch schlimmer: Im Stau bei sehr niedrigen Drehzahlen heizt der 323 fast gar nicht mehr, wenn die Lüfterstufe größer gleich 3 verwendet wird. DAS IST EINFACH ARMSELIG. In dieser Preisklasse kann man wohl eine elektrische Zusatzpumpe oder zumindest eine ordentlich dimensonierte mechanische Wasserpumpe verlangen oder?
Auch bricht beim Compact gern der Halter vom Bowdenzug, der die Wärmeklappe steuert. In Folge gibt es richtig Frost im inneren. (War bei meinem auch abgebrochen, als ich ihn übernommen hatte)
Nun habe ich seit Jahren eine Termostatsteuerung drin, die das Wasserventiel und per Servomotor die Wärmeklappe steuert, dadruch hört das lästige Nachregeln wenigstens auf. (auch im Klimabetrieb)
Der Wärmeregler steuert nur noch ein Poti an, welches zu einer kleinen selbstgebauten Platine führt, die oben in der Reglereinheit irgendwie platz gefunden hat. Aber den Temperaturfühler vernünftig einzubauen war ein Problem. Ich habe einen Kanal bauen müssen, der zwischen dem Lüftersteller und dem Temperatregöler liegt, damit nicht das Licht der Bedienteilbeläuchtung aus den Bohrungen der Luftansauggitters herauskommt. Und natürlich brauche es noch einen Lüfter, der für die nötige Luftbewegung am Temperaturfühler sorgt. Die Bohrungen für den Temeratursensor habe ich unterhalb der Regler für die Temperatur und der Lüfterstufe angeordnet, der Kanal läuft nach oben wo ein eweiterer Kanal im hinteren Kunststoffteil des Bedienteiles zu einem 40x40 mm Lüfter führt.
Es war eine Menge Arbeit, bis die Regelung fertig war, aber eine fertige Lösung gibt es für den Compact nicht!