BMW 330d Perfektes Öl?
Hallo!!!
Mein erster Ölwechsel steht ja jetzt bald an.
Sagt mal, was ihr so in nen 330d lci 245 PS für eine Plörre reinkippen würdet.
Mein Fahrprofil ist übermäßig Kurzstrecke und ein-zweimal eine längere Strecke in der Woche.
Gerne bei den längeren Strecken auch mal Vollgasetappen.
Hab so an Mobil 1 gedacht, was ist vom Hersteller freigegeben und was würdet ihr demnach reinschütten?
Grüße
Beste Antwort im Thema
Dann gebe ich jetzt auch mal meinen Senf dazu:
Die Viskosität sagt nichts über die Ölqualität aus. Ein 5W-30 ist weder schlechter noch besser als ein 0W-40 oder irgendeine andere Viskositätsklasse. Die Zahl vor dem W beschreibt das Fließverhalten in der Kälte. Je niedriger die W-Klasse ist, umso tiefer liegt die Temperatur, bei der eine bestimmte dynamische Viskosität nicht überschritten werden darf. In unseren Breiten spielt es dabei keine Rolle, ob das Öl ein 0W oder ein 5W Öl ist, selbst im tiefsten Winter sind Öle beider Viskositätsklassen dünn genug, um den Motor direkt nach dem Kaltstart schnell zu durchölen.
Die Zahl nach dem W beschreibt die kinematische Viskosität bei 100°C, je höher desto dickflüssiger. In gewisser Weise gibt die lediglich die Spreizung einen Hinweis darauf, wie sehr das Öl mit zunehmender Temperatur ausdünnt. Je geringer die Ausdünnung, desto besser. Die Viskosität kann mit der Schuhgroße verglichen werden: Schuhgroße 45 ist weder besser noch schlechter als Schuhgröße 41.
Wichtig ist lediglich, dass für alle BMW Fahrzeuge mit DPF ein Öl mit der Spezifikation LL-04 verwendet werden muss, für die anderen reicht LL-01, wobei die LL-04 Öle Low-SAPS Öle sind und eine verminderte TBN aufweisen, also etwas schlechtere Eigenschaften hinsichtlich der Neutralisation von Säuren aufweisen. Low-SAPS Öle sind aschearm und für Fahrzeuge mit (geschlossenem) Partikel-Filter vorgeschrieben, z.T. wird diese aber auch bei Fahrzeugen mit konventioneller Abgasnachbehandlung gefordert (ist z.B. bei Fiat der Fall). Generell würde ich darauf achten, dass neben der für dein Fahrzeug relevanten LL-04 Norm auch möglichst viele weitere Normen von Fremdhersteller erfüllt werden, so z.B. die MB 229.51, Porsche C30, VW 504.00 oder VW 507.00.
0W-40 Öle sind mittlerweile nicht mehr so verbreitet und auch öfter nur noch mit älteren Freigaben versehen. Aktuelle Freigaben findet man i.d.R. bei den 5W-40 und 5W-30 Ölen am ehesten, wobei die preiswertesten Öle in der Viskositätsklasse 5W-40 zu finden sind. Ansonsten bleibt anzumerken, dass BMW als einer der wenigen Hersteller ca. 30.000km oder 2 Jahre als Wartungsintervall aufrecht erhält. Andere Hersteller rudern teilweise von LL wieder zurück und es wird wieder das typ. 1Jahr /15.000km Intervall eingeführt. Selbst BMW in den Vereinigsten Staaten hat mittlerweile die Wartungsintervalle von 15.000mls auf 10.000mls reduziert. Hinsichtlich des Warums lässt sich trefflich spekulieren.
Ob die Wartngsintervalle eigenmächtig reduzieren werden sollen, hängst von der eigenen Präferenz ab. Kein bereits seit einiger Zeit im Betrieb befindliches Öl kann besser sein als markengleiches Frischöl. Öl im Betrieb oxidiert, wird zerschert, es werden Ruß, Kraftstoff, Schmutz und Metallpartikel eingetragen, so dass irgendwann das Öl am Ende ist.
Ich halte die Wartungsintervalle von ca. 30.000km/2 Jahre aufgrund der großen Ölvolmina bei BMW als praxisgerecht. Sofern man darauf aus ist, sein Fahrzeug über 300.000km zu bringen, dann kann man auch dieses Intervall halbieren, wenn man nicht nur Langstrecke fährt, um den Verschleiß zu minimieren. Das setzt aber voraus, dass der Rest des Autos auch diese Lebensdauer erreicht, ein perfekt erhaltener Motor hilft auch nicht mehr, wenn der Rest des Autos aufgebraucht ist.
Persönlich wähle ich ein günstiges 5W-40 Öl unterschiedlicher Hersteller (ich benötige aber nur ein LL-01 Öl, darf aber trotzdem LL-04 einfüllen) und wechsele dieses nach 1Jahr und ca. 15.000km, da ich ziemlich viel Kurzstrecke fahre und dieses unter erschwerte Bedingungen fällt. Der Wechsel hat mich in einer freien Werkstatt letztes Mal 49€ inkl. Öl (ROWE) und Filter gekostet. Dient auch zum Gewissen beruhigen, aber eine Wissenschaft würde ich aus dem Öl auch nicht machen. Es muss halt die Anforderung des Herstellers erfüllen.
65 Antworten
Und welches Öl ist nach sagen wir 20.000km das bessere? Schmiert dann das 5w30 oder 0w40 besser? Welches schützt die Teile besser? Ist beim dünneren Öl nur noch Nähmaschinenöl übrig ohne jedes Druckaufnahmevermögen, weil die Moleküle zerhackt sind? Oder ist das 0w40 eigentlich das dickere Öl und nur dank gewisser Zusatzstoffe bei -20Grad so dünnflüssig? Was passiert mit den Zusätzen nach 20.000km? Ist es dann vielleicht sogar dicker als das 5w30? Fragen über Fragen, völlig unnötig, aber niemand kann sie beantworten 😉😁
Es scheint so, als wäre das 0w40 besser als das 5w30, aber warum wird dann meist letzteres eingefüllt? Hat es andere Vorzüge?
Kann ich dir nicht sagen, wie es nach 20.000Km aussieht, ich wechsel den immer nach 15.000Km. 😁
Gut. Dann kreuz ich einfach bei denen mit dem 0w40 auf...unangekündigt.... Natürlich....
Danke und Grüße...
Vielleicht solltest Du wissen, daß die aktuellsten VW Normen 50400 und 50700 explizit eine Viskosität von 5W-30 vorschreiben. Bei den Dieseln werden diese Öle selbst vorgeschrieben, wenn man auf Festintervalle umstellt. Da sehr viele Fahrzeuge des VW Konzerns (wenn nicht sogar die meisten) als Vertreterautos über die Autobahn geschruppt werden müßte es eigentlich eine Unmenge von verschlissenen Dieseln geben, die am Autobahnrand aufrauchen, wenn ein 5W-30 schlecht oder zu dünn wäre.
Die Diskussion, welches Öl das Beste ist, ist müßig. Hier gibt es einen Monsterölthread mit mittlerweile über 40.000 Beiträgen bei dem mittlerweile nur noch dumm rumgesülzt und beleidigt wird.
Das Öl muß eine BMW Freigabe haben. Welches Du dann nimmst ist Dein persönlicher Geschmack.
http://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=686002
und
http://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=686045
Diese Liste kannst Du mal Deinem BMW Dealer geben, der meint, daß nur ein 5W-30 vorgeschrieben ist
Ähnliche Themen
Zitat:
Kann ich dir nicht sagen, wie es nach 20.000Km aussieht, ich wechsel den immer nach 15.000Km. 😁
Absolut sinnlos, ausser du fährst nur 15.000km in 2 Jahren.
Hat jemand noch neun link für die Bremsscheiben? Immer noch BMW 330d bj. 09.
Danke schon mal im Voraus! :-)
Seit: nicht scheiben ...Beläge mein ich 😁