BMW 330d Perfektes Öl?

BMW 3er E90

Hallo!!!

Mein erster Ölwechsel steht ja jetzt bald an.

Sagt mal, was ihr so in nen 330d lci 245 PS für eine Plörre reinkippen würdet.

Mein Fahrprofil ist übermäßig Kurzstrecke und ein-zweimal eine längere Strecke in der Woche.

Gerne bei den längeren Strecken auch mal Vollgasetappen.

Hab so an Mobil 1 gedacht, was ist vom Hersteller freigegeben und was würdet ihr demnach reinschütten?

Grüße

Beste Antwort im Thema

Dann gebe ich jetzt auch mal meinen Senf dazu:

Die Viskosität sagt nichts über die Ölqualität aus. Ein 5W-30 ist weder schlechter noch besser als ein 0W-40 oder irgendeine andere Viskositätsklasse. Die Zahl vor dem W beschreibt das Fließverhalten in der Kälte. Je niedriger die W-Klasse ist, umso tiefer liegt die Temperatur, bei der eine bestimmte dynamische Viskosität nicht überschritten werden darf. In unseren Breiten spielt es dabei keine Rolle, ob das Öl ein 0W oder ein 5W Öl ist, selbst im tiefsten Winter sind Öle beider Viskositätsklassen dünn genug, um den Motor direkt nach dem Kaltstart schnell zu durchölen.

Die Zahl nach dem W beschreibt die kinematische Viskosität bei 100°C, je höher desto dickflüssiger. In gewisser Weise gibt die lediglich die Spreizung einen Hinweis darauf, wie sehr das Öl mit zunehmender Temperatur ausdünnt. Je geringer die Ausdünnung, desto besser. Die Viskosität kann mit der Schuhgroße verglichen werden: Schuhgroße 45 ist weder besser noch schlechter als Schuhgröße 41.

Wichtig ist lediglich, dass für alle BMW Fahrzeuge mit DPF ein Öl mit der Spezifikation LL-04 verwendet werden muss, für die anderen reicht LL-01, wobei die LL-04 Öle Low-SAPS Öle sind und eine verminderte TBN aufweisen, also etwas schlechtere Eigenschaften hinsichtlich der Neutralisation von Säuren aufweisen. Low-SAPS Öle sind aschearm und für Fahrzeuge mit (geschlossenem) Partikel-Filter vorgeschrieben, z.T. wird diese aber auch bei Fahrzeugen mit konventioneller Abgasnachbehandlung gefordert (ist z.B. bei Fiat der Fall). Generell würde ich darauf achten, dass neben der für dein Fahrzeug relevanten LL-04 Norm auch möglichst viele weitere Normen von Fremdhersteller erfüllt werden, so z.B. die MB 229.51, Porsche C30, VW 504.00 oder VW 507.00.

0W-40 Öle sind mittlerweile nicht mehr so verbreitet und auch öfter nur noch mit älteren Freigaben versehen. Aktuelle Freigaben findet man i.d.R. bei den 5W-40 und 5W-30 Ölen am ehesten, wobei die preiswertesten Öle in der Viskositätsklasse 5W-40 zu finden sind. Ansonsten bleibt anzumerken, dass BMW als einer der wenigen Hersteller ca. 30.000km oder 2 Jahre als Wartungsintervall aufrecht erhält. Andere Hersteller rudern teilweise von LL wieder zurück und es wird wieder das typ. 1Jahr /15.000km Intervall eingeführt. Selbst BMW in den Vereinigsten Staaten hat mittlerweile die Wartungsintervalle von 15.000mls auf 10.000mls reduziert. Hinsichtlich des Warums lässt sich trefflich spekulieren.

Ob die Wartngsintervalle eigenmächtig reduzieren werden sollen, hängst von der eigenen Präferenz ab. Kein bereits seit einiger Zeit im Betrieb befindliches Öl kann besser sein als markengleiches Frischöl. Öl im Betrieb oxidiert, wird zerschert, es werden Ruß, Kraftstoff, Schmutz und Metallpartikel eingetragen, so dass irgendwann das Öl am Ende ist.

Ich halte die Wartungsintervalle von ca. 30.000km/2 Jahre aufgrund der großen Ölvolmina bei BMW als praxisgerecht. Sofern man darauf aus ist, sein Fahrzeug über 300.000km zu bringen, dann kann man auch dieses Intervall halbieren, wenn man nicht nur Langstrecke fährt, um den Verschleiß zu minimieren. Das setzt aber voraus, dass der Rest des Autos auch diese Lebensdauer erreicht, ein perfekt erhaltener Motor hilft auch nicht mehr, wenn der Rest des Autos aufgebraucht ist.

Persönlich wähle ich ein günstiges 5W-40 Öl unterschiedlicher Hersteller (ich benötige aber nur ein LL-01 Öl, darf aber trotzdem LL-04 einfüllen) und wechsele dieses nach 1Jahr und ca. 15.000km, da ich ziemlich viel Kurzstrecke fahre und dieses unter erschwerte Bedingungen fällt. Der Wechsel hat mich in einer freien Werkstatt letztes Mal 49€ inkl. Öl (ROWE) und Filter gekostet. Dient auch zum Gewissen beruhigen, aber eine Wissenschaft würde ich aus dem Öl auch nicht machen. Es muss halt die Anforderung des Herstellers erfüllen.

65 weitere Antworten
65 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von kanzlersoft


Nach ca. 15 KM mit dem Sprit, flogen dem Motor die Hydrostößel raus....😠.

Nach 15Km haste gerademal den Restsprit aus der Treibstoff-Leitung verbraucht + ein klitzekleines bisschen vom "neuen"... Der Defekt hatte garantiert nicht den Sprit als Ursache.

Ich habe im Winter das Mobil 0-40 ESP drin und wechsel im Frühjahr auf Castrol 5-30 FST . Der Motor läuft wie geschmiert , Ölverbrauch Null . Das Öl wird eher etwas mehr ... Aktuell 176.000 Km.

Zitat:

Original geschrieben von 316limo


Ich habe im Winter das Mobil 0-40 ESP drin und wechsel im Frühjahr auf Castrol 5-30 FST . Der Motor läuft wie geschmiert , Ölverbrauch Null . Das Öl wird eher etwas mehr ... Aktuell 176.000 Km.

das find ich jetzt etwas übertrieben. Schüttest dann das alte wieder rein und fährst es weiter oder schmeist du es weg? Der Umwelt zuliebe🙄

Naja bei 45.000 km im Jahr macht das 22.500 km pro Wechsel. Lieber 1mal mehr als wie zuwenig.

Ähnliche Themen

Hey man, Leute, hab mal noch ne Frage.

Stimmt es, das das ESP Mobil 1 0W40 Öl eher dickflüssiger ist und für Erdgas ausgelegt ist?

Oder kann ich da beruhigt zugreifen???

Grüße

Zitat:

Original geschrieben von Kkkkohler


Stimmt es, das das ESP Mobil 1 0W40 Öl eher dickflüssiger ist und für Erdgas ausgelegt ist?

Nein.

Zitat:

Original geschrieben von Graf.PorNo



Zitat:

Original geschrieben von Kkkkohler


Stimmt es, das das ESP Mobil 1 0W40 Öl eher dickflüssiger ist und für Erdgas ausgelegt ist?
Nein.

Okay super, kurz und knapp.

Noch ne Frage. Filter brauch ich auch noch nehm ich mal an 🙂. Kann mir jemand den Link dazu posten?

Hab Angst den falschen zu kaufen x)

Zitat:

Original geschrieben von AllesDiesel


@Kkkohler: Ich weiß leider nicht, weshalb Du so auf den 6l Öl beharrst. Selbst BMW gibt im Datenblatt eine Wechselmenge von 7,2l an.

VG

Ja hast Recht. 7.2 sinds...tut mir leid...ich bin da drauf irgendwie hängen geblieben....

Was würdet ihr machen? 2 Große? Oder einen 5 Liter und 3 mal 1 Liter kaufen?...

Bei 2 Große würde ja Öl übrig bleiben, hält sich das Öl solange bis zum nächsten Ölwechsel?? 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Kkkkohler



Zitat:

Original geschrieben von AllesDiesel


@Kkkohler: Ich weiß leider nicht, weshalb Du so auf den 6l Öl beharrst. Selbst BMW gibt im Datenblatt eine Wechselmenge von 7,2l an.

VG

Ja hast Recht. 7.2 sinds...tut mir leid...ich bin da drauf irgendwie hängen geblieben....

Was würdet ihr machen? 2 Große? Oder einen 5 Liter und 3 mal 1 Liter kaufen?...

Bei 2 Große würde ja Öl übrig bleiben, hält sich das Öl solange bis zum nächsten Ölwechsel?? 🙂

10l kaufen und den Rest zum Nachfüllen nutzen. Filter gibts bei BMW oder im Autoteile Shop, Teilenummer hab ich gerade nicht zur Hand. Entweder original BMW oder Mann Filter.

Mahle Ölfilter Helfer, da kannst du nachschauen welchen Filter du brauchst. Ist inkl Kupferring und Oring.

Zitat:

Original geschrieben von Tl-01a


Mahle Ölfilter Helfer, da kannst du nachschauen welchen Filter du brauchst. Ist inkl Kupferring und Oring.

Fuck man.

Ich brauch den Ölfilter hier:

http://catalog.mahle-aftermarket.com/.../detail.xhtml?...

Finde den aber nicht auf Öldepot. Würde schon gerne gleich die ganze Bestellung bei Öldepot durchführen.

Hat jemand nen Plan?

Achja, nur für die Interessierten: Beim Stahlgruber kostet das Mobil 1 ESP 0W40 86 Euro. Aber mit einen 5 Liter und dreimal ein Literkanister. Bei Öldepot ist dies ja irgendwo bei 60 Euro. Also 20 Euro Ersparnis.

Lohnt sich schon wie ich finde x).

Auf Ebay kommst du noch günstiger, aber Öldepot ist sehr zuverlässig.

Schreibe Ihnen doch einfach eine Mail und lass sie den Filter ins Sortiment aufnehmen.

Falls nicht bestell ihn doch bei einem lokalen Auto Zubehör Lieferanten oder bei Ebay.

Zitat:

Original geschrieben von Tl-01a


Auf Ebay kommst du noch günstiger, aber Öldepot ist sehr zuverlässig.

Schreibe Ihnen doch einfach eine Mail und lass sie den Filter ins Sortiment aufnehmen.

Falls nicht bestell ihn doch bei einem lokalen Auto Zubehör Lieferanten oder bei Ebay.

Das ist eine super Idee. Ich schick mal ne Mail los das die sowas auf Lager nehmen. Weil ich hätte schon gerne alles auf einmal. Will nicht alles von verschiedenen Anbietern beziehen...

x) Ich schau mal gleich heute Abend auf Ebay und merk mir das alles vor. Will dann Ende Mai/Anfang Juni meinen Ölwechsel machen 🙂

Danke für die Hilfe an allen 🙂.

Ich habe mir gleich 2 Öl Filter bestellt, so habe ich Reserve. Öl haben wir ein 60l Fass, welches leider aber starken Volumenschwund hat (3 Autos => 4 Ölwechel / Jahr).

Glücklicherweise hat der X5 meines Vaters genau den gleichen Motor und Getriebe wie mein 3er. So sind auch alle Teile und Flüssigkeiten gleich. Wir haben rein zufällig den gleichen Motor gekauft. In Zukunft würde ich aber auf so etwas achten, das vereinfacht den Service sehr stark.

Den Pollenfilter (Innenraumluftfilter) und Motor Luftfilter würde ich auch gleich kaufen falls dieser bald fällig wird.

330CD, Castrol 0W-40. Die letzten 34tkm 0,8l Ölverbrauch bei jetzt 253tkm.
Bis 120tkm hab ich die Standardspezi 5W-30 gefahren. Danach 0W-40.
Ich kann nicht beurteilen, welches Öl besser ist, aber früher was das Öl nach 30tkm pechschwarz, jetzt nur noch hellbraun.
Liegt es besseren Öl oder hat der Motor nach einer gewissen Laufleistung einfach nur weniger Abrieb?

Meiner läuft auf jeden Fall besser als 99,999% aller 4 Zylinder🙂😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen