BMW 330d Perfektes Öl?
Hallo!!!
Mein erster Ölwechsel steht ja jetzt bald an.
Sagt mal, was ihr so in nen 330d lci 245 PS für eine Plörre reinkippen würdet.
Mein Fahrprofil ist übermäßig Kurzstrecke und ein-zweimal eine längere Strecke in der Woche.
Gerne bei den längeren Strecken auch mal Vollgasetappen.
Hab so an Mobil 1 gedacht, was ist vom Hersteller freigegeben und was würdet ihr demnach reinschütten?
Grüße
Beste Antwort im Thema
Dann gebe ich jetzt auch mal meinen Senf dazu:
Die Viskosität sagt nichts über die Ölqualität aus. Ein 5W-30 ist weder schlechter noch besser als ein 0W-40 oder irgendeine andere Viskositätsklasse. Die Zahl vor dem W beschreibt das Fließverhalten in der Kälte. Je niedriger die W-Klasse ist, umso tiefer liegt die Temperatur, bei der eine bestimmte dynamische Viskosität nicht überschritten werden darf. In unseren Breiten spielt es dabei keine Rolle, ob das Öl ein 0W oder ein 5W Öl ist, selbst im tiefsten Winter sind Öle beider Viskositätsklassen dünn genug, um den Motor direkt nach dem Kaltstart schnell zu durchölen.
Die Zahl nach dem W beschreibt die kinematische Viskosität bei 100°C, je höher desto dickflüssiger. In gewisser Weise gibt die lediglich die Spreizung einen Hinweis darauf, wie sehr das Öl mit zunehmender Temperatur ausdünnt. Je geringer die Ausdünnung, desto besser. Die Viskosität kann mit der Schuhgroße verglichen werden: Schuhgroße 45 ist weder besser noch schlechter als Schuhgröße 41.
Wichtig ist lediglich, dass für alle BMW Fahrzeuge mit DPF ein Öl mit der Spezifikation LL-04 verwendet werden muss, für die anderen reicht LL-01, wobei die LL-04 Öle Low-SAPS Öle sind und eine verminderte TBN aufweisen, also etwas schlechtere Eigenschaften hinsichtlich der Neutralisation von Säuren aufweisen. Low-SAPS Öle sind aschearm und für Fahrzeuge mit (geschlossenem) Partikel-Filter vorgeschrieben, z.T. wird diese aber auch bei Fahrzeugen mit konventioneller Abgasnachbehandlung gefordert (ist z.B. bei Fiat der Fall). Generell würde ich darauf achten, dass neben der für dein Fahrzeug relevanten LL-04 Norm auch möglichst viele weitere Normen von Fremdhersteller erfüllt werden, so z.B. die MB 229.51, Porsche C30, VW 504.00 oder VW 507.00.
0W-40 Öle sind mittlerweile nicht mehr so verbreitet und auch öfter nur noch mit älteren Freigaben versehen. Aktuelle Freigaben findet man i.d.R. bei den 5W-40 und 5W-30 Ölen am ehesten, wobei die preiswertesten Öle in der Viskositätsklasse 5W-40 zu finden sind. Ansonsten bleibt anzumerken, dass BMW als einer der wenigen Hersteller ca. 30.000km oder 2 Jahre als Wartungsintervall aufrecht erhält. Andere Hersteller rudern teilweise von LL wieder zurück und es wird wieder das typ. 1Jahr /15.000km Intervall eingeführt. Selbst BMW in den Vereinigsten Staaten hat mittlerweile die Wartungsintervalle von 15.000mls auf 10.000mls reduziert. Hinsichtlich des Warums lässt sich trefflich spekulieren.
Ob die Wartngsintervalle eigenmächtig reduzieren werden sollen, hängst von der eigenen Präferenz ab. Kein bereits seit einiger Zeit im Betrieb befindliches Öl kann besser sein als markengleiches Frischöl. Öl im Betrieb oxidiert, wird zerschert, es werden Ruß, Kraftstoff, Schmutz und Metallpartikel eingetragen, so dass irgendwann das Öl am Ende ist.
Ich halte die Wartungsintervalle von ca. 30.000km/2 Jahre aufgrund der großen Ölvolmina bei BMW als praxisgerecht. Sofern man darauf aus ist, sein Fahrzeug über 300.000km zu bringen, dann kann man auch dieses Intervall halbieren, wenn man nicht nur Langstrecke fährt, um den Verschleiß zu minimieren. Das setzt aber voraus, dass der Rest des Autos auch diese Lebensdauer erreicht, ein perfekt erhaltener Motor hilft auch nicht mehr, wenn der Rest des Autos aufgebraucht ist.
Persönlich wähle ich ein günstiges 5W-40 Öl unterschiedlicher Hersteller (ich benötige aber nur ein LL-01 Öl, darf aber trotzdem LL-04 einfüllen) und wechsele dieses nach 1Jahr und ca. 15.000km, da ich ziemlich viel Kurzstrecke fahre und dieses unter erschwerte Bedingungen fällt. Der Wechsel hat mich in einer freien Werkstatt letztes Mal 49€ inkl. Öl (ROWE) und Filter gekostet. Dient auch zum Gewissen beruhigen, aber eine Wissenschaft würde ich aus dem Öl auch nicht machen. Es muss halt die Anforderung des Herstellers erfüllen.
65 Antworten
Verstehe nicht warum jeder so schwärmt vom 0W40...
Hab selber der 0W40 LL04 von BMW 20 Tkm gefahren.
Motor hat sich wie ein Tüte mit Altmetall angehört, und jeder 3 tkm müsste ich ein Liter nach kippen.
Jetzt wieder beim 5W30 mobile ESP und alles im grüner Bereich (nach service Intervall 34 Tkm öl Wechsel braucht er 1L)
Der Jungs von TurboDynamics in der UK haben mir vor der Umstellung bereits gewarnt um 0w40 zu fahren, da die das nich wie optimal empfinden..
Zitat:
Original geschrieben von Klez
Nur etwas? Völliger Schwachsinn isses! Wenn Du das aber schon festgestellt hast frage ich mich, warum Du alle 20.000Km wechselst...Zitat:
Original geschrieben von hubert707
Die ganze öl Geschichte wird meiner Meinung etwas überbewertet, wichtiger find ich dass genug von der Plärre drinn ist u. Regelmäßig wieder raus gewechselt wird!Klez: Du bist mir ja durch deine hochqualifizierten Kommentare inzwischen bekannt!
Aber ich meinte mit der überbewerten auch nicht den ölwechselintervall sondern die eingefüllte Ölsorte!!
Ich mach meinen ölwechsel wenn ich ihn für richtig halte, hab auch nie behauptet das der Motor hops geht wenn man alle 30Tkm macht, soll jeder für sich entscheiden!
Sers... Hab bei mein 330d (245ps) das liqui moly top tec 4200 drin, bin absolut zufrieden damit. Kostet bei Amazon auch nicht die Welt. Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Pit 32
Komischerweise stellt mir der Wartungsrechner immer 2 Jahre oder 27.000 zur Verfügung, und das obwohl ich viel in der Stadt fahre und einen sehr hohen Kurzstreckenanteil habe. Bei dem Kurzstreckenfahrzeug meines Bruders war es nach 4 Jahren (kurz vor dem zweiten Ölwechsel) unter dem Ventildeckel völlig verdreckt. Das konnten wir gut beim Wechsel der Ventildeckeldichtung sehen.
Für mich der Anlaß jährlich das Öl zu wechseln. So gesehen mache ich das jetzt alle 10.000km.
Mit der richtigen Ölquelle
https://oeldepot24.de/.../mobil-1-esp-0w-40-5-liter.html
kostet mich das inklusive Filter und 1 Stunde Arbeit ca. €50,-
Das ist gut angelegtes Geld und es bleibt sogar noch Öl für den Rasenmäher übrig 😁
Es sind wohl weniger die km die dem Öl zusetzen als die Betriebsbedingungen.
Ich habe mit dem jährlichen Wechsel gute Erfahrungen gemacht und komme da sogar günstiger bei weg, als manch Anderer im Longlife Modus und Ölwechsel in der BMW Werkstatt, der aus meiner Sich ab 5 Jahre dort keinen Sinn mehr macht
@Pit 32 Also ich brauch für den Bimmer 6 Liter für den Ölwechsel. Bring ich dann einfach zu BMW selbst mit und stell mich beim Wechsel neben dem Auto um ganz sicher zu gehen, dass die auch mein Öl nehmen 😉
Muss ich mir eigentlich Sorgen machen,wenn ich von Castrol, das ja BMW immer benutzt, auf Mobil1 wechsel?? Also Sorgen in der Form, das das dem Motor nicht gefallen könnte?
Zum anderen, ihr findet doch schon, das ich mit dem Öl doch den Motor was gutes tue oder???
Will ja nur das beste für meine 6 Zylinder 🙂
Der Link den du gepostet hast, ist zum LL 04 0W40 Öl mit der Freigabe von BMW oder? Also genau das ÖL von Mobil, das ich ja gesucht habe.
/edit würde mir dann einfach einen 5 Liter und einen 1 Liter Kanister bestellen 🙂
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von dejadro
Verstehe nicht warum jeder so schwärmt vom 0W40...
Hab selber der 0W40 LL04 von BMW 20 Tkm gefahren.
Motor hat sich wie ein Tüte mit Altmetall angehört, und jeder 3 tkm müsste ich ein Liter nach kippen.
Jetzt wieder beim 5W30 mobile ESP und alles im grüner Bereich (nach service Intervall 34 Tkm öl Wechsel braucht er 1L)
Der Jungs von TurboDynamics in der UK haben mir vor der Umstellung bereits gewarnt um 0w40 zu fahren, da die das nich wie optimal empfinden..
Was fährst du denn? Nen benziner oder nen Diesel? Weil mich das mit den Ölnachschütten ein bisschen beschäftigt?
@Kkkohler: Ich weiß leider nicht, weshalb Du so auf den 6l Öl beharrst. Selbst BMW gibt im Datenblatt eine Wechselmenge von 7,2l an.
VG
Dann gebe ich jetzt auch mal meinen Senf dazu:
Die Viskosität sagt nichts über die Ölqualität aus. Ein 5W-30 ist weder schlechter noch besser als ein 0W-40 oder irgendeine andere Viskositätsklasse. Die Zahl vor dem W beschreibt das Fließverhalten in der Kälte. Je niedriger die W-Klasse ist, umso tiefer liegt die Temperatur, bei der eine bestimmte dynamische Viskosität nicht überschritten werden darf. In unseren Breiten spielt es dabei keine Rolle, ob das Öl ein 0W oder ein 5W Öl ist, selbst im tiefsten Winter sind Öle beider Viskositätsklassen dünn genug, um den Motor direkt nach dem Kaltstart schnell zu durchölen.
Die Zahl nach dem W beschreibt die kinematische Viskosität bei 100°C, je höher desto dickflüssiger. In gewisser Weise gibt die lediglich die Spreizung einen Hinweis darauf, wie sehr das Öl mit zunehmender Temperatur ausdünnt. Je geringer die Ausdünnung, desto besser. Die Viskosität kann mit der Schuhgroße verglichen werden: Schuhgroße 45 ist weder besser noch schlechter als Schuhgröße 41.
Wichtig ist lediglich, dass für alle BMW Fahrzeuge mit DPF ein Öl mit der Spezifikation LL-04 verwendet werden muss, für die anderen reicht LL-01, wobei die LL-04 Öle Low-SAPS Öle sind und eine verminderte TBN aufweisen, also etwas schlechtere Eigenschaften hinsichtlich der Neutralisation von Säuren aufweisen. Low-SAPS Öle sind aschearm und für Fahrzeuge mit (geschlossenem) Partikel-Filter vorgeschrieben, z.T. wird diese aber auch bei Fahrzeugen mit konventioneller Abgasnachbehandlung gefordert (ist z.B. bei Fiat der Fall). Generell würde ich darauf achten, dass neben der für dein Fahrzeug relevanten LL-04 Norm auch möglichst viele weitere Normen von Fremdhersteller erfüllt werden, so z.B. die MB 229.51, Porsche C30, VW 504.00 oder VW 507.00.
0W-40 Öle sind mittlerweile nicht mehr so verbreitet und auch öfter nur noch mit älteren Freigaben versehen. Aktuelle Freigaben findet man i.d.R. bei den 5W-40 und 5W-30 Ölen am ehesten, wobei die preiswertesten Öle in der Viskositätsklasse 5W-40 zu finden sind. Ansonsten bleibt anzumerken, dass BMW als einer der wenigen Hersteller ca. 30.000km oder 2 Jahre als Wartungsintervall aufrecht erhält. Andere Hersteller rudern teilweise von LL wieder zurück und es wird wieder das typ. 1Jahr /15.000km Intervall eingeführt. Selbst BMW in den Vereinigsten Staaten hat mittlerweile die Wartungsintervalle von 15.000mls auf 10.000mls reduziert. Hinsichtlich des Warums lässt sich trefflich spekulieren.
Ob die Wartngsintervalle eigenmächtig reduzieren werden sollen, hängst von der eigenen Präferenz ab. Kein bereits seit einiger Zeit im Betrieb befindliches Öl kann besser sein als markengleiches Frischöl. Öl im Betrieb oxidiert, wird zerschert, es werden Ruß, Kraftstoff, Schmutz und Metallpartikel eingetragen, so dass irgendwann das Öl am Ende ist.
Ich halte die Wartungsintervalle von ca. 30.000km/2 Jahre aufgrund der großen Ölvolmina bei BMW als praxisgerecht. Sofern man darauf aus ist, sein Fahrzeug über 300.000km zu bringen, dann kann man auch dieses Intervall halbieren, wenn man nicht nur Langstrecke fährt, um den Verschleiß zu minimieren. Das setzt aber voraus, dass der Rest des Autos auch diese Lebensdauer erreicht, ein perfekt erhaltener Motor hilft auch nicht mehr, wenn der Rest des Autos aufgebraucht ist.
Persönlich wähle ich ein günstiges 5W-40 Öl unterschiedlicher Hersteller (ich benötige aber nur ein LL-01 Öl, darf aber trotzdem LL-04 einfüllen) und wechsele dieses nach 1Jahr und ca. 15.000km, da ich ziemlich viel Kurzstrecke fahre und dieses unter erschwerte Bedingungen fällt. Der Wechsel hat mich in einer freien Werkstatt letztes Mal 49€ inkl. Öl (ROWE) und Filter gekostet. Dient auch zum Gewissen beruhigen, aber eine Wissenschaft würde ich aus dem Öl auch nicht machen. Es muss halt die Anforderung des Herstellers erfüllen.
Zitat:
Original geschrieben von Kkkkohler
Was fährst du denn? Nen benziner oder nen Diesel? Weil mich das mit den Ölnachschütten ein bisschen beschäftigt?Zitat:
Original geschrieben von dejadro
Verstehe nicht warum jeder so schwärmt vom 0W40...
Hab selber der 0W40 LL04 von BMW 20 Tkm gefahren.
Motor hat sich wie ein Tüte mit Altmetall angehört, und jeder 3 tkm müsste ich ein Liter nach kippen.
Jetzt wieder beim 5W30 mobile ESP und alles im grüner Bereich (nach service Intervall 34 Tkm öl Wechsel braucht er 1L)
Der Jungs von TurboDynamics in der UK haben mir vor der Umstellung bereits gewarnt um 0w40 zu fahren, da die das nich wie optimal empfinden..
330D e91 9 2005
Div bauteilen nicht mehr serie 🙂
Fahrprofil: Motor immer warm 🙂 rund 100 TKm pro jahr
@ Graf PoRno
so wenn vorbeispiel ein Fahrzeug kein DPF mehr hst, kann besser ein LL01 statt LL04 genommen wirden?
Oder bin ich jetzt auf'm falsche Sp?r?
Zitat:
Original geschrieben von dejadro
@ Graf PoRnoso wenn vorbeispiel ein Fahrzeug kein DPF mehr hst, kann besser ein LL01 statt LL04 genommen wirden?
Die basische Reserve bei LL-01 ist höher als bei LL-04, daher ist LL-01 gegenüber LL-04 in diesem Fall leicht im Vorteil.
Zitat:
Original geschrieben von Kkkkohler
Muss ich mir eigentlich Sorgen machen,wenn ich von Castrol, das ja BMW immer benutzt, auf Mobil1 wechsel?? Also Sorgen in der Form, das das dem Motor nicht gefallen könnte?
Geht gar nicht... Er wird 2x explodieren und taugt dann nur noch für den Schrott 🙄
Zitat:
Original geschrieben von Klez
Geht gar nicht... Er wird 2x explodieren und taugt dann nur noch für den Schrott 🙄Zitat:
Original geschrieben von Kkkkohler
Muss ich mir eigentlich Sorgen machen,wenn ich von Castrol, das ja BMW immer benutzt, auf Mobil1 wechsel?? Also Sorgen in der Form, das das dem Motor nicht gefallen könnte?
Richtig !
Und nur bei ARAL tanken. Shell zerstört sofort den Motor 😉
Zitat:
Original geschrieben von YETI
Richtig !Zitat:
Original geschrieben von Klez
Geht gar nicht... Er wird 2x explodieren und taugt dann nur noch für den Schrott 🙄
Und nur bei ARAL tanken. Shell zerstört sofort den Motor 😉
...zumindest belastet Shell die Umwelt am meisten von allen Mineralölgesellschaften...😠
Zitat:
Original geschrieben von YETI
Richtig !Zitat:
Original geschrieben von Klez
Geht gar nicht... Er wird 2x explodieren und taugt dann nur noch für den Schrott 🙄
Und nur bei ARAL tanken. Shell zerstört sofort den Motor 😉
Lach nicht! Ich hatte in den 90ern mal einen 318is E36. Der hatte eine neue Kopfdichtung bekommen. Ich wollte ihm was Gutes tun und tankte das damals nagelneue Shell Opitmax mit damals 99 Oktan.
Nach ca. 15 KM mit dem Sprit, flogen dem Motor die Hydrostößel raus....😠.
Shell tötet also tatsächlich den Motor!! 😉
Ich fahr 50% Stadt, 30% Land und 20% AB. Morgens kalt den Berg rauf 😉
Bring in den N57 exakt 7,2 Liter rein und nehme das Mobil 1 ESP 0w-40. Ich wechsel jährlich im August / September vor dem Winter das Öl mit Filter. Egal ob 18tkm oder 30tkm drauf sind. Hab jetzt 210tkm auf dem Fahrzeug und keinen Ölverbrauch und immer noch den ersten DPF. Auto läuft bestens drum werde ich das so weiter praktizieren.
PS. Tanken tu ich da wo es am billigsten ist 😎
Grüße