BMW 320d oder 330E - Langzeiterfahrung?

BMW 3er G21

Hi Leute,

mein Vater will sich ein neues Auto anschaffen.
Strecken sind 70/30 Landstraße und Autobahn/Stadt, meistens so 15-20km bei 130 km/h, längere Strecken meistens nur einmal pro Woche (~150-200km) und einmal im Monat 400km

Denkt ihr man kann einen 330E mit 85tsd KM noch kaufen? Wir schwanken zwischen einen 320d und 330e, habe nur bedenken wegen dem Motor (ist ja der aus dem 320i oder?)
Der 320d hätte so 120tsd KM, Preislich bis 25tsd

Vielen Dank

25 Antworten

Zitat:

@Blorf schrieb am 2. Dezember 2024 um 18:24:19 Uhr:


Ändert nichts an meiner Meinung.
Auch ein Verbrenner der quasi direkt bei einer begrenzten Drehzahl anspringt, ist für mich katastrophal. (Und das im worst case mehrmals am Tag, viele KM)
Das Probleme an der ganzen Technik ist, ich kann oft nichts dafür. 10% mehr Gaststellung lassen den Verbrenner anspringen. Einige die nicht in dieser Forum Bubble leben, wissen doch garnicht was ihr Auto da gerade macht. Dem anderen Teil ist es auch noch egal weils ja dann sowieso jemand anderes bezahlt.

Das ist beim BMW PHEV anders gelöst, da weiss man genau wann der Verbrenner anspringt - nämlich nicht einfach bei 10% mehr Gasstellung, sondern das kann man sehr gut dosieren.

Und der Verbrenner springt auch nicht mehrmals am Tag einfach mit hoher Drehzahl an, bei mir ist das in 4,5 Jahren genau einmal vorgekommen weil ich es testen wollte.
Wenn ich weiß, dass ich demnächst schneller mit Verbrenner fahren will dann lass ich halt rechtzeitig den Motor mitm Sportmodus laufen, wie bei nem normalen Verbrenner halt auch.

Aber du schreibst ja schon weiter oben, dass du keine Ahnung vom 330e hast, das merkt man deinen Antworten deutlich an…

Hallo Hanuse,

es ist ja erfreulich und gut, dass er für dich so gut passt und du zufrieden bist. Aber selbst bei dir gibt es die Einschränkungen: [fast] nur auf längeren Strecken ohne [viel] Start/Stopp.

Bei Gebrauchtwagen ist es dennoch die große Unbekannte. Hier ist es, wie generell, anzuraten genau zu prüfen.

Wer von der Materie etwas versteht nutzt kein Start/Stopp und schon gar nicht im kalten Zustand; auch wenn er noch so sanft startet. Die Kondensatiosverluste (Kraftstoff) gehen an den Kolben vorbei, waschen den Schmierfilm im besten Fall nur teilweise ab und landen in der Ölwanne im Öl. Auch darum ist vollsyntetisches Öl mit höchstmöglichen Reserven und ausreichend Ölwechsel ohne Überziehen wichtig.

Portimao

@Hanuse
Das mag bei dir der Fall sein, trifft aber nicht auf jeden zu.
Naja bei dir springt der Verbrenner an wenn du deutlich mehr Gas gibt’s. Entschuldige das es nicht 10% mehr sind. Es war nur ein Beispiel….
Wenn ich das Verhalten öfter wiederhole, spring dieser auch immer wieder kalt an weil er auch wieder aus geht und nicht warm wird.
Beim E300e kann man das bestimmt auch wunderbar dosieren, bringt dir aber bei dem oben beschriebenen Beispiel nichts. Weil das sicherlich auf den 330e auch so zutrifft.

Kaltstarts hab ich bei meinem Verbrenner genau 2 mal am Tag wenn ich zur Arbeit und wieder zurück fahre. In deinem beschrieben Normalfall, fahre ich keine Kurzstrecke und habe Start-Stopp aus.

Wie du hoffentlich merkst, geht es mir nicht darum den 330e schlecht zu reden, sondern meine Bedenken dahingehend zu äußern, oder möchtest du mir mit deinen Posts sagen das jeder der einen 330e hat, genau so fährt wie du?

Also ich fahre meinen 330e GENAU so wie es Hanuse schreibt. Das macht in meinen Augen Sinn und entspricht den Erwartungen die ich an das Fahrzeug habe.
Wie gesagt, Kurzstrecke fahre ich elektrisch. Überland und Autobahn in der Regel im Sportmodus und eine paar Kilometer vor der AB wenn es sein muß den Hebel nach links.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Blorf schrieb am 3. Dezember 2024 um 19:12:46 Uhr:


@Hanuse
Das mag bei dir der Fall sein, trifft aber nicht auf jeden zu.
Naja bei dir springt der Verbrenner an wenn du deutlich mehr Gas gibt’s. Entschuldige das es nicht 10% mehr sind. Es war nur ein Beispiel….
Wenn ich das Verhalten öfter wiederhole, spring dieser auch immer wieder kalt an weil er auch wieder aus geht und nicht warm wird.
Beim E300e kann man das bestimmt auch wunderbar dosieren, bringt dir aber bei dem oben beschriebenen Beispiel nichts. Weil das sicherlich auf den 330e auch so zutrifft.

Kaltstarts hab ich bei meinem Verbrenner genau 2 mal am Tag wenn ich zur Arbeit und wieder zurück fahre. In deinem beschrieben Normalfall, fahre ich keine Kurzstrecke und habe Start-Stopp aus.

Wie du hoffentlich merkst, geht es mir nicht darum den 330e schlecht zu reden, sondern meine Bedenken dahingehend zu äußern, oder möchtest du mir mit deinen Posts sagen das jeder der einen 330e hat, genau so fährt wie du?

Das von dir beschriebene Verhalten "springt der Verbrenner an wenn du deutlich mehr Gas gibt’s. …
Wenn ich das Verhalten öfter wiederhole, spring dieser auch immer wieder kalt an weil er auch wieder aus geht und nicht warm wird."
gibt es in der Praxis einfach nicht. Ich weiß auch nicht wie ich es dir erklären soll, weil du einfach nicht weißt wovon du sprichst.
Sorry echt nicht böse gemeint, ich weiß nicht wie ich es anders ausdrücken soll…

Es gibt im Hybrid Modus einen klar definierten Bereich den man am Gaspedal eindeutig spürt und auch in der Anzeige (siehe Screenshot) gut erkennen kann. In der Stadt reicht der elektrische Bereich völlig aus, da gibt es gar keinen Grund, dass der Verbrenner angehen sollte (solange Saft im Akku ist, wenn nicht ist es halt ähnlich wie bei nem normalen Verbrenner).
Und wenn man mehr elektrische Power haben will, fährt man im Elektromodus das reicht auch für normale Landstraße und Autobahn ohne Vollgas bis 140 km/h, ohne dass der Verbrenner anspringt.

Und Kaltstarts hab ich genau 0 mal am Tag wenn ich zur Arbeit und wieder zurück fahre.

Ich kann deine Bedenken ja verstehen, aber sie haben nunmal mit der Realität wenig zu tun - zumindest nicht beim 330e…

Asset.JPG

PS: da fällt mir grad ein, über das Thema habe ich mich erst am Freitag auf ner längeren Fahrt mit nem Kollegen unterhalten. Der fährt auch schon länger PHEV und hat erzählt, das Mercedes ich glaub grad beim E300e bei den neuen Modellen wohl einen zusätzlichen Druckpunkt im Gaspedal einbaut um das ungewollte Einschalten des Verbrenners zu verhindern. Scheinbar war das seither eher schlecht gelöst und das könnte der Grund für das von dir beschriebene Verhalten beim E300e sein.
Das hat aber mit dem 330e nichts zu tun…

Zitat:

@Blorf schrieb am 2. Dezember 2024 um 14:42:18 Uhr:


Ich kenn mich mit dem 330e nicht aus aber wenn der sich so fährt wie der E300e, dann hätte ich auch bedenken.
Motoren Zimmer hat ein tolles Video dazu gemacht wo er auf eine, für mich entscheidende, Problematik eingeht.

Hast du mal nen Link zu dem Video? Würd mich auch interessieren…

https://youtu.be/hM3hdsdbdTc?si=OA7u1hIHLBdMNVgY

Bei Minute 27 ca. geht er auf das Thema ein.

Lange ists her das ich das Video gesehen habe. In seiner Aussage bezieht er sich auf den Kickdown. Welchen man selbstverständlich nicht oft bzw ich garnicht benutze.
Die Frage ist, wie oft der Durchschnittsfahrer den Kickdown nutzen. Ich persönlich denke eher wenig.

Danke Hanuse für den Austausch. Die Skepsis hat sich ein wenig gelegt.

Mein 320d drive hat jetz 102.000 runter. War ein leasingrückläufer. Hat nahezu vollausstattung.
Ich bin zufrieden. Bremsen kommen verhältnismäßig oft.

Ansonsten verbrauche ich im schnitz 6,2 - 6,4 liter nur im stadtverkehr.

Finde aber 25k für 120tkm viel.

Wenn man bedenkt das man einen ohne ausstattung mit 100 für 17/18 bekommen kann.

Vllt kann ich ja bei weiteren fragen iwie noch helfen 🙂

Ps: ich könnt aufs mild hybrid verzichten da ich momentan nicht oft lange strecken fahre

Zitat:

@FabianEE8 schrieb am 6. Dezember 2024 um 10:25:53 Uhr:


Mein 320d drive hat jetz 102.000 runter. War ein leasingrückläufer. Hat nahezu vollausstattung.
Ich bin zufrieden. Bremsen kommen verhältnismäßig oft.

Ansonsten verbrauche ich im schnitz 6,2 - 6,4 liter nur im stadtverkehr.

Finde aber 25k für 120tkm viel.

Wenn man bedenkt das man einen ohne ausstattung mit 100 für 17/18 bekommen kann.

Vllt kann ich ja bei weiteren fragen iwie noch helfen 🙂

Ps: ich könnt aufs mild hybrid verzichten da ich momentan nicht oft lange strecken fahre

Leider sind die Preise hier in AT höher, um 25k bekommt man hier auch nur welche mit „wenig“ Ausstattung.
VA und unter 100k KM würde leider so 32k+ kosten

Also ich fahre seit über einem Jahr eine C 300 de 4Matic. Das beschriebene Verhalten bezieht sich nur auf den Kickdown im Elektromodus, und der ist wohl wirklich gut definiert. Bis dahin bleibt der Verbrenner bis 140 km/h aus. Das plötzliche Anspringen passiert allerdings im Hybridmodus oder eben beim Kickdown. D.h. in 99 % aller Fälle bleibt der Verbrenner im E-Modus aus. Zumal bei MB das Auto selbst bei 1 % Akku immer noch im E-Modus startet. Wie das beim 330e ist gebe ich zu, weiß ich nicht.

Bezogen auf Gebrauchte ist natürlich wie immer das Fahrverhalten der Vorbesitzer relevant. Ich kenne sehr viele Dienstwagenfahrer und die prügeln ihre Autos auch nicht sinnlos durch die Gegend sondern fahren vernünftig. Ausnahmen bestätigen hier wie dort die Regel.

Zitat:

@Blorf schrieb am 4. Dezember 2024 um 06:37:25 Uhr:


https://youtu.be/hM3hdsdbdTc?si=OA7u1hIHLBdMNVgY

Lange ists her das ich das Video gesehen habe. In seiner Aussage bezieht er sich auf den Kickdown. Welchen man selbstverständlich nicht oft bzw ich garnicht benutze.
Die Frage ist, wie oft der Durchschnittsfahrer den Kickdown nutzen. Ich persönlich denke eher wenig.

Deine Antwort
Ähnliche Themen