BMW 3 Coupe oder Audi A5?
Hallo Leute!
Ich will mir im Mai ein neues Auto kaufen. Im moment besitze ich einen Golf 5 TDI.
Nun soll es etwas größeres, sportlicheres, stärkeres werden...
Ich schwanke zwischen dem BMW 3 Coupe 170PS Benzin (Facelift, welches nächstes Monat raus kommt) bzw. dem Audi A5 180PS 2.0 TFSI...
Optisch liegen die beiden etwa auf einer Wellenlänge, da mir beide sehr gut gefallen...
Bei Audi kenn ich mich mittlerweile etwas aus, vorallem auch darum weil zum Unterschied von VW nicht wirklich größere Unterschiede sind...
BMW ist jedoch absolutes Neuland...
Was meint ihr? Lieber einen A5 oder einen BMW 3 Coupe?
Wie schlagen sich die beiden untereinander...
Leistungsmäßig, Verbrauch,...
Preislich sind sie ja nahezu gleich...
Was für eine Maschine hat der BMW 170 PS eigentlich?
Bei Audi ists ein 2.0Turbo mit 180 PS...
Ists bei BMW auch ein 2.0Turbo ?
mfG
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von darioesp
ueber haltbarkeit wurde auch noch kein wort verloren.meinst du das ein 2l (4zylinder!) TURBOmotor mit 280PS genau so haltbar ist wie ein 218PS 6 Zylinder Sauger?
NIEMALS!
Man muss fairerweise (für Audi) noch sagen, dass der aktuelle 3-Liter (325i, 330i) anfangs auch ganz schöne Problemchen mit sich brachte - Stichwort Hochdruckpumpe, Injektoren. Das ist natürlich nicht mit nem aufgeblasenen Turbomotor zu vergleichen, aber 100% zuverlässig sieht eben auch anders aus.
48 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Right5
Kann man den Sechszylinder (325i) mit dem 2.0 Tfsi irgendwie vergleichen?Wie schlagen sich die beiden Leistungsmäßig und vom Verbrauch?
relativ schwer.
habe selbst den aktuellen 325I
bin aber schon den A4 Avant 2.0 TFSI 211PS gefahren.
Die Leistungsentfalltung ist ziemlich linear. Beim 325I hingegen spürt man bei 2500rpm und bei ca. 4000rpm nen Leistungsschub.
Wenn man diesen "Kick" mag, dann sollte man zum 6 Zyl greifen. Beim 330i ist es etwas extremer da gibts fast schon nen Schlag auf die Hinterachse ab 4000rpm 😁
Der TFSI fährt sich "langweiliger" weil eben die Leistungsentfaltung zu linear und somit immer gleich ist.
Zudem kam ich in der Stadt auf einen höheren Verbrauch, da schon Untertourig der Turbo am Benzinhahn saugt 😁
Ich würde halt probefahren, viele mögen die Charakteristik des TFSI andere das hochdrehenden 6 Zylinders.
Ich würde einmal behaupten, dass die TFSI sogar mehr verbrauchen als der vergleichbare R6, wenn die Leistungsreserven gefordert werden.
Zitat:
Original geschrieben von Tietze83
Ich würde einmal behaupten, dass die TFSI sogar mehr verbrauchen als der vergleichbare R6, wenn die Leistungsreserven gefordert werden.
Siehe Vergleichstest in der Autozeitung 130i vs Golf R vs S3 vs Focus RS.
Zitat zum 130i:
"Der sparsamste Motor ist der Reihensechszylinder des BMW. Aber nicht nur das, er verbindet auch Perfektion mit Faszination wie kein anderer in diesem Test. Bei ihm paaren sich Laufkultur und Drehfreude mit einer traumhaften, aber niemals aufdringlichen Klangkulisse. Er faucht energisch, wo andere halbstrak brüllen und lässt sich trotz seiner etwas geringeren Leistung nicht abhängen. Ebenso perfekt wie der Motor fügt sich das Getriebe ins Gesamtbild. Unterm Strich der beste Antrieb." (http://www.autozeitung.de/.../...-ersten-vergleich-der-kompaktsportler)
Die VAG Turbos die ich bisher gefahren hatte, hatten gegegnüber dem 325i einen massiven Aufschlag gehabt. Den "neuesten" 211 PS bin ich allerdings noch nicht gefahren.
Denk mal das man den VAG auch sparsam fahren kann, jedoch die mehr NM bei niedirgen Drehzahlen verlangen auch mehr sprit.
Also im Sauger hab ich bisher nicht mehr als 16 L durchgekriegt... d.h. bei BAB V-max. Und das ist für rund 250 km/h ganz angemessen.
Ansonsten hängt der Verbrauch sehr vom Fahrer und profil ab. 1000 km mit einem Tank war auf Langstrecke möglich (meistens tempomat 120)
gretz