BMW 1er oder A Klasse
Guten Tag alles zusammen!
Ja ja ich weiß das Thema wurde oft durchgekaut, dennoch möchte ich nochmal ein Par Unparteiische
Meinungen hören.
Folgendes: Ich bin vor Zwei Monaten einen BMW 118i Bj. 2016 (136PS / Benziner / Automatik) für eine Woche gefahren. Der Wagem hat es mir wirklich angetan, der Fahrspaß, der Komfort, die Optik und und und... ich war mir eigentlich sicher das dies mein nächster sein wird.
Dennoch hatte ich nun die Möglichkeit über das Wochenende einen Mercedes A180 Bj. 2016 (122PS / Benziner / Automatik) zu fahren. Ich muss zugeben, anfangs fand ich das Auto grässlich. Die ersten paar Minuten, komplett mit dem System überfordert (was bei BMW zum Glück sehr einfach bedienbar ist) dann diese unfassbare Unübersichtlichkeit, dass komplett andere fahrverhalten und und und...
Dennoch muss ich zugeben nachdem ich ihn jetzt ein ganzes Wochenende gefahren bin, hat er mir mit der Zeit immer mehr Spaß gemacht, die Lenkung um enge Kurven, die Sportlichkeit etc.
Nun bin ich komplett durcheinander, ich finde beide Autos auf ihre Art und Weise klasse, beide haben Ihre vor und Nachteile, dennoch kann ich mich nicht entscheiden. Deshalb möchte ich mal wissen was ihr für Erfahrungen mit diesen Autos gemacht habt. Wie sieht des mit einem Langzeittest aus? Welche Kinderkrankheiten gibt es? Wie sieht es mit dem jeweiligen Service aus etc? Würde mich über ausführliche Antworten freuen!
Fahrprofil: variiert leider sehr (täglich zwischen 20-95 km), 1-3 im Monat längere Autobahnfahrten von (300 km) Laufleistung pro Jahr (15-22000km)
Habe paar Autos gefunden ~Max. 19500€ ~Max. 50000km gelaufen und wenn dann als Benziner.
P.S. Es geht explizit um diese beiden Fahrzeuge!!
Vielen Dank und ich freue mich auf eure Meinungen
21 Antworten
Zitat:
@MBenza schrieb am 21. März 2019 um 15:50:21 Uhr:
wie gesagt ich finde das ein heckantrieb erst ab dem 120 was bringt beim 116 oder 118 macht es keinen großen unterschied zum a180 / 200 und von der optik her finde ich in der kompaktklasse ganz klar den cla am schönsten aba das ist wie sovieles geschmackssache..
Wie ich schon weiter oben geschrieben habe, Sportfahrwerk ist Pflicht und Motormäßig sollte es mindestens der 118i mit 170 PS sein.
hat hier vlt auch wer einen vergleich zwischen dem bmw 116/118d zum mercedes a180 benziner in sachen beschleunigung...
Schon mal 118d (150Ps) oder 120d (190 PS) Probe gefahren?
Mit deiner Fahrleistung durchaus eine Alternative, und ebenfalls im Budget verfügbar. Habe gerade erst einen 2015er Euro6 118d mit 40.000 km für knapp über 16.000 gekauft.
Auch mit dem kann man im Kreisel das Heck fliegen lassen (mit 245ern hinten). Leider bei 220 abgeriegelt, er könnte locker mehr. Der 120d ist später oder gar nicht abgeriegelt.
Der 118d könnte garantiert nicht locker noch mehr. Die Physik lässt sich nicht überlisten. Übrigens läuft der 118 nur 212 km/h spitze. 😁 aber träumen darf man ja
Ähnliche Themen
Darfst natürlich die Tachoungenauigkeit abziehen, dann bist du bei den eingetragenen 212 km/h.
Die eingetragene Höchstgeschwindigkeit entspricht meines Wissens der Geschwindigkeit im höchsten Gang bei Nenndrehzahl. Soweit so gut.
Ich müsste jetzt den Fahrzeugschein rauskramen, bin mir aber ziemlich sicher, dass die Drehzahl, wo er im 6. Gang "hängen" bleibt, ganz zufällig der Nenndrehzahl entspricht.
Die Abriegeldrehzahl im 6. Gang war bei 3800 oder 3900 Umdrehungen, wenn ich mich richtig erinnere. Der 118d kann aber deutlich höher drehen, rote Bereich fängt irgendwo bei 5000 an. Da dreht er in allen anderen Gängen auch bereitwillig hin.
Im 6. beschleunigen und auf einmal hört die Beschleunigung bei der genannten Drehzahl spürbar ruckartig auf.
Momentanverbrauch geht im gleichen Moment deutlich zurück.
Wenn die Sportanzeige aktiv ist, sieht man ebenfalls, dass Leistung und Drehmoment schlagartig zurück gehen.
Auch bergab geht der 118d keinen Deut schneller. Bei leichten Steigungen hält er die Geschwindigkeit aber noch.
Es liegt also nicht an der Physik, sondern er ist abgeriegelt.
Ein 318d mit gleichem Motor und Getriebe dreht im 6. Gang höher und fährt auch schneller, obwohl größer und schwerer. Der ist später oder gar nicht begrenzt.
Was bringt dir wenn der Motor weiter dreht, aber keine Leistung mehr liefert? Das Gewicht bei Höchstgeschwindigkeit spielt keine Rolle, aber der Luftwiderstand. Der 1er F20 hat einen Luftwiderstand von 0.65, der 3er F30 von 0.57. Deswegen ist der 3er ganze 3 km/h schneller in der Höchstgeschwindigkeit.
Wer lesen kann, ist klar im Vorteil.
Ich schrieb, die Beschleunigung hört abrupt auf, gleichzeitig geht der Momentanverbrauch stark zurück.
Wenn er am physikalischen Limit wäre, würde die Beschleunigung langsam nachlassen, der Momentanverbrauch würde auf Maximum bleiben.
Weiterhin schrieb ich, das er auch bergab nicht mehr schneller wird. Warum wohl? Nicht weil er für mehr keine Kraft hat, sondern weil er bei der Geschwindigkeit abgeriegelt ist.
Bis zum (normalen) Drehzahlbegrenzer wären es es noch über 1500 Umdrehungen, der rote Bereich fängt Dieseluntypisch erst bei 5500 Umdrehungen an.
Das er im 6. Gang nicht voll ausdrehen kann, ist mir schon klar. Irgendwo zwischen 5500 und 3900 Umdrehungen liegt dann das physikalische Limit. Aber "Dank" Geschwindigkeitsbegrenzung kommt er nicht dahin.