BMS startet nicht trotz 13 V - Lifepo4
Hallo Womo-Freunde!
Ich bin gerade in Schweden unterwegs und habe kurz vor der Abreise doch noch meine Lifepo Zellen erhalten. Dann 2 Tage gebalanct und zu 50 % geladen. Mehr ging nicht mehr wegen der Zeit.
Während des Ladens konnte ich das Daly 4S 120A BMS starten und mittels Bluetooth überwachen, Parameter eingestellt.
Danach im Fahrzeug hat es leider nicht mehr geklappt. Auch nicht mit Ladegerät oder Netzteil wie beschrieben. Ein-Aus a
Schalter habe ich leider keinen.
Woran kann es liegen, hat jemand eine Idee?
An der Batterie liegen aktuelle 13,2 V und jede Zelle hat 3,328 V an, sind alle fast gleich. Bin jetzt seit 4 Tagen ohne BMS unterwegs, läuft. Möchte es aber verwenden.
Vl. kann mir jemand helfen, Dankeschön.
Grüße aus Schweden, Daniel
71 Antworten
Zitat:
@DanTheMan99 schrieb am 19. August 2021 um 18:37:19 Uhr:
super, dankeschön.
schon bestellt 🙂
lg daniel
Und schon eingebaut?
Gruß Volker
Zitat:
@DanTheMan99 schrieb am 18. August 2021 um 16:30:45 Uhr:
Aber weil du vom Balancen sprichst, da habe ich auch ein kleines Problem.
Die Zelle 3 ist immer viel höher als die anderen 3.
Obwohl ich zuerst alle 4 Zellen lange gebalanct und dann die Batterie geladen habe.
Zelle 3 driftet ab.Zelle 1 - 3,341 V
Zelle 2 - 3,341V
Zelle 3 - 3,562V
Zelle 4 - 3,400V
Im Spannungsbereich von 3,4V + X ist es beim Laden normal, dass die Zellenspannungen beginnen, überraschend stark auseinander zu laufen, auch wenn die Zellen bei niedrigeren Spannungen wunderbar auf gleichem Niveau sind. Das liegt daran, dass die schwächste Zelle im Batterieverbund als erste voll ist und dann bei weiterer Gabe von Ladestrom schnell mit der Spannung hoch läuft. Ab 3,4V passt ohnehin fast gar keine Ladung mehr rein.
Daher bringt es nichts, sich deswegen Sorgen zu machen. Wichtiger ist, dass die Zellen bei mittlerem Ladezustand möglichst parallel laufen, um stets die volle Kapazität der Gesamtbatterie ausnutzen zu können.
Grüße, Tom
Ähnliche Themen
Hallo!
Ja ich habe vorgestern den Balancer eingebaut. Aktuell 0,01V Abweichung bei 3,33V.
Ich habe jetzt die Zellen nochmal mit dem Victron geladen. Mehr als 3,35V geht aber nicht, BMS Daly App sagt 100%, kann ja nicht sein bei normal 3,65 V oder?
Ja, sollten 3,65V/Zelle sein. Aber vermutlich lädt das Victron einfach nicht mit höherer Spannung und dann geht eben auch nicht mehr rein.
Grüße, Tom
Ja es sind 3,65V Zellen. Ist ein neues victron blue smart 15 A mit lifepo Funktion. Allerdings steht bei lifepo 14,2V als Standard Wert. Das wären dann trotzdem 3,55V pro Zelle. Man kann den Wert aber über die App auf 14,6V erhöhen
LiFePo4-Batterien mögen aber keine hohen Spannungen, wie z.B. AGM. Bei einer 12V-LiFePo4 sollten es auf keinen Fall mehr als 14,6-14,7 Volt sein.
Zitat:
@DanTheMan99 schrieb am 29. August 2021 um 05:52:13 Uhr:
Ja es sind 3,65V Zellen. Ist ein neues victron blue smart 15 A mit lifepo Funktion. Allerdings steht bei lifepo 14,2V als Standard Wert. Das wären dann trotzdem 3,55V pro Zelle. Man kann den Wert aber über die App auf 14,6V erhöhen
Wenn die Ladeschlussspannung 14,2 - 14,4 Volt beträgt ist alles in Ordnung. 14,6 Volt würde ich nicht einstellen. Warum deine Zellen "nur" bis 13,4 Volt (3,35 Volt/ Zelle) geladen werden ist nach meiner Meinung wahrscheinlich eine falsche Einstellung am BMS oder die Batterie war nicht komplett geladen. Was hat denn die App vom Ladegerät dir mitgeteilt?
Die 100% Kapazität kann man doch über die Daly App beeinflussen.
Gruß Volker
Nein ich werde nicht höher als 14,6V gehen.
Ich denke auch dass die Batterie nicht voll geladen war als das BMS angeschlossen wurde.
Wie kann ich das jetzt korrigieren?
BMS ab, Batterie voll laden und BMS wieder an?
LG Daniel
Nur noch mal zur Klarstellung: Dein BMS startet noch immer nicht und Du bist ohne BMS unterwegs?
Falls das so ist: Fünf Voraussetzungen müssen erfüllt sein, damit ein Daly Smart-BMS nach Trennung von der Batterie und deren Neuanschluss wieder startet:
- Die Batterie-Gesamtspannung muss sich innerhalb des Bereichs befinden, der im BMS konfiguriert ist (bei 4S(12V) ist das ab Werk der Bereich zwischen 8,8 und 14,8V)
- Die Einzelzellenspannung muss sich innerhalb des Bereichs befinden, der im BMS konfiguriert ist (bei 4S(12V) ist das ab Werk der Bereich zwischen 2,2 und 3,7V)
- Das Balancer-Kabel muss angeschlossen und korrekt mit den einzelnen Zellenanschlüssen verbunden sein.
- Der Temperatursensor muss angeschlossen sein und sich innerhalb des Temperaturbereichs befinden, der im BMS konfiguriert ist (ab Werk -10 bis +45°C). Im Zweifelsfall auch mal den Widerstand des Temperatursensors mit einem Messgerät nachmessen Er soll bei 20°C ca. 10k (kiloOhm) betragen. Die Dinger gehen gern mal kaputt.
- Es muss zur Initialisierung des BMS nach dem Anschluss an die Batterie ein kurzer Ladestromimpuls von wenigstens 1A gegeben werden. Ersatzweise ein kurzer Tip auf den Start-Taster (entweder am Bluetooth-Dongle (bei der neuen Version mit Taster), oder als externer Taster).
Wenn das BMS nach Abarbeitung dieser Liste nicht startet, ist es vermutlich defekt. Gutes Forum für Probleme mit LiFePO4-Batterien und insbesondere Daly-BMS: https://www.microcharge.de/.../index.php?board%2F5-lithium-akkus%2F
Grüße, Tom
Hallo Tom, nein nein, BMS läuft schon lange.
Nur ist mir jetzt aufgefallen dass ich die Batterie nicht voll bringe. Bei 280Ah zwar nicht ganz so schlimm, soll aber trotzdem mal ordentlich laufen ??
Auch das hat mit der Einstellung des BMS zu tun. Denn einerseits muss die Batterie-Kapazität in der App eingetragen werden (nötig für eine korrekt arbeitende saldierende Kapazitätsermittlung) und andererseits muss natürlich beim Laden auch der Vollladepunkt erreicht werden. Das wird bei Dir das Problem sein. Weiter oben ist der Vollladepunkt schon genannt worden, allerdings anders, nämlich über die Definition der maximalen Ladespannung. Denn wenn das BMS erst bei erreichen der ab Werk konfigurierten 14,6V (4 x 3,65V Zellenspannung) auf Vollladung erkennt, das Ladegerät aber nur bis 14,4V lädt, wird klar, weshalb das BMS nie auf Vollladung erkennen kann. Also entweder eine höhere Ladespannung zulassen, oder den Wert für die maximal zulässige Ladespannung in der App anpassen ("Gesamtspannungsschutz insgesamt" (die Ladeschlusssspannung definiert der höhere der beiden Werte, den Tiefentladeschutz der niedrigere)).
Grüße, Tom
Zitat:
@Tom_R. schrieb am 1. September 2021 um 11:20:43 Uhr:
Auch das hat mit der Einstellung des BMS zu tun. Denn einerseits muss die Batterie-Kapazität in der App eingetragen werden (nötig für eine korrekt arbeitende saldierende Kapazitätsermittlung) und andererseits muss natürlich beim Laden auch der Vollladepunkt erreicht werden. Das wird bei Dir das Problem sein. Weiter oben ist der Vollladepunkt schon genannt worden, allerdings anders, nämlich über die Definition der maximalen Ladespannung. Denn wenn das BMS erst bei erreichen der ab Werk konfigurierten 14,6V (4 x 3,65V Zellenspannung) auf Vollladung erkennt, das Ladegerät aber nur bis 14,4V lädt, wird klar, weshalb das BMS nie auf Vollladung erkennen kann. Also entweder eine höhere Ladespannung zulassen, oder den Wert für die maximal zulässige Ladespannung in der App anpassen ("Gesamtspannungsschutz insgesamt" (die Ladeschlusssspannung definiert der höhere der beiden Werte, den Tiefentladeschutz der niedrigere)).Grüße, Tom
Ja das wird es wohl sein.
Gruß Volker
Ja ich have natürlich die 280Ah im Menü eingestellt. Gesamtspannung Schutz ist auch 14,6V. Nur konnte ich vor der Abreise die Batterie nicht mehr vollständig laden, das war wahrscheinlich das Problem.
Wenn ich jetzt das BMS abklemme und die Batterie voll lade, hilft das nicht?