BM/BMT welche Reifen ab Werk?

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo,
letzte Woche hab ich meinen 1,2 TSI BMT mit Winterreifen (Dunlop SP Winter Sport 3D 195/65 R15) abgeholt. Die Sommerreifen wurden Eingelagert und auf dem Einlagerungsschein steht der Conti Premium Contact 2 205/55 R16. Laut ADAC Test und AMS ist dieser anscheinend nicht Rollwiederstandsoptimiert sondern eher im Gegenteil, der hat sogar einen erhöhten Kraftstoffverbrach.

Welche Reifen habt Ihr mit euren BM/BMT ab Werk bekommen?

Gruß
forgrimm

Beste Antwort im Thema

Witzigerweise waren auf dem 80PS Trendline meiner Freundin auch Michelin Energy Saver ab Werk montiert.

Wobei sich mir letztlich die Frage stellt, ob ein dediziert rollwiderstandsoptimierter Reifen letztlich das Gelbe vom Ei darstellt ... Reifentests zeigen immer wieder, daß vielen Herstellern der Spagat zwischen guten aktiven Sicherheitseigenschaften (Bremsweg, Nassperformance) und minimiertem Rollwiderstand schlichtweg nicht ausreichend gelingt.

Und da fragt man sich, ob 0,1l Mehrverbrauch auf 100km eventuell einen um 10% höheren Bremsweg (gegenüber dem Bestwert) rechtfertigen. Da könnte man gleich noch schmalere Reifen montieren ... die würden die BlueMotion-Fahrzeuge aber dann in den Fahrdynamiktest der Automagazine recht schlecht abschneiden lassen.

Ein Großteil des BlueMotion-Konzepts basiert meines Erachtens sowieso stärker darauf, daß im Käufer ein bereits vorhandenes Spritspar-Bewußtsein noch verstärkt wird - und weitaus weniger auf großartigen technischen Errungenschaften.

Verbesserte Aerodynamik (verkleideter Unterboden, strömungsgünstigere Frontschürze)? kennt man seit über 60 Jahren ...
Abgesenkte Leerlaufdrehzahl? völlig logisch ...
Länger übersetzte Getriebe? auch klar ...
Schaltanzeige? ... braucht nur der, der vom Autofahren wenig Ahnung hat
Start-Stop? kann man auch von Hand ...

Ich würde mir also über die ausgelieferte Bereifung keine allzu großen Gedanken machen ... experimentieren mit dem Luftdruck führt zu ähnlichen Ergebnissen und beim nächsten Reifenwechsel kann man sich den Reifen der Wahl ganz nach Gusto bzw. Präferenz aussuchen ... letztlich legt man seinen eigenen Verbrauch immer noch mit dem Verkehrsverhalten an sich fest.

48 weitere Antworten
48 Antworten

Witzigerweise waren auf dem 80PS Trendline meiner Freundin auch Michelin Energy Saver ab Werk montiert.

Wobei sich mir letztlich die Frage stellt, ob ein dediziert rollwiderstandsoptimierter Reifen letztlich das Gelbe vom Ei darstellt ... Reifentests zeigen immer wieder, daß vielen Herstellern der Spagat zwischen guten aktiven Sicherheitseigenschaften (Bremsweg, Nassperformance) und minimiertem Rollwiderstand schlichtweg nicht ausreichend gelingt.

Und da fragt man sich, ob 0,1l Mehrverbrauch auf 100km eventuell einen um 10% höheren Bremsweg (gegenüber dem Bestwert) rechtfertigen. Da könnte man gleich noch schmalere Reifen montieren ... die würden die BlueMotion-Fahrzeuge aber dann in den Fahrdynamiktest der Automagazine recht schlecht abschneiden lassen.

Ein Großteil des BlueMotion-Konzepts basiert meines Erachtens sowieso stärker darauf, daß im Käufer ein bereits vorhandenes Spritspar-Bewußtsein noch verstärkt wird - und weitaus weniger auf großartigen technischen Errungenschaften.

Verbesserte Aerodynamik (verkleideter Unterboden, strömungsgünstigere Frontschürze)? kennt man seit über 60 Jahren ...
Abgesenkte Leerlaufdrehzahl? völlig logisch ...
Länger übersetzte Getriebe? auch klar ...
Schaltanzeige? ... braucht nur der, der vom Autofahren wenig Ahnung hat
Start-Stop? kann man auch von Hand ...

Ich würde mir also über die ausgelieferte Bereifung keine allzu großen Gedanken machen ... experimentieren mit dem Luftdruck führt zu ähnlichen Ergebnissen und beim nächsten Reifenwechsel kann man sich den Reifen der Wahl ganz nach Gusto bzw. Präferenz aussuchen ... letztlich legt man seinen eigenen Verbrauch immer noch mit dem Verkehrsverhalten an sich fest.

Zitat:

Original geschrieben von JeanLuc69


Start-Stop? kann man auch von Hand ...

Der BM bzw. BMT hat keinen normalen Anlasser welcher mit einem Magnetschalter betätigt wird sondern nach meiner Kenntnis eine Kombination aus Anlasser und Lichtmaschine (Rekuperation -> Bremsenergierückgewinnung) welcher immer mitläuft und sich nicht nach dem Startvorgang ausklinkt.

Wenn das mal kaputt geht wird es sehr,sehr teuer und man hat dann überhaupt

keinen

finanziellen Verbrauchsvorteil mehr!

Zitat:

Original geschrieben von flieger65


Wenn das mal kaputt geht wird es sehr,sehr teuer und man hat dann überhaupt keinen finanziellen Verbrauchsvorteil mehr!

Vor allem kostet der BMT ja so schon einen kleinen Extra-Obulus, für den man mit einem TDI schonmal weit fahren kann. Aber die CO2-Einstufung in der Steuer macht ja da einiges wieder wett.

Ich hatte bisher an die 5 Situationen, wo beim Bremsweg nach Vollbremsung weniger als 3m Luft waren. Mit solchen "rollwiderstandsoptimierten" Reifen wäre es mit Sicherheit 5 mal zum Unfall gekommen. Bezieht sich zwar auf über 30 Jahre Fahrpraxis aber auf die Benzinersparnis möchte ich lieber verzichten.

Gruß Peter

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von louk


...
Mein 1.6 TDI BMT hätte z.B. tiefer gelegt sein müssen und war es zum Glück nicht. Auf die daraus resultierende Hoppelei, kann ich gerne verzichten.

Laut Ausage vom Händler sind die BMT Modelle 15mm tiefer gelegt OHNE aber das Sportfahrwerk zu besitzen... das kann man sich -wenn man es härter mag - nochmal extra dazu bestellen...

Zitat:

Original geschrieben von piotor


Ich hatte bisher an die 5 Situationen, wo beim Bremsweg nach Vollbremsung weniger als 3m Luft waren. Mit solchen "rollwiderstandsoptimierten" Reifen wäre es mit Sicherheit 5 mal zum Unfall gekommen. Bezieht sich zwar auf über 30 Jahre Fahrpraxis aber auf die Benzinersparnis möchte ich lieber verzichten.

Das liegt nicht an den Energiesparreifen,vorrausschauendes Fahren hilft da ungemein!

Zitat:

Original geschrieben von flieger65


Das liegt nicht an den Energiesparreifen,vorrausschauendes Fahren hilft da ungemein!

Findest Du diese Aussage nicht ein ganz klein wenig zu pauschal?

Zitat:

Original geschrieben von JeanLuc69



Zitat:

Original geschrieben von flieger65


Das liegt nicht an den Energiesparreifen,vorrausschauendes Fahren hilft da ungemein!
Findest Du diese Aussage nicht ein ganz klein wenig zu pauschal?

Ich habe mit meine Energiesparreifen beim bremsen keine Probleme,wenn ich den Sicherheitsabstand einhalte!

Zitat:

Original geschrieben von flieger65


Ich habe mit meine Energiesparreifen beim bremsen keine Probleme,wenn ich den Sicherheitsabstand einhalte!

Sicherlich ... da kommt im Ernstfall auch ein alter 2CV locker zum Stillstand. Der fährt in der Spitze aber auch keine 120 ...

Dummerweise existieren im Alltagsverkehr unzählige Situationen, die man als sicherheitsbewußter Fahrer selbst nicht beeinflussen kann und wo man sich gezwungenermaßen auf die Technik verlassen muß. Die sicherheitstechnische Aufrüstung der Fahrzeuge während der letzten 20 Jahre reflektiert dies ganz gut.

Zudem weist nicht jeder dasselbe Fahrprofil auf ... manche Verkehrsteilnehmer müssen halt unfallträchtiger als andere fahren ... und wiederum andere sind es zumeist selbst schuld ...

Zitat:

Original geschrieben von flieger65



Zitat:

Original geschrieben von JeanLuc69


Findest Du diese Aussage nicht ein ganz klein wenig zu pauschal?

Ich habe mit meine Energiesparreifen beim bremsen keine Probleme,wenn ich den Sicherheitsabstand einhalte!

Das praktische Problem ist nur, dass Du in der überwiegenden Anzahl der Verkehrssituationen den Sicherheitsabstand gar nicht mehr einhalten kannst und bei diesen Beinahe Unfällen dir Einer in die Spur fährt und dann entscheiden da halt die Bremswege der Reifen, auch Wildunfälle etc.

Gruß Peter

Zitat:

Original geschrieben von piotor



Zitat:

Original geschrieben von flieger65


Ich habe mit meine Energiesparreifen beim bremsen keine Probleme,wenn ich den Sicherheitsabstand einhalte!

Das praktische Problem ist nur, dass Du in der überwiegenden Anzahl der Verkehrssituationen den Sicherheitsabstand gar nicht mehr einhalten kannst und bei diesen Beinahe Unfällen dir Einer in die Spur fährt und dann entscheiden da halt die Bremswege der Reifen, auch Wildunfälle etc.

Das sind doch alles Vermutungen.

Wo steht schwarz auf weiß das ein Energiesparreifen einen längeren Bremsweg hat?

Und wenn ja um wieviel Meter verlängert sich dieser in der Realität?

Moin!

Zitat:

Das sind doch alles Vermutungen.
Wo steht schwarz auf weiß das ein Energiesparreifen einen längeren Bremsweg hat?
Und wenn ja um wieviel Meter verlängert sich dieser in der Realität?

nein, das sind keine Vermutungen, sondern das liegt in der Natur der Sache. Ein Reifen, der einen guten Grip hat, also an der Straße klebt, hat eben in der Regel einen höheren Rollwiderstand. Dies wirkt sich dann vor allem in den Nässeeigenschaften aus, wo rollwiderstandsoptimierte Reifen gegenüber den konventionellen Reifen im Nachteil sind.

Schwarz auf weiß nachzulesen ist das in diversen Reifentest u.a. beim ADAC oder bei Auto Motor und Sport.

So schneidet z.B. der Michelin Energy Saver im Test beim ADAC immer wieder eher schlecht in der Nässenote ab. Liegt in 195/65/15 die Bestnote bei 2,0, bekommt der Michelin nur eine 3,0 und wird ausdrücklich wegen Schwächen auf Nässe abgewertet. Beim Nassbremsen hat er sogar nur eine 3,5, da hat der Pirelli P6 als Bester die Note 1,6, da liegen dann schon Welten dazwischen.

Und wie schon geschrieben wurde, allein mit vorausschauendem Fahren läßt sich so etwas nicht ausgleichen, es gibt nun einmal durchaus Notsituationen, die nicht vorhersehbar sind und wo es auf jeden Meter ankommt, und dafür ist mir die Ersparnis dieser Energiesparreifen zu gering, als das ich dieses Risiko eingehen möchte. Auf einem früheren Auto waren beim Kauf noch relativ neue Conti EcoContact drauf, aber die waren bei Nässe so kriminell schlecht, daß ich sie trotzdem weggeworfen habe. Und signifikant höher war der Verbrauch danach mit konventionellen Reifen auch nicht, das geht in der normalen Schwankung unter.

Gruß
Stefan

Zitat:

Original geschrieben von olaf88



Zitat:

Original geschrieben von louk


...
Mein 1.6 TDI BMT hätte z.B. tiefer gelegt sein müssen und war es zum Glück nicht. Auf die daraus resultierende Hoppelei, kann ich gerne verzichten.
Laut Ausage vom Händler sind die BMT Modelle 15mm tiefer gelegt OHNE aber das Sportfahrwerk zu besitzen... das kann man sich -wenn man es härter mag - nochmal extra dazu bestellen...

Falls Du Dich damit auskennst, dann schau Dir diese

Bilder

an. Das ist, was bei mir verbaut ist. Und das sollte laut Infos aus diesem Forum, das normale Fahrwerk sein.

Nach meinen Infos waren die BMTs vor KW45 in 2009 tiefer gelegt, und danach bestellte nicht mehr.

Zitat:

Original geschrieben von flieger65



Zitat:

Original geschrieben von piotor


Das praktische Problem ist nur, dass Du in der überwiegenden Anzahl der Verkehrssituationen den Sicherheitsabstand gar nicht mehr einhalten kannst und bei diesen Beinahe Unfällen dir Einer in die Spur fährt und dann entscheiden da halt die Bremswege der Reifen, auch Wildunfälle etc.

Das sind doch alles Vermutungen.
Wo steht schwarz auf weiß das ein Energiesparreifen einen längeren Bremsweg hat?
Und wenn ja um wieviel Meter verlängert sich dieser in der Realität?

Keine Vermutung sondern physikalisch geht das nicht anders.

So ich hab mal eine Quelle rausgesucht. Bin selbst ganz erschrocken über den sicherheitstechnischen Unsinn mit diesen Reifen. Bei Nässe und Tempo 100 ca. 8m mehr Bremsweg.

Wir sind ja gute 180er Fahrer da käme bissel dazu.

http://www.stern.de/.../...eifen-mit-beschraenkter-haftung-650022.html

Gruß Peter

Ich denke da an den ADAC Reifentest von 2009, da wurde die 205/55/16 getestet, gewonnen hat der Michelin Primacy HP, der ebenfalls rollwiderstandoptimiert ist.
In der 185´er Größe hat der Michelin Energy Saver sehr empfehlenswert bekommen.
Was sagen dir eigentlich die Einzelnoten vom ADAC??? Da stehen nie die reelen Werte.
Der Conti Eco 3 hatte beim letzten Test den höchstens Rollwiderstand und war dann bei dir
trotzdem so schlecht bei Nässe??? Wie soll das passen????
Und vorallem, was nutzen dir diese Reifentests eigentlich???
Meistens eine andere Größe und ein ganz anderes Fahrzeug.
Und es werden nur neue Reifen getestet, es gibt keine (!) Aussage über die Werte nach x Kilometern
oder x Jahren.
Was nutzt mir ein Conti, der neu bei Nässe gut abschneidet, gleichzeitig aber einen
sehr hohen Verschleiß hat???
Nichts, denn er hat viel schneller weniger Profil als der verschleißärmere Michelin.
Daher, nicht immer meinen, wenn man einen Reifentest liest, man hätte die Welt verstanden...............

Deine Antwort
Ähnliche Themen