BlueMotion Technology/BlueMotion

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo,

seit einigen Tagen ist ja der Golf BlueMotion Technology bestellbar (Verbrauch: 4,1 Liter). Bereits dieses Modell hat eine Start-Stop-Automatik.

Später soll noch der Golf BlueMotion folgen mit einem angekündigten Verbrauch von 3,8 Litern.

Kann mir jemand erklären, wo die technischen Unterschiede zwischen diesen Varianten liegen werden?

Viele Grüße

Hans Olaf

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von andigruen


hallo freunde,
gestern vormittag war es so weit, mein freundlicher rief an und meinte das warten habe ein ende.
nachmittag frei genommen und den bluemotion technology geholt und natürlich gleich eine rund gefahren, ca 130km.

also, start/stopp ist an board und ist erstmal etwas gewöhnungs bedürftig. man fährt zur roten ampel, schaltet auf neutral, läßt die kupplung los und der motor stellt sich ab. beim erneuten treten der kupplung startet er wieder und bevor man den gang richtig drinn hat läuft er auch schon wieder rund.
gewöhnungs bedürftig ist für mich auch die geringe lerlaufdrehzahl bzw das geringe drehmoment das er in dieser zu verfügung stellt. das problem für mich ist das ich den motor bis jetzt schon einige male beim anfahren abgewürgt habe. aber die bei vw haben dafür eine gute lösung gefunden: aufomatisch steigt man ja erst mal in die kupplug und ehe man es sich versieht startet den motor von selbst und man hat den nächsten versuch zum anfahren...

über den verbrauch kann und möchte ich noch nichts schreiben da ich ja erst um die 150 km gefahren bin und das meiner meinung noch nicht aussage kräftig ist. genauso über beschleunigung bzw spritztigkeit. zur zeit gehe ich noch sehr behutsam mit dem gaspedal um, ihr wisst ja die ersten tausend kilomerter... ich werde kommendes wochenende runter nach kärnten rauschen, also eine längere strecke und glaube das man dann schon mehr darüber berichten kann.

ansonsten habe ich mir mit dem wagen eine riesige freude bereitet. alles funktioniert (noch) tadellos, angefangen von den xenons bis hinten zur rückfahrkammera (siehe extras unten) mit der es kinderleicht ist kontaktlos rückwärts ein zu parken.

die verbrauchs werte werde ich posten sobald ich den noch vollen tank einmal verfahren habe. ich werde dann auch den tatsächlichen verbrauch errechnen und nicht den den die mfa anzeigt hier rein schreiben. habe übrigens die orginalen reifen gegen goodyear eagle f1 215/45/17 eingetauscht, dadurch wird sich auch der verbrauch von vorne hinein etwas erhöhen. fotos werde ich auch noch schießen, sollte jemand ein spezielles bild oder infos haben wollen, einfach melden.

mfg andi

wie versprochen der zweite teil meiner erfahrungen mit meinem bmt.

zuerst eure fragen, sollte ich was überlesehen haben bitte erinnern.

Geschw. GPS. Drehz. Verb. Gang.
0 0 800 O
50 46 1200 4
100 92 1800 5.5 5
130 120 2400 5,8 5

die gps geschwindigkeiten wurden mit iphone/tomtom navigation ermittelt. verb. war ein sonderwunsch.

Fahrwerk: für mein gefühl angenehm straff, nicht zu weich aber auch nicht zu hart.
Michelin Energy saver 185/70/15 waren original montiert.
Fotos von unten sind ohne hebebühne oder ähnlichem sehr schwierig zu schießen, hab jedenfalls mein bestes gegeben.
Video hab ich auch gemacht, nur bräuchte ich einen freiwilligen der es bei youtube reinstellt (man beachte den coolen song der im radio läuft😉.
EWG Bescheinigung haben wir hier in austria glaube ich nicht, ich habe jedenfalls keine, sorry.
Verbrauch:

habe heute meine ersten 1000 km runter und auch den ersten tank verfahren. der errechnerte verbrauch hat mich nicht gerade begeister, 5,39 l/100km im schnitt. aber ich denke mal dach sich das noch nach unten korrigieren wird. ich hatte immer die klimaautomatik an, bin ca. 20% stadt 20% überland und 60% autobahn gefahren. und man darf die breiteren reifen nicht vergessen. die mfa zeigte heute 5,9 l/100km gesammt also stufe "2"an.

im wesentlichen ist der wagen wirklich sehr gut, einziges manko wie schon erwähnt die anfahrschwäche aber an die habe ich mich mittlerweile auch schon gewöhnt. jedoch ein problem gibt es trotzdem, und zwar gibt es bei der fahrertür auf kopfhöhe hinten eine undichtheit die die jungs in der werkstatt nicht dicht bekommen. man merkt das ab ca. 80 km/h. der meister meinte er müsse mal bei vw nachfragen ob es da eine lösung gibt, bin mal gespannt. eventuell hat von euch schon jemand erfahrung damit? wäre schade, da der wagen bei 130 km/h innen immernoch so leise ist das man bei einem gespräch mit personen die auf der rückbank sitzten nicht extra lauter sprechen muß.

zum motor, meiner meinung nach vom durchzug her absolut ausreichend für den stadtbetrieb und genauso für die freilandstraße. nachdem in österreich auf der ab eh nur 130 km/h erlaubt sind reichts für das genauso. ist natürlich alles subjektiv, aber am besten selber testen. bin vor dem kauf mit dem 120 ps benziner gefahren und der ist mir auch nicht sonderlich stärker vorgekommen.

der rest ist ablolut super. angefangen beim xenonkurvenlicht das super mitlenkt über den abblendenden rückspiegel. der sound vom rcd510 ist gut, werde aber zusätzlich noch nen kleinen basslautsprecher verbauen. tempomat und mfd sind auch ein muß. und mit der rückfahrkammera drückt man so ziemlich jeden die augen ein. aber diese dinge wurden ja schon öfter besprochen.

ich für meine teil bin jedenfalls hoch zufrieden mit dem kauf, einzig das windgeräusch bei der tür, aber da wird sich sicher auch noch ne lösung finden. ich hoffe ich konnte euch bei eurer entscheidung weiterhelfen und gratuliere denen die sich den golf vi bluemotion technology bereits bestellt habe. und vergesst nicht eure zeit wird auch noch kommen...

gruß andi

610 weitere Antworten
610 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von derradlfreak



Zitat:

Original geschrieben von Stiggelsche


Wie haste denn das alles in einen Golf bekommen? Den Kofferraum mit Teichfolie ausgelegt?? 😁
Ich wusste ja, dass nach dem Klacken noch einiges geht, man liest ja auch immer mal wieder was von Ausgleichsbehältern, die man auch noch voll bekommt usw... aber fast 10 Liter mehr? Wow!

in meinen alten Golf (s.u.) gehen nach dem ersten Klacken auch nur noch ca. 4 l rein (gesamt 58 l). Ich war auch überrascht. Beim ersten Tanken waren es sogar 11,4 l. Und da ich (1) eine kühle Garage habe und (2) eh alle paar Tage tanken muss, brauche ich mir um einen eventuellen Ausgleichsbehälter (Thema: Überlaufen) keine Sorgen machen. Aber das mit der Teichfolie ist eine prima Idee; da könnte sich dann auch der Weg über die Grenze wieder lohnen.....

P.S.: nur am Rande: das mehr Getankte geht in die Berechnung der Reichweite (MFA) leider nicht ein; er zeigt max nur ca. 1050 km an; plus die 200 km, die ich mit dem zusätzlich getanktem Sprit fahre, macht eine Gesamtreichweite von eben 1250 km

wie wird eigentlich die Reichweite berrechnet?

weil bei meinem Vater sein 1.6 hat er am Anfang 570 angezeigt und jetzt auf einmal 620, nachdem er länger gefahren ist?

Ich bekomme auch einen 1.2 TSI und wenn dieser 1050km Reichweite anzeigt, ist das ja ne sehr gute Reichweite!

@ flo speedy

das steht nicht ganz genau im Bordbuch. Dort heißt es sinngemäß: aus Tankinhalt und dem aktuellen Verbrauch. Das führt dazu, dass Du mit einer stolzen Reichweite in einen Stau fährst und die Reichweite, ohne dass Du groß vorankommst, runterschmilzt wie Schnee in der Sonne (mir letztens passiert).
Bei unserem Audi berechnet der BC die Restreichweite aus Tankinhalt und dem Durchschnittsverbrauch der letzten 30 km.

Viele Grüße

Hallo!

Hier wurde mal geschrieben, dass sich die Reichweite aus Verbrauch 2 und dem aktuellen Tankinhalt berechnet. Bei Umschaltung auf Reserve wird die Reichweite aus Verbrauch 1 und dem aktuellen Tankinhalt berechnet.
Ich kann das zwar nicht bestätigen, aber könnte bei mir einigermaßen hinkommen. Auf jeden Fall ist der Golf bisher das Auto mit der zuverlässigsten Reichweitenanzeige. Diese Methoden mit den letzten 30km sind doch irgendwie Mist, da schwankt die Reichweite ständig und bietet keinerlei realistischen Anhaltspunkt. Letztens hatte ich zum Beispiel eine Reichweitenanzeige von 490 km (Tank war nicht voll). 500 km später habe ich dann 55,4 Liter getankt (hatte schon etwas Angst 5km vor der Tankstelle stehen zu bleiben, da die Anzeige schon auf Anschlag hing; hätte nach den Erfahrungen mit den letzten Autos aber nicht gedacht, dass der Tank dann sooo leer ist).

-Johannes

Zitat:

Original geschrieben von MrXY


Hallo!

Hier wurde mal geschrieben, dass sich die Reichweite aus Verbrauch 2 und dem aktuellen Tankinhalt berechnet. Bei Umschaltung auf Reserve wird die Reichweite aus Verbrauch 1 und dem aktuellen Tankinhalt berechnet.
Ich kann das zwar nicht bestätigen, aber könnte bei mir einigermaßen hinkommen. Auf jeden Fall ist der Golf bisher das Auto mit der zuverlässigsten Reichweitenanzeige. Diese Methoden mit den letzten 30km sind doch irgendwie Mist, da schwankt die Reichweite ständig und bietet keinerlei realistischen Anhaltspunkt. Letztens hatte ich zum Beispiel eine Reichweitenanzeige von 490 km (Tank war nicht voll). 500 km später habe ich dann 55,4 Liter getankt (hatte schon etwas Angst 5km vor der Tankstelle stehen zu bleiben, da die Anzeige schon auf Anschlag hing; hätte nach den Erfahrungen mit den letzten Autos aber nicht gedacht, dass der Tank dann sooo leer ist).

-Johannes

dass die Reichweitenangabe immer nur orientierend sein kann, sollte jedem bewußt sein. Schließlich kann keiner von uns genau den Verbrauch der Zukunft abschätzen, warum soll das dann das Auto können?

Ähnliche Themen

Hallo!

Zitat:

Original geschrieben von derradlfreak


dass die Reichweitenangabe immer nur orientierend sein kann, sollte jedem bewußt sein. Schließlich kann keiner von uns genau den Verbrauch der Zukunft abschätzen, warum soll das dann das Auto können?

Es geht mir nur darum, dass die Reichweitenangabe beim Golf absolut exakt war. Dass eine Vorhersage auf 500 km auf +/- 10 km genau war, das hatte ich bisher bei keinem Auto. Da flossen immer so kurzfristige Werte ein, dass sie entweder eine riesige Reichweite versprochen, weil ich gerade langsam dahingegleitet bin oder die Tankstelle wurde mir in einer absurd kurzen Zeit prophezeit, weil ich gerade flotter den Berg hoch gefahren bin.

Natürlich muss es nicht immer so genau sein, das liegt halt daran, dass mein Fahrprofil halbwegs ähnlich bleibt - wenn ich auf einmal mit 200 über die Autobahn fahre kommt die Prognose natürlich nicht hin. Der zweite Punkt ist, was mich ebenso positiv überrascht hat, dass ich ~ 10 km nachdem der BC "0 km Restreichweite" angezeigt hat das komplette Tankvolumen erreichen konnte. Das heißt für mich, dass der Tank wirklich leer ist, wenn der BC das behauptet.

Bei meinem letzten Auto konnte ich noch 110 km fahren, nachdem der BC auf "0 km" unten war. Das hat natürlich genervt, weil ich so in der Praxis nur eine deutlich geringere Reichweite erzielen konnte, als das Tankvolumen ermöglich hat. Ich bin also äußerst zufrieden mit dem BC des Golfs (übrigens stimmen Aussagen des BC mit der der Tankanzeige immer ziemlich überein, das war ich in dieser Form auch nicht gewohnt).

-Johannes

Zitat:

Original geschrieben von MrXY


Hallo!

Zitat:

Original geschrieben von MrXY



Zitat:

Original geschrieben von derradlfreak


dass die Reichweitenangabe immer nur orientierend sein kann, sollte jedem bewußt sein. Schließlich kann keiner von uns genau den Verbrauch der Zukunft abschätzen, warum soll das dann das Auto können?
Es geht mir nur darum, dass die Reichweitenangabe beim Golf absolut exakt war. Dass eine Vorhersage auf 500 km auf +/- 10 km genau war, das hatte ich bisher bei keinem Auto. Da flossen immer so kurzfristige Werte ein, dass sie entweder eine riesige Reichweite versprochen, weil ich gerade langsam dahingegleitet bin oder die Tankstelle wurde mir in einer absurd kurzen Zeit prophezeit, weil ich gerade flotter den Berg hoch gefahren bin.

Natürlich muss es nicht immer so genau sein, das liegt halt daran, dass mein Fahrprofil halbwegs ähnlich bleibt - wenn ich auf einmal mit 200 über die Autobahn fahre kommt die Prognose natürlich nicht hin. Der zweite Punkt ist, was mich ebenso positiv überrascht hat, dass ich ~ 10 km nachdem der BC "0 km Restreichweite" angezeigt hat das komplette Tankvolumen erreichen konnte. Das heißt für mich, dass der Tank wirklich leer ist, wenn der BC das behauptet.

Bei meinem letzten Auto konnte ich noch 110 km fahren, nachdem der BC auf "0 km" unten war. Das hat natürlich genervt, weil ich so in der Praxis nur eine deutlich geringere Reichweite erzielen konnte, als das Tankvolumen ermöglich hat. Ich bin also äußerst zufrieden mit dem BC des Golfs (übrigens stimmen Aussagen des BC mit der der Tankanzeige immer ziemlich überein, das war ich in dieser Form auch nicht gewohnt).

-Johannes

also so genau geht die Rest-km-Anzeige auch nicht, zumindest bei meinem Golf. Bin letztens noch 63 km über 0 gefahren und trotzdem nicht liegengeblieben (hatte natürlich einen Kanister dabei). Und ob Dein Tank wirklich leer war? Mein Golf schluckt schonmal (s.o.) über 64 Liter. Nur weil ich also 55 l(Werksangabe) tanke, heißt das nicht, dass er vorher leer war. Endgültige Gewissheit brächte nur, das Auto einmal komplett leer zu fahren, aber das habe ich bisher noch nicht übers Herz gebracht.

Hallo!

Zitat:

Original geschrieben von derradlfreak


also so genau geht die Rest-km-Anzeige auch nicht, zumindest bei meinem Golf. Bin letztens noch 63 km über 0 gefahren und trotzdem nicht liegengeblieben (hatte natürlich einen Kanister dabei). Und ob Dein Tank wirklich leer war? Mein Golf schluckt schonmal (s.o.) über 64 Liter. Nur weil ich also 55 l(Werksangabe) tanke, heißt das nicht, dass er vorher leer war. Endgültige Gewissheit brächte nur, das Auto einmal komplett leer zu fahren, aber das habe ich bisher noch nicht übers Herz gebracht.

Hmm, mal schauen. Die 55l reichen mir eigentlich schon bis zum Abschalten der Pistole. Ganz leerfahren soll gar nicht so gut sein, weil dann auch der letzte Schmutz aus dem Tank angesaugt wird.

Beim letzten Auto hatte ich es mal probiert (die Sache mit den 110km). Aber da hatte ich eben das Problem, dass ich immer nur 7-8l weniger rein ging als reingehen sollte.

Ein bisschen Sicherheit muss immer drin sein, wenn der BC noch 10km anzeigt und das Auto stehen bleibt wäre das Geschrei groß - da hätten wir dann schon mindestens 78 Threads dazu, falls das schon jemandem passiert wäre 😉

-Johannes

So,die 3 vor dem Kommata ist geschafft, bei den steigenden Temperaturen sinkt der Verbrauch stetig, aktuell liegt er bei 3,85 l/100km (s.Spritmonitor) Restreichweichte vor dem Tanken 20 km, also noch etwas Luft. Mein Fahrprofil entspricht Deinem in etwa.

Gruß,

Zitat:

Original geschrieben von derradlfreak


Hallo Leute,

heute ist es nun so weit:

hatte den Wagen voll getankt (wenn ich sage voll dann meine ich das auch; beim ersten Abschalten der Säule gehen noch ca. 10 Liter rein) und leergefahren. Naja fast; Restreichweite war 63 km VOR dem Tankvorgang auf Null km. Kurz zum Fahrprofil: 85 % Autobahn, 10 % Überland, 5 % Stadt. Defensiv, wo möglich 100 km/h, schneller nur zum Überholen auf der BAB. Alle Verbraucher an (Klima, Navi, Xenon etc.)
Ergebnis:

Tankinhalt:
64,43 Liter (plus das was noch drin war; dürfte aber nicht viel gewesen sein)

Strecke:
1262,6 km

Verbrauch:
MFA 4,9 l/100 km
real 5,1 l/100 km

Viele Grüße

bin nun in 3 Wochen ca. 3500 km gefahren. Fazit 1: meine MFA geht genau. Fazit 2: der TSI BMT lässt sich bei gutem Willen und optimalen Bedingungen mit knapp unter 5 l/ 100 km fahren. Fazit 3: im gemischten Betrieb habe ich über alles 5,4 l/100 km gebraucht
Fazit 4: bei defensiver Fahrweise braucht der TDI ca. 1 Liter weniger als der TSI

Hallo radlfreak,

also nochmals Gratulation zu Deinem sensationellen Verbrauch. Wie schaffst Du unter 5l? Wie schnell fährst Du da?

Ich kann mir jedoch nicht vorstellen, dass man den Diesel in der Praxis mit 3,x Litern, also 1 Liter weniger als Deinen Benziner, fahren kann. Der Normverbrauch vom 99g BM von 3,8 Liter ist in meinen Augen pure Theorie. Hast Du da andere Erfahrungswerte?

Alles Gute! Julius

Je mehr Überlandstrecke mit nie über 100km/h desto mehr kann man den Durchschnittsnormverbrauch unterbieten, gerade in diesem Bereich ist es auch vollkommen normal, dass die Verbrauchsdifferenz von Diesel/Benzin auf etwa einen Liter zusammenschrumpft.

Eine Frage, was nutzen einem diese Angaben die alle versuchen sich zu unterbieten?

Ich behaupte auch das ich den 1.6 TDI unter 4,0 l/100km fahren kann und zwar auf gerader Strecke mit 80km/h.

Was nutzt es solche Werte zu veröffentlichen und zu diskutieren.

Wichtig sind doch die Verbrauchswerte bei "normalem" Fahrverhalten, das natürlich auch von Fahrer zu Fahrer und von Fahrstrecke zu Fahrstrecke unterschiedlich sein kann.

Ich denke spritmonitor dürfte hier schon aussagekräftig sein.

Gruß

E_T

Zitat:

Original geschrieben von juliusb


Hallo radlfreak,

also nochmals Gratulation zu Deinem sensationellen Verbrauch. Wie schaffst Du unter 5l? Wie schnell fährst Du da?

Ich kann mir jedoch nicht vorstellen, dass man den Diesel in der Praxis mit 3,x Litern, also 1 Liter weniger als Deinen Benziner, fahren kann. Der Normverbrauch vom 99g BM von 3,8 Liter ist in meinen Augen pure Theorie. Hast Du da andere Erfahrungswerte?

Alles Gute! Julius

Hallo Julius,

dazu habe ich eine Seite vorher einen ausführlichen Artikel geschrieben. Bin zeitweise auch > 180 km/h auf der Bahn gefahren, dann bist Du natürlich im zweistelligen Bereich

Grüße

derradlfreak

Zitat:

Original geschrieben von E_TE_T


Eine Frage, was nutzen einem diese Angaben die alle versuchen sich zu unterbieten?

Ich behaupte auch das ich den 1.6 TDI unter 4,0 l/100km fahren kann und zwar auf gerader Strecke mit 80km/h.

Was nutzt es solche Werte zu veröffentlichen und zu diskutieren.

Wichtig sind doch die Verbrauchswerte bei "normalem" Fahrverhalten, das natürlich auch von Fahrer zu Fahrer und von Fahrstrecke zu Fahrstrecke unterschiedlich sein kann.

Ich denke spritmonitor dürfte hier schon aussagekräftig sein.

Gruß

E_T

ich finde die Angaben durchaus hilfreich. So weiß ich z.B. was der TDI bei meinem Fahrprofil brauchen würde. Und was "normal" ist muss, wie Du schon richtig sagst, jeder selber entscheiden. Hier geht es um Sparmodelle und welchen Verbrauch man mit denen in der Praxis erzielen kann, wenn man die Fahrzeuge einerseits "artgerecht" fährt, ohne andererseits andere zu behindern.

Und da normal wie gesagt für jeden anders ist, ist spritmonitor auch hier nicht aussagekräftig. Außerdem: hast Du schonmal geschaut, wieviele Golf TSI BMT mit aussagekräftiger Fahrtstrecke es dort gibt? Wohl eher nicht.

Grüße

derradlfreak

P.S.: um Dir die Suche zu ersparen: es gibt keinen. Der einzige überhaupt gelistete tankt nämlich Normalbenzin.

Zitat:

Hier geht es um Sparmodelle und welchen Verbrauch man mit denen in der Praxis erzielen kann, wenn man die Fahrzeuge einerseits "artgerecht" fährt, ohne andererseits andere zu behindern.
Und da normal wie gesagt für jeden anders ist, ist spritmonitor auch hier nicht aussagekräftig.

Genau darum geht es, hier versuchen einige einen Sparrekord aufzustellen nur um sich und einigen anderen zu beweisen wie sparsam doch die BM BMT-Modelle sind, Sie vergessen aber, wenn ich das gleiche Fahrprofil den anderen Modellen auch verpassen würde, diese dann auch erheblich sparsamer fahren.

Die Technologie ist bekannt und man weiß was sie an Einsparungen bringen kann, die Normverbrauchswerte sind überall nachzulesen, somit auch die Differenz zu anderen Modellen.

Allen ist bewusst, dass die Normverbrauchswerte in der Praxis anders aussehen. Das Einsparpotential der BM oder BMT-Modelle sind nun einmal begrenzt, teilweise werden verbaute technologien kaum genutzt - z.B. die Start-Stopp-Automatik. Auf der AB braucht man diese nicht, im Kurzstreckenverkehr kommt diese kaum zum tragen, da der Motor erst die Betriebstemeperatur erreichen muss, damit diese zu nutzen ist. Wenn man halt nur 8 km fährt wird diese nicht aktiviert.

Trotzdem sind diese Modelle aufgrund anderer Veränderungen sparsamer als die "normalen" Modelle. (Leichtlaufreifen, andere Unterbodenverkleidung, abgesenkte Leerlaufdrehzahl) aber es sind keine Sparwunder.

Gruß

E_T

Deine Antwort
Ähnliche Themen