BlueHDi 120 vs. 150

Citroën C4 Picasso 2 (3)

Hi!

Ich will mir einen neuen Grand C4 Picasso kaufen und stehe nun vor der Frage welche Motorisierung ich nehmen soll...

Grundsätzlich ist mir bekannt, dass weder der eine noch der andere Motor aus dem GP keine Rennmaschine macht...ich selber bin auch kein Raser...

Die Frage ist aber ob es grobe Unterschiede zwischen den beiden Motoren gibt (z.b. Fehleranfälligkeit, etc.)

Außerdem bin ich mir noch nicht ganz sicher ob Automatik oder Schalter...gibt es da einen "bessere" Kombi in Bezug auf die Motoren?

Danke & LG
Fire

Beste Antwort im Thema

Wir sind gut in Tirol angekommen und die Fahrt war auch mit 5 Personen und ordentlich Gepäck recht angenehm. Auch in den Bergen zog er ordentlich die Serpentinen hoch.
Mit 120 PS kann man durchaus leben und zufrieden sein.

105 weitere Antworten
105 Antworten

Zitat:

@206driver schrieb am 31. Januar 2018 um 18:39:42 Uhr:


Vor allem das mit dem Partikelfilter ist extrem selten bei PSA.

Das höre ich immer wieder. Das hilft einem aber herzlich wenig wenn man mit vollgepacktem Wagen mit 2 kleinen Kinder im Schneegestöber auf der AB am Seitenrand steht.

Ein bisschen funktioniert nicht ist heutzutage normal. 🙂

Zitat:

@cliff_lux schrieb am 31. Januar 2018 um 18:56:10 Uhr:


Das höre ich immer wieder. Das hilft einem aber herzlich wenig wenn man mit vollgepacktem Wagen mit 2 kleinen Kinder im Schneegestöber auf der AB am Seitenrand steht.

Und das würde dir natürlich bei keiner anderen Marke passieren?!

Zitat:

@206driver schrieb am 31. Januar 2018 um 20:02:23 Uhr:



Zitat:

@cliff_lux schrieb am 31. Januar 2018 um 18:56:10 Uhr:


Das höre ich immer wieder. Das hilft einem aber herzlich wenig wenn man mit vollgepacktem Wagen mit 2 kleinen Kinder im Schneegestöber auf der AB am Seitenrand steht.

Und das würde dir natürlich bei keiner anderen Marke passieren?!

Das habe ich nicht gesagt. Aber bei mir passiert es sicherlich nicht wieder, weil morgen wird ein Benziner bestellt :-))

Ähnliche Themen

Du weißt aber schon das viele neue Benzinmotoren auch einen Partikelfilter haben?

Zitat:

@V_Strom111 schrieb am 1. Februar 2018 um 17:20:09 Uhr:


Du weißt aber schon das viele neue Benzinmotoren auch einen Partikelfilter haben?

Viele?
Eher nicht, noch sind da ganz wenige.

Bei PSA schon dachte ich.

Zitat:

@V_Strom111 schrieb am 1. Februar 2018 um 20:29:56 Uhr:


Bei PSA schon dachte ich.

Wird ein Kia Sportage, der hat jedenfalls keinen

Die Partikelfilter bei den Benziner mit Direkteinspritzung bei PSA sind passive Partikelfilter. Da gibt es keine Probleme im Betrieb.

Zitat:

@206driver schrieb am 2. Februar 2018 um 00:04:27 Uhr:


Die Partikelfilter bei den Benziner mit Direkteinspritzung bei PSA sind passive Partikelfilter. Da gibt es keine Probleme im Betrieb.

Glaskugel?
Langzeiterfahrung kann es ja nicht sein.

Passive Partikelfilter werden seit über 10 Jahren erfolgreich bei Dieseln nachgerüstet.
Das Funktionsprinzip eines passiven Partikelfilters ist immer gleich - egal ob er in einen Diesel oder Benziner eingebaut wird.

Ob der einfach so?ich weiß nicht. Da wird bestimmt auch was überwacht,und anpassung der elektronik. Sonst könnte ja jeder den nachrüsten.
Bin auch nicht so sicher was da noch so kommt

Passiv bedeutet, dass es keine Verbindung zum Motorsteuergerät oder ähnlichem gibt.

Zitat:

@206driver schrieb am 2. Februar 2018 um 07:33:26 Uhr:


Passive Partikelfilter werden seit über 10 Jahren erfolgreich bei Dieseln nachgerüstet.
Das Funktionsprinzip eines passiven Partikelfilters ist immer gleich - egal ob er in einen Diesel oder Benziner eingebaut wird.

erfolgreich?

Im Gegensatz zu der aktuelllen Hysterie hinsichtlich blauer Plakette und so, habe ich bisher noch nichts von der Langzeitwirksamkeit der passiven Filter gehört (z.B. Messwerte nach 50 oder 100 tkm bei Kurzstreckenverkehr im Winter) .

Diese Filter sind ja bekanntlich so ausgelegt, dass sie auch funktionieren wenn der Filter "dicht" ist. Das heißt in dem Fall strömt das ganze Abgas - ungereingt und mit höherem Druckerlust, sprich Verbrauch -einfach am Filter vorbei😁

Auch von der sonst so rührigen DUH habe ich in dem Zusammenhang nichts gehört (verstehe ich aber auch, die wurden ja seinerzeit auch von der HJS -Hersteller von passiven DPF- gesponsert😁 )

Ich würde keinen der beiden kaufen, denn bei den 120 und 150 PS Dieseln ist ab 31.8.2018 Zulassungsschluss.
Bei der jetzigen Diskussion um die Diesel weiß man nicht ob z.B. in 2 Jahren mit diesen Motoren noch in die Innenstädten gefahren werden kann.
In der neuesten Preisliste Peugeot 308 01.02.18 gibt es diese Motoren nicht mehr.

Deine Antwort
Ähnliche Themen