Blue Motion oder doch nicht?
Hi,
am Wochenende haben wir uns den Ron angeschaut ... sehr nett. Mein 🙂 hat uns allerdings vom Blue Motion abgeraten, sehr zu meiner Verwunderung.
Was spricht dagegen:
- Bringt nichts im Kurzstreckenbetrieb, da Start/Stop Automatik bei kaltem Motor nicht wirkt
- Aerodynamische Verbesserungen nur auf der Autobahn ab Tempo 120 spürbar
- Leichtlauföl bringt beim BMT allein 0.3l/100km, ist aber teurer und kann man auch ohne BMT verwenden, wenn man unbedingt will.
- Bringt es überhaupt etwas? Bringt die Rekuperation beim Schubbetrieb spürbare Ersparnis?
- Ist beim Caddy nicht mit der Climatronic kombinierbar
- Ist es die 500EUR Aufpreis wert?
Was spricht dafür?
- Besseres Gewissen???
Als Fazit hat mein 🙂 gemeint, beim PKW wäre BMT ok, aber bei den Nutzfahrzeugen würde er es nicht mitbestellen.
Wir fahren ca. 15-20.000km im Jahr, unter der Woche einiges an Kurzstreckenbetrieb ("Kindertaxi"😉, am Wochenende aber auch 200-500km Autobahnbetrieb (1-2x pro Monat, 120-130km/h) ... und dann noch der Familienurlaub.
Wie ist Eure Erfahrung mit der BMT im Caddy (Facelift)?
"Lohnt" sich BMT für unsere Fahrten?
Danke für Tipps und Erfahrungen
Andreas
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Berganfahrassistent interessiert mich nicht,
Der würde Dich spätestens dann interessieren, wenn Du an einem Gefälle vor einer roten Ampel stehst, der Motor dank Start-Stopp ausgeht, und bei Grün erst nach 1 Sekunde wieder anspringt. In dieser Zeit kann Dein Caddy durchaus etwas zurück rollen, und aus diesem Grund hat VWN bei BMT grundsätzlich den Berganfahrassistenten serienmäßig mit dabei.
Ich sprech da aus Erfahrung, nicht beim Caddy, aber knapp 2 Jahr 3-Liter Audi A2 haben mich viel gelehrt... Ich finds lustig, das jetzt die ollen Kamellen wieder als neue Innovationen verkauft werden... damals hat s niemanden interessiert!🙄
102 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von OPATAKER
und leider werfen einige immer noch die Technik der BMT durcheinander.Nein der Caddy BMT benötigt kein Addblue/Harnstoff
Sorry, ich verstehe nur 😕 zum o.g. Text.
Zurück zu BMT:
Dafür spricht der (relativ geringe) Preisaufschlag von ca. 565 € (1.6 TDI 75 kW Trendline), der auch eine GRA (extra 327,25 €) sowie einen Berganfahrassistenten (extra 102,34 €) enthält, also beide zusammen kosten extra schon 429,59 €, also nur ca. 135 € weniger als dasselbe im "BMT-Paket".
Beim Comfortline ist die GRA serienmäßig enthalten - egal, ob mit oder ohne BMT.
Andere Vor- und Nachteile wurden weiter oben bereits erörtert.
Zitat:
Original geschrieben von AlphaOmega
Was bringen einem denn die "langen" Gänge?
Mein Fahrstil ist eher gemütlich (Autobahn max. 140 km/h, meist 130), aber einen LKW möchte ich schon zügig überholen können.
Den 1.6 TDI 75 kW ohne BMT bin ich probegefahren und war auch auf einer Steigung von ca. 10% recht flott unterwegs, d.h. mir reichte das.
Nun wollte ich eigentlich einen 1.6 TDI 75 kW mit BMT bestellen, aber wenn die Fahreigenschaften ("langer" Gang etc.) anders sind, würde ich gerne eine paar Details dazu kennen, ohne den BMT probezufahren (es gibt hier weit und breit keinen).
Ggf. verzichte ich auf BMT.
Ja verzichte drauf😉
Was anderes , wie lange willst du den wagen fahren ??? Gruss
Keine Ahnung, wie lange ich den Wagen behalten will. Wer weiß schon, was die Zukunft so bringt. 😉
Wir werden zwar eher Kurzstrecken und sicherlich <15.000 Km/ Jahr fahren, aber die Benzin-Motoren beim Caddy sind mir zu lahm. Oder warum fragst Du?
und dann gibt es beim BMT ja noch die rollwiderstandsoptimierten Reifen.
Ich hoffe, die mache Conti Eco Contact drauf....
.. oder was liefern die zur Zeit?
gruß Caddykim
Ähnliche Themen
Und wenn Deine rollwiderstandoptimierten Reifen abgefahren sind, wird die Wiederbeschaffung für die Dinger teurer (als mit üblichen, guten Reifen). Für mich (neben der anderen o.g. Punkten) auch ein Grund, kein BMT zu nehmen. Aber auch dieser Punkt bzgl. der Reifen wurde oben schonmal erwähnt. 😉
Wer schreibt denn vor, das man bei der Neubeschaffung auch wieder die rolloptimierten schwarzen Gummis nehmen muss ?
VWN ?
Verlischt sonst die Betriebserlaubniss bei nicht Nichteinhaltung ? 😉 😉
Ich denke das auf die Felge auch normale gehen (wie für den Caddy ohne BMT) zum fairen Kurs.
LG
Bestimmt, aber wenn man jetzt nach und nach die Optionen des BMT weglässt, kann man sich das ganze ja gleich schenken! 😁
Als erstes lässt man die Reifen weg, dann das Leichtlauföl und dann...
Zitat:
Original geschrieben von MonsterJunkie
Bestimmt, aber wenn man jetzt nach und nach die Optionen des BMT weglässt, kann man sich das ganze ja gleich schenken! 😁
Das mit den rolloptimierten Reifen .... ist ja nur, damit der Caddy die Abgaswerte und den angegebenen Verbrauch erreicht, um steuerlich günstiger zu sein und dem Kunden gefällt. Der BMT wird zwar mit rolloptimierten ausgeliefert, aber was du danach aufziehst, ist piepegal, hauptsache die Größe stimmt. 😉
Achso...🙄
Danke für die Info😉
Zitat:
Original geschrieben von Caddykim
und dann gibt es beim BMT ja noch die rollwiderstandsoptimierten Reifen.
Ich hoffe, die mache Conti Eco Contact drauf....
.. oder was liefern die zur Zeit?gruß Caddykim
Hallo,
ich habe meinen 1,6TDI BMT Ron im Juli 2011 bekommen und da waren Bridgestone Turanza Eco Pia drauf.
Laut Test keine echten rollwiderstandsoptimierten Reifen.
ABER: Der vorgegebene Luftdruck in den Reifen ist beim BMT erhöht. Bei mir vorne 2,9 und hinten 3,2 ohne Unterscheidung halb / voll beladen.
Hallo,
ich habe meinen 1,6TDI BMT Ron im Juli 2011 bekommen und da waren Bridgestone Turanza Eco Pia drauf.
Laut Test keine echten rollwiderstandsoptimierten Reifen.
ABER: Der vorgegebene Luftdruck in den Reifen ist beim BMT erhöht. Bei mir vorne 2,9 und hinten 3,2 ohne Unterscheidung halb / voll beladen.Dann werde ich nachher mal schauen, was das für Reifen sind.
Übrigens, dass rollwiderstandsoptimierte grundsätzlich teurer sind, kann ich nicht bestätigen.
Ich hab in den vergangenen Jahren schon mehrfach die Conti Eco Contact für verschieden Autos nachgekauft, immer im Preis- und vor allem auch Qualitätsvergleich zu anderen (nicht rollwiderstandsoptimierten). Das lohnt sich, beim Reifenneukauf auch rollwiderstandsoptimierte anzufragen.
Ich fahre den Luftdruck auch immer grundsätzlich höher 0,2 bis 0,4 bar über Normaldruck. Aber dass ist bei jedem Auto anders.
Hinweise zum erhöhen des Drucks gibt es im www genug.
Gruß Caddykim
Hallo,
und schon wieder grabe ich einen älteren Fred aus, weil ich schwanke zwischen 1,6 TDI 75kw mit oder ohne BMT.
Preislich macht der Unterschied o/m BMT für mich € 230,85 aus, weil ich auf jeden Fall die GRA will, die ist beim BMT ja schon drin.
Da ich eh wie ein Opa fahre, interessieren mich Elastizitätswerte herzlich wenig, aber dahingleiten mit 2.400 Touren bei 130 fände ich Spitze (zum Vergleich: mein 1,9 TDI PD dreht bei 130 knapp 2.900 Touren).
Bei Fahrleistungen >25.000 km/Jahr könnte das auch einiges an Spritersparniss bringen, da ich relativ viel Langstecke fahre.
Wie sind denn jetzt die Erfahrungswerte bzgl. Verschleiss/Reparaturen/Zicken der zusätzlichen Technik (Start/Stop, Berganfahrassistent etc.)?
Welches Leichtlauföl brauche ich und was kostet es mehr im Verhältniss zum LongLife bei meinem?
Ist der BMT jetzt generell vom Fahrwerk tiefergelegt oder nicht? Ich liebe jeden Zentimeter mehr Sitzhöhe 🙂
Würde mich über aussagekräftige Meldungen freuen.
Gruß,
Martin
Ich fahre jetzt ungefähr ein halbes Jahr einen "normalen" 1,6 TDI 75 KW. Im Winter wie im Sommer bringt die Climatronik eigentlich nur etwas bei längerer Fahrt. Wie soll auch das Auto in 15 Km das Wageninnere von minus 20C auf 20C bringen? Umgedreht gestern, von den 50C auf erträgliche 25C.
Ich halte es physikalisch für unmöglich.
Eine echte Hilfe ist im Winter die Standheizung! Die ich aber noch nicht habe. :-(
Gekauft habe ich den Hugo aber, weil mein innerer Buchhalter sich unter den gegebenen Umständen für dieses Fahrzeug entschieden hat. Nutzwert für die Familie und Einkauf sowie zu erwartende Folgekosten.
Wenn ich der MFA+ glauben darf, dann steigt der Verbrauch im Winter mit dem PTC, im Sommer mit der Kühlung. Aber vor allem, wenn ich wie so oft an der Ampel stehe. Wenn ich immer den Motor ausmache, wenn ich im Berufsverkehr an der Ampel, oder sonst wo, stehe - senkt sich der Verbrauch auf den "Kurzstrecken" schon mal um einen bis 1,5 Liter.
Und nur DAS könnte einen BMT aufgrund von Folgekosten finanziell rechtfertigen.
Beim Fahren entscheidet mein rechter Fuss über den Verbrauch. Und der ist für die Schrankwand in Eiche rustikal vertretbar. ( bei günstigen Bedingungen um 6 Liter in der Stadt )
Ich bitte um Erfahrungen von BMT Fahrern! bitte ...
Also ich kann nur vom 55kw mit BMT sprechen.
Ehrlich gesagt möchte ich es nicht mehr missen.
Mir war damals auch die GRA wichtig und deshalb haben wir dann den BMT genommen.
Ist schon schön wenn der Motor an der Ampel ausgeht und dann wieder an.
Wieviel das jetzt Sprit technisch ausmacht kann ich nicht sagen.
Was ich weiß das beim einer Laufleistung von 26.610 km einen Mix von 6,09l/100km habe.
Zitat:
Original geschrieben von realscooter
Hallo,und schon wieder grabe ich einen älteren Fred aus, weil ich schwanke zwischen 1,6 TDI 75kw mit oder ohne BMT.
[...]
Da ich eh wie ein Opa fahre, interessieren mich Elastizitätswerte herzlich wenig, aber dahingleiten mit 2.400 Touren bei 130 fände ich Spitze (zum Vergleich: mein 1,9 TDI PD dreht bei 130 knapp 2.900 Touren).
Da wird dir der BMT entgegen kommen, er hat im 75kW im Vergleich zum normalen in den oberen Gängen längere Übersetzungen. Wird aber mit einem ziemlich großen Gangsprung 2 nach 3 erkauft...
Zitat:
Bei Fahrleistungen >25.000 km/Jahr könnte das auch einiges an Spritersparniss bringen, da ich relativ viel Langstecke fahre.
BMT bringt mit StartStopp vor allem im Stadtverkehr was, beim 75kW könntest du aber aus obigem Grund tatsächlich ein paar Liter sparen...
Zitat:
Wie sind denn jetzt die Erfahrungswerte bzgl. Verschleiss/Reparaturen/Zicken der zusätzlichen Technik (Start/Stop, Berganfahrassistent etc.)?
Da die relevanten Bauteile (Starter mit Ritzel, Batterie) speziell für BMT ausgelegt sind, hätte ich da wenig Bauchschmerzen.
[...]
Zitat:
Ist der BMT jetzt generell vom Fahrwerk tiefergelegt oder nicht? Ich liebe jeden Zentimeter mehr Sitzhöhe 🙂
Der BMT ist meines Wissens im Gegensatz zum BM (vor GP) nicht mehr tiefergelegt.
Gruß,
Tabaluga27