Blow By ???
Hallo liebe Community!!
Ich hab ein Problem!!!
Mein Turbolader leckte Öl auf der Verdichterseite!!
Gut nach 200.000km darf er das auch mal ...
Neuen Turbo gekauft, Vor und Rücklaufleitung neu, Luftfilter neu , KGE Neu (Zyklon), Ölwechsel mit Filter Ölstand wurde extra 3mm unter max gehalten !!
Und nu keine 200 km später leckt der neue Turbo wieder auf der Verdichterseite !!!
Ich bin echt sauer son Turbo ist ja auch nicht gerade billig !!!
Kann es sein das ich da ein Blow By hab ??
Oder habt ihr ne andere Idee ??
Fahrzeug ... 525dA 177 PS M57N 02/2005
Danke Euch vielmals!!!
27 Antworten
Der Ölabscheider ist original und die vlies Version aber ich werde zurück auf den Zyklon gehen und das zu testen !!
Ja bei der Platte sind die unteren weg !! Ich hab die oben einfach eingehängt die hält auch so !! Ne mein Motor ist trocken bis auf den leckenden Turbo !! 🙁
Hallo,
Und was war genau mit dem Turbolader? Warum war er undicht???
Weil die Thermostate defekt waren dadurch keine Regeneration und aufgrund dessen erhöhter Gegendruck da durch verzieht sich die Welle vom Turbolader und er wird undicht!
Hast du auch zurück auf Zyklon gewechselt oder bist beim ölabscheider geblieben ?
Ähnliche Themen
Hey hey,
Was sollen die Blow By sein?
Habe im Rohr zurm LLK auch Öl gesehen beim Ölwechseln. Das war im Rohr runtergelaufen, ca. 1cm breit war der Streifen im Rohr.
Ist normal, oder?
Grüße
Roman
@E61_alexis10 ne hab einen neuen Vliesfilter eingesetzt !!
Blow By nennt man oder beschreibt wenn zum Beispiel die kolbenringe zu stark verschlissen sind und zu viel Druck im kurbelgehäuse aufgebaut wird aufgrund dessen kann das Öl vom Turbolader nicht abfließen und der Turbo nimmt schaden und das Öl drück sich aus dem Turbo !!
Ja ein wenig Öl nach dem Turbo ist normal da er nicht 100%ig abdichten kann !!
Wiki an
Unter Blowby versteht man das bei der Kompression in einem Verbrennungsmotor oder Kolbenverdichter an den Kolbenringen vom Arbeitsraum in den Triebwerksraum vorbeistreifende Gas
Wiki aus
Diese blowby gase müssen also aus dem Kurbelgehäuse entlüftet werden. Da im ansaugtrakt eines aufgeladenen Motors durch Turbo Aufladung ein Überdruck besteht, kann das nicht wie beim saugmotor über den Unterdruck der kolbenbewegungen in den brennraum gesaugt werden. Es muss also vor der druckseite angesaugt werden. Also vom Turbo selber, da der auf einer Seite Druck, auf der anderen logischerweise Unterdruck erzeugt. Daher befindet sich im gesamten ansaugtrakt immer ein leicher Ölfilm. Egal welchen ölabscheider verbaut ist. Beim fliesabscheider ist es aber etwas weniger. Ein intakter Turbolader verliert normalerweise kein Öl. Die Welle ist zwar ölgelagert, aber nur durch Überhitzung wird die Welle krumm. Aber auch nur wenn DPF verstopft oder der Benutzer den lader nicht warm und kalt fährt. Dann hat die Welle eine Unwucht und es pfeift. Zudem tritt dann das Öl vorne und hinten aus. Es befindet sich dann mehr Öl im ansaugtrakt und auch auf der Turbinen Seite, wo es teilweise verbrannt wird und dann qualmts blau hinten raus.
Bitte, Blow By nicht mit Blow Job verwechseln. 😉 😁 😁
🙂😁😉
Super beschrieben.
Joa,
Tip top!!
Das heißt nach dem Luftfilter aber vor dem Turbo, da geht das vom Ölabscheider abgeschiedenes Zeugs hin? Das heißt auf der Verdichterseite landet auf den Schaufeln auch etwas Öl?!
Gut, da meiner noch gar keinen Ölabscheider hat, erklärt es natürlich warum ich da Öl gesehen habe im Rohr welches zum Ladeluftkühler geht.
Dass der Turbo heult, ist es ein Indiz für einen Defekt?
Man, ich muss mir jetzt asap die ganze EDV besorgen um den FSP und die Drücke auszuwerten.
Grüße,
Roman
Ich klinke mich nochmal mit ein. Kann es sein das Du Deinem Dicken einen Sportluftfilter gegönnt hast?
Meine Problematik vor ein paar Wochen war, dass durch einen eingebauten K&N Luftfilter die Membrane der KGE nicht mehr richtig arbeitete und somit Ölnebel aus dem Kurbelgehäuse gezogen wurde.
Erklärung:
Auf der Saugseite des Turbos herrscht ein Unterdruck, im Kurbelgehäuse ein Überdruck. Je nach Drehzahl und Druckverhältnissen arbeitet diese Membrane. Sie öffnet und schliesst die KGE!
Durch einen Luftfilter mit ca. 30% mehr Luftdurchlass verringert sich also auch der Unterdruck, auf der Saugseite vom Turbo, und die Membrane schliesst nicht vollständig weil sie federbeaufschlagt ist.
Nach dem Tausch des Luftfilters auf die Originalvariante war das Problem mit dem Öl bedeutend weniger.
Zum Thema pfeifen vom Turbo. Ab einer gewissen Laufleistung darf er auch ein wenig zischen.
Gruß
Heiko
Hm, die K&N-Filter gehören echt nicht mehr in die heutigen Autos. Dass diese aufgrund der in der Frischluft mitgerissenen Ölpartikel den frühen Tod des LMM (Zerstörung der Heißfilmmembran) bedeuten, war ja schon lange bekannt.
Gruß, Rüdiger
Zitat:
@Heikok0968 schrieb am 12. März 2017 um 17:38:03 Uhr:
Ich klinke mich nochmal mit ein. Kann es sein das Du Deinem Dicken einen Sportluftfilter gegönnt hast?
Meine Problematik vor ein paar Wochen war, dass durch einen eingebauten K&N Luftfilter die Membrane der KGE nicht mehr richtig arbeitete und somit Ölnebel aus dem Kurbelgehäuse gezogen wurde.
[...]
Gruß
Heiko