Blitzer nach Unbegrenzt auf der Autobahn
Guten Tag liebe Freunde,
ich fahre ständig viel Autobahn und fahre bei einem Geschwindigkeitsunbegrenzten Abschnitt der Autobahn auch gerne mal an die 200. Nun habe ich es bisher immer so gemacht das wenn ich mit 200 in einer 120er Zone knalle den Wagen ausrollen lasse, so das er bis zum dritten Schild, welches mich auf die Zone hinweist auch die Geschwindigkeit erreicht hat. Nach einem Abteil unbegrenzt folgen eigentlich immer 3 mal Schilder, die drauf hin weisen das die geschwindkeit nur noch 120, 100 oder 80 sind. Ich dachte immer das man erst ab dem 3. Schild die geschwindkeit erreicht haben muss. Denn wenn man mal echt mit 250 ankommt kann man ja nicht so schnell runterbremsen. Viel mehr noch, ich denke sogar so ne starke Bremsung wäre eine Verkehrsgefährdung. Und erst ab dem 3. Schild darf geblitzt werden.
So die Theorie: ein Freund hat mir nun erzählt, dass die Zone bereits nach dem ersten Schild gilt und auch ab da geblitzt werden kann. Wer hat jetzt recht? Ich oder mein Kollege?
157 Antworten
Wenn die Bahn frei ist?
Was spricht dagegen.?
Zitat:
@windelexpress schrieb am 20. März 2021 um 15:11:40 Uhr:
Wenn die Bahn frei ist?
Was spricht dagegen.?
Nach Meinung vieler hier, deren eigenes Gefühl 😛
Wie kann ein anderer schneller fahren als sie selbst?
Sie selbst sind das Limit 🙄
Aber BTT: Limit gilt ab Schild - obwohl einige Bundesländer etwas mildere Regeln haben.
z.B Bayern:
Bundesland Mindestabstand für Blitzer zum Hinweisschild
Bayern 200 Meter
https://www.bussgeld-info.de/blitzer-aufstellen/
Aber wie gesagt, das ist dem Land überlassen.
Zitat:
@windelexpress schrieb am 20. März 2021 um 15:11:40 Uhr:
Wenn die Bahn frei ist?
Was spricht dagegen.?
Dann kann aber eine Vollbremsung vor dem TL-Schild keine Gefährdung für den Nachfolgeverkehr beinhalten. 😉
Zitat:
@CivicTourer schrieb am 20. März 2021 um 15:03:55 Uhr:
Es scheint einige zu geben (auch hier im Thread schon) denen man lieber nicht begegnet auf der Bahn. Wenn ich schon lese „200km/h auf der Bahn als unteres Limit“ ...
Du "begegnest" mir in zwei Fällen:
a) Du fährst ganz rechts auf einer dreispurigen Autobahn, ich überhole auf der linken Spur. Kann sein, dass Du den Kopf schüttelst, aber Du warst nicht in Gefahr.
b) Du pennst auf der Mittelspur, ich fahre rechts. Du wirst meine Lichtbupe bemerken, ich werde Dich links überholen, und mich danach rechts einordnen. Wenn anschließend ein Tempolimit kommt, wirst Du mich als Dauerschläfer natürlich mit überhöhter Geschwindigkeit überholen.
Wenn Du auf zweispuriger Autobahn fährst, oder auf der mittleren Spur normal überholst, werde ich Dich mit mäßigem Geschwindigkeitsüberschuss überholen. Wir werden uns nie in die Quere kommen.
Zu 99,99% sitzt Du vor dem TV oder pennst, wenn ich 200 km/h++ fahre. Wenn ich mit 120-130 km/h dahinzuckeln muss, fahre ich lieber GAR nicht. Im Stau zu stehen überlasse ich gerne Anderen. Gegen 18h fahre ich 120 km zu Metro. 60 km sind unbegrenzt, 20 km sind 60-80 km/h, Rest ist 100-120 km/h. Gegen 19h sollte ich dort sein. Und was machst Du? Wetten - zu Hause rumlungern?
Ich kenne die Strecke auswendig. Am Tempolimit habe ich punktgenau die richtige Geschwindigkeit. Wahrscheinlich muss ich nur an drei Ampeln bremsen, und auf dem Parkplatz von Metro...
Ähnliche Themen
Zitat:
@Rainer_EHST schrieb am 20. März 2021 um 15:27:34 Uhr:
Dann kann aber eine Vollbremsung vor dem TL-Schild keine Gefährdung für den Nachfolgeverkehr beinhalten. 😉
Doch. Die Temporeduzierung erfolgt leider nicht genau synchron. Daher gibts zu Beginn eines Tempolimits eher Konflikte als auf freier Strecke. Genau deshalb installiert man die Geschwindigkeitstrichter um diesen Effekt etwas abzudämpfen.
Zitat:
@Rasanty schrieb am 20. März 2021 um 17:29:28 Uhr:
Zitat:
@Rainer_EHST schrieb am 20. März 2021 um 15:27:34 Uhr:
Dann kann aber eine Vollbremsung vor dem TL-Schild keine Gefährdung für den Nachfolgeverkehr beinhalten. 😉
Doch. Die Temporeduzierung erfolgt leider nicht genau synchron. Daher gibts zu Beginn eines Tempolimits eher Konflikte als auf freier Strecke. Genau deshalb installiert man die Geschwindigkeitstrichter um diesen Effekt etwas abzudämpfen.
Nicht, wenn die Bahn frei ist. Allerdings finde ich RICHTIG schlecht, dass Tempolimits nicht X00 m vorher mit Zusatzschild angekündigt werden (wie z.B. Überholverbote).
Immer wieder schön zu diesem Thema. 😉
Klick
Ich könnte mich da den ganzen Tag drüber amüsieren. Über die Leute, welche Aussagen treffen wie: "Auf der Bahn fahre ich immer mindestens 200, alles andere ist gefährliche Schleicherei. Und ich habe mein Auto jederzeit unter Kontrolle"
Dann aber nicht in der Lage sein die Geschwindigkeitsbegrenzungen rechtzeitig genug wahrzunehmen, um ab Schild eine passende Geschwindigkeit zu haben.
Zitat:
@Rasanty schrieb am 20. März 2021 um 17:29:28 Uhr:
Zitat:
@Rainer_EHST schrieb am 20. März 2021 um 15:27:34 Uhr:
Dann kann aber eine Vollbremsung vor dem TL-Schild keine Gefährdung für den Nachfolgeverkehr beinhalten. 😉
Doch. Die Temporeduzierung erfolgt leider nicht genau synchron. Daher gibts zu Beginn eines Tempolimits eher Konflikte als auf freier Strecke. Genau deshalb installiert man die Geschwindigkeitstrichter um diesen Effekt etwas abzudämpfen.
Was sollen das für Konflikte sein bei freier Strecke? 😕
Oder meintest du vielleicht "bei unlimitierter Strecke"?
Um von dem blöden 120er-Schild nicht überrascht zu werden, stehen vor Baustellen (da stehen die 120 100 80 meistens) noch weitere Schilder. Nämlich: Achtung Baustelle in 2 km.
Da kann man dann schon mal ganz ganz langsam und gemütlich von 200+ auf 170 ausrollen lassen.
Dann gibt es sicher keine Gewaltbremsung runter auf ~130 am 120er Schild.
Und selbstverständlich gilt die Begrenzung ab dem ersten Schild, was denn sonst?!
Dass da nicht sofort geblitzt wird ist doch "nett". Das gilt auch bei Ortseinfahrten, da steht der Blitzer auch "ein bisschen" hinter dem Ortschild...
Richtig.
Der Standpunkt des Blitzers ist dabei allerdings relativ uninteressant, da der Meßpunkt immer vor dem Blitzer liegt, mal etwas weiter und mal etwas näher, je nach Ausführung der Meßeinrichtung.
Zitat:
@Timbow7777 schrieb am 20. März 2021 um 18:17:21 Uhr:
Richtig.Der Standpunkt des Blitzers ist dabei allerdings relativ uninteressant, da der Meßpunkt immer vor dem Blitzer liegt, mal etwas weiter und mal etwas näher, je nach Ausführung der Meßeinrichtung.
Allerdings liegt auch der Messpunkt nie vor dem Schild. Und darauf kommt es ja an.
Grüße vom Ostelch
Zitat:
@Rasanty schrieb am 20. März 2021 um 17:29:28 Uhr:
Zitat:
@Rainer_EHST schrieb am 20. März 2021 um 15:27:34 Uhr:
Dann kann aber eine Vollbremsung vor dem TL-Schild keine Gefährdung für den Nachfolgeverkehr beinhalten. 😉
Doch. Die Temporeduzierung erfolgt leider nicht genau synchron. Daher gibts zu Beginn eines Tempolimits eher Konflikte als auf freier Strecke. Genau deshalb installiert man die Geschwindigkeitstrichter um diesen Effekt etwas abzudämpfen.
Knallt dann auf freier Bahn der Rückenwind in dein Heck rein, oder wie? 😁
Naja, wenn es da beim bremsen "Konflikte" gibt, warst Du einfach zu dicht am Vordermann dran. Sorry, aber so ein Standpunkt ist doch albern. Wenn man richtig Gas gibt, sollte man auch schauen, dass vor einem genügend Platz ist. Und so ein Schild sieht man schon weit im Voraus, auch (oder gerade) nachts. Selbst wenn man nicht weiß, was drauf steht, kann es ja maximal 130 sein. Und je nachdem wie schnell man ist, reduziert man die Geschwindigkeit entsprechend. Manchmal reicht dann ausrollen, manchmal brauchts eben den Anker.
Und nein, ich bin auch nicht immer gleich Strich auf Limit beim Schild. Aber zumindest nicht mehr weit drüber.
Ich fasse es nicht... .