Blinkerbedienung Vectra C
Hi
Was haltet ihr nach mittlerweile über 2 Jahren vom Blinker, bzw. dessen Bedienung im Vectra C?
Schreibt eure Meinung dazu, und stimmt ab.
Gruß Hoffi
Beste Antwort im Thema
@vectoura:
Bitte sieh doch endlich ein, daß nicht alle Leute Deiner Meinung sein müssen. Immer und immer wieder das gleiche zu schreiben macht die Sache weder besser noch richtiger.
Du hast Deinen Standpunkt, ich habe meinen, bsenf hat seinen, usw. usw. Du behauptest, daß Deiner der Richtige ist, ich behaupte, daß meiner der Richtige ist, bsenf behauptet, daß seiner der Richtige ist usw. usw. Dieses wadenbeisserhafte Wiederholen von Argumenten (Du nennst diese Argumente Fakten) führt letzendlich nur dazu, daß die Leute entweder abschalten oder mauern weil sie sich als dumme Jungchens abgestempelt fühlen. Und wenn Du der Meinung bist, daß immer derjenige Recht hat, der die meissten Hyperlinks gepostet hat, dann kann ich Dir leider auch nicht helfen.
Du siehst, zum Thema selbst schreibe ich schon gar nichts mehr. Mir ist es schlicht und ergreifend zu doof geworden. Naja, ein Gegner weniger für Dich. Hab ich jetzt gekniffen weil mir die Argumente ausgehen? Bin ich ein schlechter Verlierer? Oer bin ich einfach nur ein Familienvater der noch was anderes zu tun hat als sich wegen solcher Albernheiten immer und immer wieder virtuell zu duellieren? Suchs Dir aus. Ich kann mit jedem Ergebnis gut leben 😉
Gruss
Jürgen (der jetzt zum Glück langes Wochenende hat und gar nicht böse ist, kein Internet zu haben)
347 Antworten
@Zerbrösel,
wenn Blinken "lästig" ist-egal mit welchem Blinkerhebel/Auto/Fahrzeug-dann hat das etwas mit der Grundeinstellung des Fahreres zu tun und nichts mit der Technik an sich.
Das Argument, durch die Tppfunktion würden "nun auch" Blinkmuffel blinken ist sinnlos, weil eben 3 Mal blinken (mit Tippfunktion) nicht in allen Situationen ausreichend ist. Genau das verlangt aber die StVo (zu Recht...). "Ein bißchen richtig Blinken gibt es nicht...
Kurz und knapp: Nö!
grüsse
Zitat:
Original geschrieben von Tante-Erna
Da sich allerdings die Argumente wiederholen will ich mal ein paar neue Aspekte in's Feld führen. Vorneweg: Ich finde die Tipphebel gut (hättet ihr aber wahrscheinlich auch von alleine gemerkt
Naja, wirklich überzeugende Argumente Pro - die ich im gesamten Thread vermisse - bringst Du aber auch nicht. Exakte Bedienung und kein fieses Geräusch, ok. Ich bin schon froh, wenn das das einzige fiese Geräusch in meinem Vectra ist 😁.
Wischer und FMH ist klar. Hier spricht sich ja niemand gegen Elektronikeinsatz generell aus. Sollte halt irgendwie Sinn machen.
Parklichtproblem hab ich auch bei konventionellem Blinker keins, das bei mir - nein, bei meinem Auto - piept, wenn ich mit betätigtem Blinker die Tür öffen.
Aber wie sich inzwischen herausgestellt hat, müssen bei Opel wohl doch in größerem Ausmaß Unzufriedenheitsbekundungen angekommen sein. Oder man hat die Schwächen des neuen Konzept selbst erkannt. Der stärker akzentuierte Druckpunkt zeigt jedenfalls, dass man offensichtlich wieder in Richtung konventioneller Blinker arbeitet.
Gruß Wolfgang
Zitat:
Naja, wirklich überzeugende Argumente Pro - die ich im gesamten Thread vermisse
Wen soll man denn überzeugen? Dich und vectoura? Ich lese hier "ich find den klasse" "top" "Will ihn nimmer hergeben" usw...
Dann wird da noch n bisschen rumgerätselt :
Zitat:
Aber wie sich inzwischen herausgestellt hat, müssen bei Opel wohl doch in größerem Ausmaß Unzufriedenheitsbekundungen angekommen sein. Oder man hat die Schwächen des neuen Konzept selbst erkannt. Der stärker akzentuierte Druckpunkt zeigt jedenfalls, dass man offensichtlich wieder in Richtung konventioneller Blinker arbeitet.
was dann Eure (bzw. Deine) Meinung untermauern soll. Sehr wackelig.
Nochmal zur Erinnerung : hier gehts drum wie man den Blinker selbst findet, nicht ob er ne Fehlentwicklung ist, was daraus werden soll oder ob einen das überzeugt.
Ich merke schon das jeder hier (irgendwie) auf seiner Meinung sitzt und die (wie auch immer entstandene) Diskussion keineswegs ein Ende findet. Ist bei solchen Themen aber Standard und irgendwie sinds immer die selben.
Wer sich nicht überzeugen lassen will, der kann auch lange schreien "das überzeugt mich nicht".
kopfschüttelnder BlackTM
Ähnliche Themen
Ich habe mich zwar an den Blinker gewoehnt, finde aber trotzdem, dass Weglassen der mechanischen Einrastung eine Schnapsidee war. Es gibt kein haptisches Feedback ueber die Position des Hebels, und das Ausschalten in die gleiche Richtung wie Einschalten ist auch voellig unlogisch. Man kann sich zwar daran gewoehnen, aber warum sollte man? Ausserdem ist der Druckpunkt (zumindest in meinem Vectra, EZ 03/2004) nicht deutlich genug. Man kann ihn zwar spueren, aber eben nicht so deutlich wie bei mechanischen Hebeln). Und akustisches Feedback beim Ein-/Ausrasten gibt's auch nicht. Der einzige Vorteil, den ich sehe (abgesehen von der Kosteneinsparung), ist dass beim Ausschalten des Motors der Blinker in die Neutralposition gesetzt wird (koennte man aber theoretisch auch bei einem Elektromechanischen Hebel realisieren).
Der Wischerhebel muss uebrigens -- im Gegensatz zum Blinkerhebel -- in die entgegengesetzte Richtung ausgeschaltet werden (was eigentlich logisch ist, aber eben anders als beim Blinkerhebel und damit nicht konsequent).
Die Argumente fuer 3x blinken beim Antippen kann ich nicht nachvollziehen. Das geht auch bei anderen Autos mit mechanischer Einrastung, ist also nichts besonderes beim Vectra. Deswegen lasse ich dieses Thema bewusst aussen vor (wobei ich diese Funktion uebrigens gut finde).
Hallöchen
Eigentlich ist doch ein wichtiger Aspekt noch gar nicht angesprochen worden - ich hoffe, ich hab ihn nicht übersehen - und zwar der Aspekt, daß der Blinkerhebel immer nur so gut sein kann, wie sein Bediener.
"Hui, das ist ja wohl die Höhe... nun werde ich auch noch als Depp dargestellt, der keinen Blinker bedienen kann" wird der eine oder andere denken, aber so meine ich das ganz gewiß nicht.
Tatsache ist, daß Leute mit dem gleichen Blinkerhebel (gleiche Produktionszeit) verschieden gut zurecht kommen. Am Blinkerhebel liegt das ganz bestimmt nicht, da identisch, also kann es doch nur daran liegen, daß der eine den Druckpunkt besser erfühlen kann, als der andere. Manche haben mehr Gefühl in den Fingerchen, manche halt weniger.
Und so gesehen geht es hier nur um rein subjektive Erfahrungen, die man gerne kundtun soll. Aber sich darüber zu streiten, hat wohl wenig Sinn.
Was haltet ihr eigentlich von einem individuell einstellbaren Druckpu... Tut mir leid, ich muß hier leider Schluß machen, da ich dringend zum Patentamt muß 😁
Gruß
Hubicht
Der Blinker blinkt beim antippen 3 mal. Soweit so gut. Frage: Kann man seinen Blinker auch so programmieren lassen, dass er 4-oder 5mal blinkt beim antippen ?
Würde mich über technische Informationen freuen.
Gruss,
Steffen
also ich finde die tipschalter voll in ordnung. natürlich muss man sich erstmal irgendwie daran gewöhnen. klar. ich hab aber auch nicht länger dazu gebraucht als zum beispiel für die lichtbedienung eines hyundai tucson zu begreifen. da musste ich nämlich erstmal anhalten und genau gucken wie rum man nun den blinkerhebel drehen muss und was in welcher position passiert 🙂 .
und jedesmal wenn ich mit den firmenautos (bmw) unterwegs bin vermisse ich wieder meinen kleinen "tipomaten" da vorn. ich drück beim ausscheren immer nur kurz den hebel ohne ihn einrasten zu lassen. das ergebnis kennt ja jeder. der blinker geht teilweise garnicht erst an 🙂
also ich find das so gut wie es in meinem vectra ist.
Zitat:
Original geschrieben von Steffen_OVB
Kann man seinen Blinker auch so programmieren lassen, dass er 4-oder 5mal blinkt beim antippen ?
Wurde inzwischen schon sehr oft gefragt...und leider geht das wohl inzwischen nicht mehr. Schade...hätte auch lieber 4 oder 5 Intervalle 😉
Es geht schon, aber nicht mit dem Tech2, dort ist nur 1 oder 3 mal wählbar.
Abwarten und Tee trinken :-)
MfG BlackTM
Nach ca. einer Woche Eingewöhnungszeit möchte ich diese Art des Blinkens nie mehr missen!
So, inzwischen konnte ich den Blinkerhebel auch mal ausprobieren. Die Gewöhnungsphase war erstaunlich kurz, schon beim 3. oder 4, Mal "konnte" ich es 🙂 Die Tippfunktion ist ganz praktisch, auch für die inzwischen sehr zahlreichen Kreisverkehre.
Nötig war dieser "Fortschritt" nicht, aber wenn man weiß, dass die normalen Blinkerhebel von Opel nie richtig funktionierten (meiner hat neuerdings auch noch die Eigenart, von selbst das Fernlicht einzuschalten...), dann ist es wohl doch ein Fortschritt. Aber ein gut funktionierender normaler Blinkerhebel (zB von VW) ist wohl nach wie vor die beste Lösung.
Ein weiterer Punkt wurde hier noch kaum erwähnt: Das akustische Blinkersignal beim Vectra C ist nervtötend laut, das ist wirklich lästig 🙁 (Und dies könnte wiederum viele davon abhalten, den Blinker zu benutzen.)
Bzgl. "Fortschritt, den die Welt nicht braucht", stimme ich Vectoura und Nimm6 zu.
@ ubc
Die Kontakte deines Hebels sind dann wohl ausgelutscht, der aktiviert dann das Fernlicht versehentlich beim blinken.
Die Lautstärke des Blinkertons ist geschwindigkeitsabhängig.
MfG BlackTM
Zitat:
Die Kontakte deines Hebels sind dann wohl ausgelutscht, der aktiviert dann das Fernlicht versehentlich beim blinken.
Sicher (Lopez-Ära halt). Aber er tut das eigenartigerweise nur bei der "Tippfunktion", die freilich ohnehin nicht richtig funktioniert. Davon abgesehen spricht ja auch dieser Verschleiß dafür, dass Opel keine Blinkerhebel bauen kann --- bei anderen, wesentlich älteren Autos sind mir solche Probleme unbekannt. Insofern ist der neue Blinkerhebel des Vectra C ein klarer Fortschritt, weil er ja auch nicht so verschleißanfällig ist.
Zitat:
Die Lautstärke des Blinkertons ist geschwindigkeitsabhängig.
Aber trotzdem nervtötend 🙁
Ja, wie gesagt, ich hatte das gleiche Problem auch schon, nach etwa 150.000 km. Würde jetzt nicht sagen, das das kurzlebig ist. Klar kann man welche bauen die länger halten, aber das ist ja ein Teil das man immer braucht, somit auch stark abhängig davon wie man es benutzt. Neuer Hebel : 70 Euro.
MfG BlackTM