Blinkerbedienung Vectra C

Opel Vectra C

Hi

Was haltet ihr nach mittlerweile über 2 Jahren vom Blinker, bzw. dessen Bedienung im Vectra C?

Schreibt eure Meinung dazu, und stimmt ab.

Gruß Hoffi

Beste Antwort im Thema

@vectoura:

Bitte sieh doch endlich ein, daß nicht alle Leute Deiner Meinung sein müssen. Immer und immer wieder das gleiche zu schreiben macht die Sache weder besser noch richtiger.

Du hast Deinen Standpunkt, ich habe meinen, bsenf hat seinen, usw. usw. Du behauptest, daß Deiner der Richtige ist, ich behaupte, daß meiner der Richtige ist, bsenf behauptet, daß seiner der Richtige ist usw. usw. Dieses wadenbeisserhafte Wiederholen von Argumenten (Du nennst diese Argumente Fakten) führt letzendlich nur dazu, daß die Leute entweder abschalten oder mauern weil sie sich als dumme Jungchens abgestempelt fühlen. Und wenn Du der Meinung bist, daß immer derjenige Recht hat, der die meissten Hyperlinks gepostet hat, dann kann ich Dir leider auch nicht helfen.

Du siehst, zum Thema selbst schreibe ich schon gar nichts mehr. Mir ist es schlicht und ergreifend zu doof geworden. Naja, ein Gegner weniger für Dich. Hab ich jetzt gekniffen weil mir die Argumente ausgehen? Bin ich ein schlechter Verlierer? Oer bin ich einfach nur ein Familienvater der noch was anderes zu tun hat als sich wegen solcher Albernheiten immer und immer wieder virtuell zu duellieren? Suchs Dir aus. Ich kann mit jedem Ergebnis gut leben 😉

Gruss
Jürgen (der jetzt zum Glück langes Wochenende hat und gar nicht böse ist, kein Internet zu haben)

347 weitere Antworten
347 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von J.M.G.


........Blinkt er jetzt 3 mal oder dauerhaft?

Kann es sein , daß ab MY05 Euer Flehen von OPEL erhöhrt worden ist .

Mein Blinkerhebel blinkt bei leichter Betätigung 3 x .
Wenn ich gegen den Rastpunkt drücke blinkt er Dauerhaft .
Den Lenkungswinkel finde ich auch O.K.

mfg

Omega_OPA

Ja, es ist im MJ05 wesentlich besser als im MJ03,5.

Allerdings: nichts spricht gegen einen konventionellen Blinker (zumindest von der Bedienung her) mit Tipfunktion. Ich bin mir sicher, dass wir diesen wiedersehen - oder aber es wird eine andere sicherbare / fühlbare / hörbare Unterscheidungsmöglichkeit zwischen den beiden Blinkarten kommen.

Bei meinem 2003,5er ist kaum ein Widerstand zwischen Tippfunktion und Dauerblinken zu spüren. Mit dem Irmscherfahrwerk kommt es so im Stadtverkehr schon ab und an zu "Fehlblinkungen".

@Zerbrösel, das mit der Umfrage...war rethorisch gemeint.Ich habe dieses Thema von Anfang an verfolgt und weiß, daß "nur" Moderatoren Umfragen starten können.

Aber: ...mindestens keinen Nachteil UND mindestens einen Vorteil...-denke daran.

Eine andere akkustische Rückmeldung liesse sich leicht bewerkstelligen. Anderer Ton beim Blinken und gut.

MfG BlackTM

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von BlackTM


Eine andere akkustische Rückmeldung liesse sich leicht bewerkstelligen. Anderer Ton beim Blinken und gut.

Könnte man sicher. Damit hätte man dann immerhin eines der Probleme gelöst, das man sich mit dem neuen Blinker erst eingebrockt hat ....

In dem Zusammenhang sollte man auch mal an die zahlreichen Geschäfts- / Dienstwagen- / Fuhrparknutzer denken, die öfter wechselnde Fzg fahren. Verwirrung komplett.

@ Zerbrösel
Der eine war ich! Ich habe von Pro-Beiträgen geschrieben. Damit meinte ich den zuvor in einem Beitrag gegebenen Ratschlag an die unsicheren Rechts-Links-Tipp-Dauer-Blinker, sich doch hinzusetzen und zu üben. "Heute abend geh ich mal in die Garage, Blinken üben" (Der Satz stammt jetzt von mir). Dazu hab ich glaub ich geschrieben "Kommentar überflüssig" oder so ähnlich.

Gruß Wolfgang

Was den Druckpunkt betrifft, muss sich schon in Modelljahr 4.5 was getan haben. Weder im Vorführwagen, der ende Januar zugelassen wurde, noch in meinem Caravan (April 2004) hatte ich das Problem des versehentlichen Dauerblinkens bzw. dem wilden Korrekturversuch. Lediglich in dem ersten Vectra, den ich irgendwann letztes Jahr mal gefahren hab (vermutlich MY03) und dem Signum (scheinbar auch MY03...immerhin hatte der auch schon einige Kilometer runter ende Februar) hatte ich diese Probleme. Aber nach einigen Kilometern im besagten Signum war auch das dann Geschichte...hatte ja genug Zeit zum "Üben" *g*

Hallöchen

An die Kritiker... Der Blinkerhebel ist sicher noch nicht zu 100% ausgereift, Kleinigkeiten könnten durchaus verbessert werden, aber deshalb die fortschrittlichere Technik an sich zu verdammen, halte ich persönlich für ein wenig übertrieben.

Die heftigen Kritiker sollten einfach mal mit offenen Augen durch die Weltgeschichte laufen. Egal ob Videorecorder, Waschmaschine oder HiFi-Anlage, mechanische Bedienelemente waren vor 20-25 Jahren mal Stand der Technik, heute ganz sicher nicht mehr.

Natürlich hat man damals nach Einführung der Tipptasten unbeabsichtigt mal die falsche Funktion aufgerufen... und natürlich gab es auch Gezeter von den Leuten, die sich nicht umstellen konnten oder wollten. Trotzdem hat sich die fortschrittlichere Technik durchgesetzt und genauso wird es sich mit den Blinkerhebeln auch verhalten, davon bin ich fest überzeugt.
Und später können wir unseren Enkeln erzählen, daß wir diese wegweisende technische Revolution live miterlebt haben 😉

Gruß
Hubicht

Ich stimme Hubicht zu.

Was die Umgewöhnung angeht, so kann ich mich jeden Tag in meinen Astra setzen und stinknormal blinken oder in nen Vectra und kriegs auch ohne Fehlbedienung hin.

MfG BlackTM

nochmal zum Druckpunkt....

Meiner ist MY 2 oder 2,5 und ich bekomme das auch hin bzw. kann ganz deutlich den Druckpunkt in jeder Lage spüren...ich vesteh das nicht. Da ist übrigens noch das alte kaputte Modul drin...das was morgens das Dauerblinken vergisst (muß ich unbedingt mal wechseln lassen).

Achja...eins noch. Da mir das Thema nicht aus dem Kopf ging habe ich heute morgen mal auf die anderen Verkehrsteilnehmer geachtet. Besondere Aufmerksamkeit lag da auf denen mit etwas älteren Premium-Marken-Fahrzeugen...die mit der besonderen "Linksfahrlaubnis" bzw. Überholprestige (ihr wisst schon).

Na, was glaubt ihr? Kaum einer hat das orangfarbene Lämpchen auch nur ansatzweise beim Spurwechsel zum erleuchten gebracht. Kann natürlich auch daran liegen das ich einen Opel fahre....so nach dem Motto "für Opel blinke ich nicht" 😁 🙄 ...das noch zum Thema "alter Hebel und Sicherheit".

grüsse

Zum Thema "technischer Fortschritt":

Ich mache nicht jeden vermeintlichen Trend mit und schreie laut Hurra, wenn sich irgendein Entwicklungsteam im Auftrag einer Marketingabteilung "Gimmicks" einfallen läßt.

...Beispiel Videorecorder: Die Masse der Nutzer konnte niemals einen Videorecorder programmieren-schon vergessen?

Es gibt sehr viele technsiche Totgeburten, die mehr oder weniger sang-und klanglos verschwinden-egal, ob es Konsumer-Produkte, Auto Ausstattungen oder ganze Fahrzeuge sind ( Audi A 2 wird demnächst eingestellt...). Anspruch der Entwickler und Marketingabteilungen und die Realität des Konsumenten klaffen eben häufig auseinander.

Fortschritt...das ist positiv.

@Zerbrösel

das Blinken an sich-also die Einstellung eines Fahreres zum Thema "Blinken" hat nichts mit der Funktionalität eines Bedienhebels zu tun.

Ob mit oder ohne Tippfunktion: Wer ein "Blinkmuffel" ist, der faßt den Hebel so oder so nicht gemäß StVo an.
" Mindesten keinen Nachteil, mindestens einen Vorteil gegenüber dem alten System"-sonst ist es kein Fortschritt.

Zitat:

Original geschrieben von vectoura


...das Blinken an sich-also die Einstellung eines Fahreres zum Thema "Blinken" hat nichts mit der Funktionalität eines Bedienhebels zu tun.

Ob mit oder ohne Tippfunktion: Wer ein "Blinkmuffel" ist, der faßt den Hebel so oder so nicht gemäß StVo an.
" Mindesten keinen Nachteil, mindestens einen Vorteil gegenüber dem alten System"-sonst ist es kein Fortschritt.

Genau das seh ich komplett anders. Ich war früher mit dem Blinkhebel relativ sparsam. Ich hab zwar geblinkt, aber nur das allernötigste bzw. mit Abneigung. Genervt hat mich stets, das ich den Hebel beim Spurwechsel festhalten musste. Seit ich den neuen Hebel habe macht es mir fast schon Spaß zu blinken, weil man eben nur mal kurz antippen muß. Somit ist es nicht mehr lästig und dient der Sicherheit.

Und ich wette das selbst "Blinkmuffel" mit einem Hebel der die Tippfunktion hat, ganz schnell davon begeistert sein werden....man muß schließlich nur einmal ganz kurz antippen. M.M. nach ist die veraltete Blinktechnik der Grund für die ganzen "Blinkmuffel".

grüsse

Servus!

Hier ist ja richtig Stimmung in der Bude! Find ich gut, zeigt es doch wie intensiv sich jeder mit der Materie Auto beschäftigt.

Da sich allerdings die Argumente wiederholen will ich mal ein paar neue Aspekte in's Feld führen. Vorneweg: Ich finde die Tipphebel gut (hättet ihr aber wahrscheinlich auch von alleine gemerkt 😁 )

Warum finde ich die gut?

1) Mir gefällt die "exakte" Bedienbarkeit. Um die gewünschten Funktionen zu haben reicht eine kleine Winkelauslenkung. Natürlich lassen sich konventionelle Hebel auch bedienen aber wenn ich mal einen Vergleich aus der Musik heranziehen darf, ist es wie Schlagzeug- und Klavierspielen. Ach ja, in dem Zusammenhang sei auch noch erwänht daß ich dieses fiese mechanische Geräusch der guten alten Rückstellnocke nicht vermisse. Gut, aber das ist und bleibt Geschmacksache.

2) Motor abschalten bei eingeschaltetem Blinker (passiert leicht nach dem Einparken) schaltet nicht automatisch das einseitige Parklicht ein und verhindert daß sich deshalb die Batterie verabschiedet.

3) Motor abschalten bei eingeschaltetem Wischer läßt den Wischer beim nächsten Motorstart nicht wieder automatisch loslaufen (ist speziell im Winter interessant und wenn vorher mit Intervall gefahren wurde, denn dann merk man es nicht beim abstellen)

4) Die Servicestellung für den Wischer finde ich auch recht komfortabel im Vergleich zu der konventionellen Lösung. Schließlich kann man damit ja auch im DTM-Look fahren! 😁

5) Die "Follow me Home" Funktion find ich auch ganz schick. (Hat zwar nicht mit dem Blinker selbst zu tun, wohl aber mit den "horizontalen" Tippschaltern.

Tante-Erna

Hallo,

was mir noch positives eingefallen ist (auch nicht direkt Blinker aber der Hebel):
Wenn man vom Fernlicht auf Abblendlicht zurück schaltet ist es egal, ob man den Hebel drückt oder zieht. In beiden Fällen wird auf Abblendlicht umgeschaltet. Andere Hersteller sind da sensibler, aber nicht konsequent. Bei dem einen muss man nochmal drücken zum Ausschalten des Fernlichts, beim Anderen geht's nur mit Ziehen. Hier gefällt mir die Opel-Lösung auch ganz gut.

Viele Grüße, Dirk

Zu Deinen Argumenten:

1. Exakte Bedienbarkeit definiere ich anders, aber gut.

2. Völlig korrekt, aber das geht mit einem Mercedes o.ä. auch nicht - da hat das Parklicht einen eigenen Schalter um eben das zu vermeiden...und das wahrscheinlich schon seit 30 Jahren.

3. Kann ich nicht beurteilen, selbst mein Omega B hatte einen Regensensor, und der läuft nur los, wenn es auch regnet...außerdem habe ich einen Garagenwagen - mir fehlt einfach die Praxis um diesen Punkt beurteilen zu können.

4. Nunja, wer es braucht... (ist eine Spielerei, aber mehr nicht in meinen Augen. Überblicke auch nicht, ob und wie das andere Hersteller bieten.

5. Auch das hat mein DC ebenfalls, nur gehen da die Xenonscheinwerfer eben nicht an, um die Brenner zu schonen (sehr sinnvoll), sondern die billigen Halogen-Nebelscheinwerfer... Ich persönlich habe die Follow-Me-Home Funktion beim Vectra noch nie genutzt...beim Benz kommt sie bei Dunkelheit automatisch.

------

Zum Scheibenwischer. Leider bin ich ab und an mit der Wischleistung des Regensensors nicht zufrieden. Ich muss also manuell nachregeln. Auch hier gilt: Ich kann nicht fühlen, richen, schmecken, hören, ob der Wischer nun aus ist, oder im Sensorbetrieb. Das merke ich erst (akkustisch), wenn ich ihn dann ausschalte...

Zu viele Nachteile, die die Vorteile eindeutig kompensieren. In der Fliegerei würde ein solches System, das den Menschen derart über seinen Betriebszustand im Unklaren läßt nie eine Zulassung erlangen. Mich wundert, dass das das KBA anders sieht.

------

@Dirk: Beim Fernlicht gefällt mir die Lösung auch sehr gut, immerhin habe ich hier eine Kontrolllampe, um zu sehen, in welchem Betriebszustand das Fernlicht gerade ist! So sollte das auch beim Blinker (z.B. durch zwei verschiedene Blinktöne für 3x und Dauerblinken) und beim Wischer (visuelle Hilfe) gelöst sein.

Bei meinem GTS MY05 ist der Druckpunkt mehr als deutlich zu spüren. Selbst meine Frau findet den Blinker einfach genial. Ich hatte nie und hab auch jetzt keine Probleme damit.

Deine Antwort
Ähnliche Themen