Blinker und Tempomat/Distronic im Mopf vertauscht. Nervt das?
Hallo in Forum, hallo Mopf Fahrer,
in der MOPF Version sind Blinker und Tempomat-/Distronic-Hebel vertauscht. Der Blinker befindet sich wie bei fast allen anderen Autos auf der 9-Uhr Stellung statt wie bisher auf der 7-Uhr Position.
Ich fahre zurzeit noch einen "alten" aus 06/2010, bekomme aber im August einen MOPF. Ich finde es schade, dass sich Mercedes von dieser, wenn auch eigenwilligen Anordnung der Hebel verabschiedet hat und nun dem Mainstream folgt. Anfangs habe ich zwar manchmal versucht mit der Distronic zu blinken, aber grundsätzlich finde ich die Anordnung sehr gut und vor allem bequem.
Ist Euch die (Rück-)Umstellung im MOPF schwer gefallen. Vermisst Ihr die alten Positionen oder ist Euch sogar die "Standardanordnung" lieber. Weiß vielleicht jemand, warum MB das umsortiert hat. Aus dem Usabilitylab kommt das nicht.
Gruß
ForgetPassat
Beste Antwort im Thema
Hallo in Forum, hallo Mopf Fahrer,
in der MOPF Version sind Blinker und Tempomat-/Distronic-Hebel vertauscht. Der Blinker befindet sich wie bei fast allen anderen Autos auf der 9-Uhr Stellung statt wie bisher auf der 7-Uhr Position.
Ich fahre zurzeit noch einen "alten" aus 06/2010, bekomme aber im August einen MOPF. Ich finde es schade, dass sich Mercedes von dieser, wenn auch eigenwilligen Anordnung der Hebel verabschiedet hat und nun dem Mainstream folgt. Anfangs habe ich zwar manchmal versucht mit der Distronic zu blinken, aber grundsätzlich finde ich die Anordnung sehr gut und vor allem bequem.
Ist Euch die (Rück-)Umstellung im MOPF schwer gefallen. Vermisst Ihr die alten Positionen oder ist Euch sogar die "Standardanordnung" lieber. Weiß vielleicht jemand, warum MB das umsortiert hat. Aus dem Usabilitylab kommt das nicht.
Gruß
ForgetPassat
27 Antworten
Hallo,
kann bestätigen auch nach knapp 2ooo km kann ich mich nicht wirklich damit anfreunden.
Normalerweise hab ich kaum anpassungsprogleme in anderen Fahrzeugen.
Selbst spontan nach 8 Jahren Automatikgetriebe mal nen Schalter zu fahren hab ich nach ein paar Minuten wieder im Blut.
Die Anordnung gefiel mir vorher deutlich besser, warum man sich unbedingt dies umändern musste bleibt mir ein Rätsel, eine Verbesserung kann ich dadurch nicht erkennen.
Interessant wäre an dieser Stelle mal ein Meinungsbild der Taxifahrer.
Hallo ins forum,
Ich habe meinen W212 vor einer Woche bestellt und bin gestern (!) einen MOPF probegefahren. Die FZ waren wohl nicht eher verfügbar bei uns (Belgien).
Auf eine längere Strecke fahre ich öfters mit nur meinem Linkerhand auf 8 Uhr. Hier darf man ja nur 120 kmh. Wo man beim vor-MOPF dann direkt blinken konnte, muss man jetzt jedes mal der Arm, der bequem auf der Türauflage liegt, hochheben um den Blinkhebel zu erreichen. Gefällt mir nicht.
Ich bin mal gespannt ob ich mich schnell an die neue Zuordnung gewöhnen werde.
Grüsse,
Erwin
Zitat:
Original geschrieben von W123 W212
Hallo ins forum,
Ich habe meinen W212 vor einer Woche bestellt und bin gestern (!) einen MOPF probegefahren. Die FZ waren wohl nicht eher verfügbar bei uns (Belgien).
Auf eine längere Strecke fahre ich öfters mit nur meinem Linkerhand auf 8 Uhr. Hier darf man ja nur 120 kmh. Wo man beim vor-MOPF dann direkt blinken konnte, muss man jetzt jedes mal der Arm, der bequem auf der Türauflage liegt, hochheben um den Blinkhebel zu erreichen. Gefällt mir nicht.
Ich bin mal gespannt ob ich mich schnell an die neue Zuordnung gewöhnen werde.
Grüsse,
Erwin
Hallo,
ging mir bei den Probefahrten neulich genauso. Ich bin ständig ungewollt am Tempomat gelandet! Ich denke aber nach einer gewissen Zeit hat man sich dran gewöhnt.
VW hat ja auch irgendwann bei den DSG-Getriebewahlhebeln von dem großen seitlichen Drücker auf den neuen, runden Hebel mit Sperrknopf vorne umgestellt. Da musste man sich auch erst dran gewöhnen.
Ich hatte bei der Probefahrt mit der E-Klasse Mopf neulich auch ständig beim Wechseln auf "R" in die Mitte ins Leere gegriffen, da ja der Automatikwählhebel nun rechts oben am Lenkrad ist. Bei mir aber noch in der Mittelkonsole.
Gruß Hans-Jürgen
Ich hatte bei meiner Probefahrt mit der MOPF E-Klasse auch ständig Probleme denke aber, daran gewöhnt man sich schnell. Der Mensch ist ein Gewohnheitstier. Viel spannender ist der Liefertermin. Anscheinend gibt es da massive Probleme.Siehe entsprechende Beiträge hier im Forum. Es will sich mir nicht erschließen, warum das so ist.
Ähnliche Themen
Ich fahre seit 2 Monaten den Mopf, habe mich noch nicht daran gewöhnt und "blinke" ab und zu mit der Distronic, bzw. betätige den Blinker obwohl ich nicht sollte. Sehr schade, das Mercedes die Anordnung geändert hat, vorher war es aus meiner Sicht optimal.
Ich habe beides parallel, da kann man sich nicht umgewöhnen. Ätzend.
Aber tröstet euch, bald wird auf Lenkradbedienung umgestellt, mit Wippschaltern auf der linken Lenkradspeiche. Das ist viel besser, freu mich schon drauf.
Ich musste mich beim Umstieg von VorMoPf erst dran gewöhnen und in Schrecksekunden greife ich manchmal immer noch daneben...
Bin den Tempomathebel seit W124 über dem Blinkerhebel gewöhnt...
Aber grundsätzlich finde ich den Tempomathebel im MoPf optimal platziert da ich nicht mehr das Lenkrad loslassen muss.
Ich habe mich sehr rasch an die neue Position des kleinen Hebel gewöhnt, da er dort für mich praktischer ist.
Meine Sitzposition ist ehrer weiter hinten, da ich lange Füße habe und auch gerne etwas weiter vom Lenkrad weg sitze.
Dadurch halte ich das Lenkrad speziell bei längeren entspannten fahrten im unteren Drittel und da ist dann der kleine Hebel dort beser erreichbar ohne mich gleich "strecken" zu müssen.
Ich brauche bei normaler Fahrt auch nicht die Sitzposition wie im Rally-Auto.
Natürlich braucht man das nicht. Und wenn doch mal eine unerwartete Situation auftritt, drückt man fix die [PAUSE] Taste, stellt eine professionelle Sitzposition ein und meistert dann die komplexe, fahrdynamisch anspruchsvolle Situation. Sollte die [PAUSE]-Taste mal klemmen, werden Straßenwacht, Rettungsdienste und/oder Bestatter schon einen guten Job machen 😉
Zitat:
@J.M.G. schrieb am 26. Februar 2018 um 16:28:37 Uhr:
Natürlich braucht man das nicht. Und wenn doch mal eine unerwartete Situation auftritt, drückt man fix die [PAUSE] Taste, stellt eine professionelle Sitzposition ein und meistert dann die komplexe, fahrdynamisch anspruchsvolle Situation. Sollte die [PAUSE]-Taste mal klemmen, werden Straßenwacht, Rettungsdienste und/oder Bestatter schon einen guten Job machen 😉
Das ist jetzt etwas sehr dramatisch formuliert, wenn ich auch gleich dem Inhalt nicht ganz widersprechen kann: jeder Fahrsicherheitsinstruktur lernt einem als erste und wichtigste Regel die richtige Sitzposition, zu der das Auflegen des Handgelenkes auf das obere Ende des Lenkradkranzes bei gleichzeitigem Formschluss von Sitz und Schultern gehört...
Geht mir genauso, empfinde die neue Variante schrecklich!!
Frage an die experten<: Heinzz, clk230, Benzsport
Hier wird doch sonst vieles modifiziert, kann man nicht auf Vormopf umbauen??
Hm, hatte davor ein 5er BMW, der hatte den Tempomat auch da gehabt. Deswegen keine Probleme mit der Umstellung.
Zitat:
@chris 115 schrieb am 26. Februar 2018 um 18:27:03 Uhr:
Geht mir genauso, empfinde die neue Variante schrecklich!!Frage an die experten<: Heinzz, clk230, Benzsport
Hier wird doch sonst vieles modifiziert, kann man nicht auf Vormopf umbauen??
Müsste gehen - muss man nur das Mantelrohrmodul tauschen und das Lenkradsteuergerät...