Blinker Hinten Rechts spinnt W164

Mercedes ML W164

Servus Gemeinde,

habe mir einen ML W164, 320 MOPF 09 mit allem Schnickschnack als Zweitwagen zugelegt. Der Wagen hat erst 55 KM runter und ist soweit in Ordnung. Wie es halt so ist, hat jedes Auto die eine oder andere Macke, die man leider erst später merkt.

So auch der hier. Wenn es warm ist und die Sonne scheint lang auf die rechte Seite des Wagens, geht der Blicker nicht mehr und es erscheint ein Warnhinweis BLINKER HINTEN RECHTS.
Bei der Warnblinkfunktion, leuchten dann auch nur paar LED´s

Wenn es kühler ist, wie momentan, geht der Blinker problemlos mit allen LED´s. Die Werkstatt ist ratlos. Habe dann mal selber Hinten Rechts die Klappe geöffnet. Da ist ja so eine Art Sicherungskasten drin, mit paar (denke ich) Relais auf der Platine.

Frage an die Spezialisten:

Ist es möglich, daß so eine Relais bei erhöhter Temperatur fehlerhaft arbeitet oder die Platine defekt ist ? Daimler meint, es sei nicht möglich.
Der Fehlerspeicher ist nach Neustart leer und zeigt nur bei Blinkaussetzer unmittelbar die Fehlermeldung an. Eine Garantie (CAR-G) hat der Wagen, greift hier aber nicht.

Danke für eventuelle Fachinfo.

Beste Antwort im Thema

Das SAM ist in 5 Minuten draußen und in weiteren 10 Minuten sind beide Gehäusehälften ab. Dann liegt die Platine frei und man kann sehen, ob sich grünlich-weißer Belag (bzw. Oxid) auf den Leiterbahnen befindet. Das kann man vorsichtig reinigen. Bevor man sich die Arbeit macht, lohnt es sich, testweise mal die Stecker vom SAM abzuziehen und auf Oxid-Ablagerungen zu prüfen. Bei einem SAM-Defekt durch Oxid auf Leiterbahnen der Platine oder in den Steckern spinnt oft das Heckschloß, die Beifahrerairbagleuchte ist an, Tankanzeige geht nicht, Funkfernbedienung, Blinker, Scheibenwischer funktionieren nicht mehr.

39 weitere Antworten
39 Antworten

Hallo zusammen,
ich habe jetzt seit drei Tagen einen W164 Mopf 2008 - ML63 AMG - 2 Hd. 86.000 km, (Original nachgeprüft ;-))
TÜV neu Montag Abend...
trotz des ständig leuchtenden Blinkers hinten rechts.

Im Normalbetrieb bei Licht an leuchtet der Blinker hinten rechts durchgehend und blinkt nicht mit, wenn man den Blinker betätigt.

Aber bei Warnblink und Auf- und Abschließen des Fahrzeugs blinkt der Blinker ganz normal mit.

Bei Mercedes Lorinser am Montag in Waiblingen erst mit einem Meister mit Star Diagnose gesprochen, hat er noch nie gesehen, dass das Rücklicht hinten rechts dauerhaft leuchtet.

Alle LEDs funktionieren....
Ich werde das SAM mal anschauen, Feuchtigkeit sehe ich keine im Rücklicht.

Wirklich Strange...

Bis auf diesen Blinker und zwei CDs im Comand 2.5, die nicht ausgeworfen werden, ist das Fahrzeug eine absolut brutale Maschine!!!

Das SAM ist in 5 Minuten draußen und in weiteren 10 Minuten sind beide Gehäusehälften ab. Dann liegt die Platine frei und man kann sehen, ob sich grünlich-weißer Belag (bzw. Oxid) auf den Leiterbahnen befindet. Das kann man vorsichtig reinigen. Bevor man sich die Arbeit macht, lohnt es sich, testweise mal die Stecker vom SAM abzuziehen und auf Oxid-Ablagerungen zu prüfen. Bei einem SAM-Defekt durch Oxid auf Leiterbahnen der Platine oder in den Steckern spinnt oft das Heckschloß, die Beifahrerairbagleuchte ist an, Tankanzeige geht nicht, Funkfernbedienung, Blinker, Scheibenwischer funktionieren nicht mehr.

Das SAM habe ich gestern abgesteckt und aufgemacht und es war absolut sauber, keinerlei Spuren einer Korrosion.
Nur auf dem Plastikgehäuse waren kleine weiße Spuren, die Platine selbst aber absolut sauber.
Siehe Bilder.

Jetzt ist mir aufgefallen, das beim Auf- sowie Absperren des Fahrzeugs, also wenn die Blinker blinken, beim besagten hinteren rechten Rücklicht der Blinker UND das darüber liegende Bremslicht blinken, bzw. der rechte obere Teil des Bremslichts.

Somit ist wahrscheinlich im Rücklicht eine Korrosion entstanden.

Dort ist sogar irgendwie eine kleine Heuschrecke innen drin verendet.

Wirklich super wie robust und dicht so ein LED Rücklicht gebaut wurde ;-))

Ich werde versuchen die Stecker vom Rücklicht die nächsten Tage zu reinigen, ansonsten muss wohl ein neues Rücklicht her.

Img-7906
Img-7907
Img-7908
+1

Ich habe 2 früh gebaute ML 280 ungefähr gleichen Baudatums und ungefähr gleicher KM-Leistung. Bei dem einem ML war der Bereich hinten rechts staubtrocken und das SAM wie neu. Bei dem anderen ML war hinten rechts alles nass und das SAM entsprechend korrodiert, aber durch Reinigung rettbar. Auch in puncto Rostanfälligkeit ist der eine ML scheinbar immun gegen Rost, während der andere ML sehr rostanfällig ist. Bei diesem Wagen gab es auch größere Insekten im linken Scheinwerfer, die darin offenbar aufgewachsen sind. Ich vermute, dass manche ML von einem gutem Team unter Aufsicht mit guten Teilen montiert wurden und manche ML von irgendwelchen Pennern, die die Autos lustlos und ohne Aufsicht einfach nur zusammengeklatscht haben.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Taxifan schrieb am 19. März 2018 um 09:50:54 Uhr:


und manche ML von irgendwelchen Pennern, die lustlos und ohne Aufsicht schlechte Arbeit ablieferten.

Tja... ist die normale Arbeitsmotivation und Qualität in den USA... die haben da ja alle einen tollen College Abschluss... was können tun aber nur die wenigsten 😁 Kann man nicht mit unserer Berufsausbildung vergleichen 😉

Ich denke dass die Rücklichter hauptsächlich maschinell hergestellt werden und nur noch von einem Monteur am Fließband an das Fahrzeug angesteckt werden...

Habt einen Tip für mich , wie es ausschließen kann , das das SAM einen defekt hat ? Bei meinem ML Mopf , geht nur der linke hintere Blinker nicht - alles andere ist ok ,
Danke Euch ??

In der Regel handelt es sich beim Ml um Kontaktprobleme in der normalen Birnen-Rückleuchte. Deshalb gibt es einen Reparatursatz von Mercedes. ich habe den schon bei beiden Bremslampen verbaut. Bei den LED Rückleuchten treten selten Probleme auf.

Vorher immer mit einer Prüflampe die Kontakte des Steckers prüfen. Einmal im angesteckten Zustand einmal bei abgezogenem Stecker. Dann lässt sich gut sehen, ob das SAM die richtigen Pins beschickt. Licht an, aus, Bremse treten lassen, Blinker rechts/links, Warnblinker. Wenn die PINs im Stecker Strom haben, ist es eindeutig ein Kontaktproblem zwischen der Drehfassung der Glühbirne und der Rückleuchte.

Kontakte biegen, schleifen, kratzen macht da wenig Sinn. Kontaktspray auch nicht. Einfach für die Problembirne den Reparatursatz verbauen und gut. Den PIN aus dem Stecker auspinnen, in den Reparatursatz einstecken, Masse anschließen und das Problem ist an dieser Birne weg......bis die nächste kommt.

Ist eine günstige Lösung, teure Lösung = LED Leuchten des Grand Edition kaufen....geht aber nur beim Mopf

@doc_69

Mal probiert die Heckleuchten zwecks Test untereinander zu tauschen? Ich glaube die Stecker sind identisch.

Zitat:

@Spurverbreiterung21695 schrieb am 20. Juli 2013 um 18:25:21 Uhr:


UPDATE

Nun einen Monat nach dem Tausch des rechten Scheinwerfers Hinten, spinnt nun auch der linke Hinten. Wir haben seit 14 Tage hier sehr heißes Wetter. Hat nun also auch die linke Blinkerplatine erwischt. Peinlich DAIMLER.

Darf ich dieses scheiß Teil nun auch noch tauschen lassen. Für eine ordnungsgemäße Funktion eines Blinkers, jedes Mal 300 EURO zu investieren, ist sehr clever.....

Wenn der Hersteller einen Einwegblinker einbaut, der für ein Autoleben ausreichen soll, der aber bei 60.000 KM und nach 4 Jahren den Geist aufgibt, dann ist das der größte Mist, der verbaut wurde.

Leuchtmitteltausch mittels kompletten Scheinwerfertauschs...Sehr geil. Habe zwar eigentlich keine Zeit, aber hier werde ich DAIMLER ein Briefchen schreiben müssen.

Hey was ist denn eine blinkerplatine ? Kenne nur den sam hinten, habe beim ml w164 keine sicherungen oder relais für die blinker gefunden. Meine beiden blinker vorne spinnen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen