blinkende glühlampe Fehlercode p0250 und p1211, kein notlauf mehr ohne lmm

Ford Mondeo Mk3 (B4Y, B5Y, BWY)

Hallo zusammen.
Ich weiss das Problem der blinkenden Glühwendellampe wurde ausgiebig erörtert.
Mein Mondeo TDCI mit 130PS ist Bj. 01/2004 und ein Reimport aus Holland. Hat jetzt 183.000Km runter.
Problem ist ab 4. Gang und ca. 3.000U/min kommt ein Ruck, Notlaufprogramm und Lampe blinkt. Das gleiche im 5. und 6. Gang. Vom 1. bis 3. kein Problem. Fehlerspeicher p0250 und p1211. AGR ist gereinigt und stillgelegt. Ansaugbrücke ist gereinigt.
Nun habe ich den LMM abgezogen und es passiert nicht mehr!!!
Nur hat der Motor nicht mehr den Bums wie vorher.
Ist der LMM nun defekt oder wieso kann ich alle Gänge nun über 4.000U/min drehen?
Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht?
Oder was ist nun kaputt?
Danke für hilfreiche Antworten

Die Fehlercodes wurden von Ford ausgelesen. Aber das die Batterie am Ende war und die LiMa kaputt war wurde nicht ausgelesen...

Beste Antwort im Thema

ich erlaube mir mal das zu verlinken
www.harwes.com/techweb/CMNRL.pdf

denn z.B. bei "ebookily" hat mein Virenscanner beim Download angeschlagen...

22 weitere Antworten
22 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von wojtas_pl



heute nach der Arbeit beim Starten habe ich sofort blinkende glühlampe bemerkt. Es zeigte sich P1665
hab nicht wirklich was dazu gefunden irgendwie Pumpen Steuerung Modul.
Nach beim 4ten starten war es weg. hmm

DTC1665 = CAN communication failure

In ganz kurzer Form: Bei den älteren TDCI wie Deinem sind ICU und EEC getrennte Boxen. Wenn die BUS Kommunikation zwischen den beiden gestört ist (meistens Kontaktprobleme) kommt der Fehler in mehreren Varianten.

Selber prüfen kann man die Stecker an ICU und EEC bzw die Verkabelung. Dazu wird ein Prüfstecker ("breakout box"😉 an die Verkabelung zwischen ICU und EEC gesteckt und auf SC- oder SC+ geprüft, also ob eines der Kabel im stromlosen Zustand Masse hat oder Batteriespannung. Achtung bei der Messung warten, bis die Steergerät alle eingeschlafen sind, wenn man zuvor die Zündung anhatte ...

Das ist im Delphi Handbuch DDNX125(EN) beschrieben, das man an manchen Ecken zum Download findet. Und noch viel viel mehr zur Delphi Einspritzung, deren Funktionsweise ...

ich erlaube mir mal das zu verlinken
www.harwes.com/techweb/CMNRL.pdf

denn z.B. bei "ebookily" hat mein Virenscanner beim Download angeschlagen...

Lesen bildet :-)

Ich empfehle vor allem die Seiten 1 bis 21 fürs allgemeine Verständnis, sowie besonders auch die Fehlersuchbäume anzusehen, zB bei dem berühmten DTC 0251 in Verbindung mit dem 0190 ..

Könnte einer von euch eine Messung mache um Richtwerte zu haben.
Also IMV und Injektoren stecker trennen und mit der uhr die zeit stoppen und denn pumpen druck messen wie schnell die pumpe z.b. auf 800,900,1000 bar kommt

Ähnliche Themen

Hab nochmals getestet. Im kalten Zustand passiert nix, der Fehler tritt nur auf wenn der Motor wärmer wird.
Das AGR-Ventil hatte ich stillgelegt und nochmal überprüft. Trotz Stilllegung fängt es wieder an schwarz zu werden mit Ruß und Schmierfilm. WIESO?

weil es nicht mehr dicht ist. Das Abgas hat schon etwas Druck. Dann muß eine Blinddichtung eingesetzt werden.

Zitat:

Original geschrieben von spacechild


weil es nicht mehr dicht ist. Das Abgas hat schon etwas Druck. Dann muß eine Blinddichtung eingesetzt werden.

Eine Blinddichtung ist verbaut!

SO liebe Ford-Gemeinde.

Habe einen Rücklaufmengentest gemacht. Injektor 1+2 liefen schön gleichmäßig, Nr. 3 hatte etwas mehr und Nr. 4 schien nur aus Rücklauf zu bestehen mit Blubberbläschen. Hab dann die Injektoren durchspülen lassen und mir bei D-L-G für 120,-- einen Injektor bestellt.
Habe ihn nun selbst getauscht und siehe da endlich er läuft einwandfrei!
Leichtes Herzrasen beim beschleunigen er könne wieder in den Notlauf springen aber nein er zieht schön durch!
Habe keinen Code eingegeben!
Beim starten 2-3 Sekunden georgelt und danach lief er rund!

Deine Antwort
Ähnliche Themen