Blechverarbeitung ab Werk?!
Hallo an alle,
hab mal wieder was auf dem Herzen und bevor ich was falsch
mache oder nicht verstehe...frag ich euch.
Ich habe meine Trittbretter abgebaut weil diese unter dem Gummi
Pusteln schlagen und aufblühen. Nun habe ich gesehen das am Fahrzeug
die nach aussen stehenden Blechkanten (Verbindung Holm-Häuschen)
teilweise Rostig sind. Beim Rost entfernen stelle ich nun fest das die gesamte
Kante von vorne nach hinten gespachtelt ist. Habe erst gedacht das gehört so
weil dahinter auch die Schweißpunkte sind. Aber die machen sich im Werk doch nicht
soviel Arbeit und glätten solche Kanten die dann sowieso durch
die Trittbretter verdeckt sind, oder?
Die eigentliche Frage lautet: Wurde ab Werk schon gespachtelt
oder ist das der Murcks vom Vorbesitzer?
Gruß Björn
28 Antworten
Es gab mal in den 80ern 'ne Zeit das wurde das bewusst gespachtelt, weil man ohne Trittbrett fuhr.
Da spachtelte man auch Kotflügel an.
Dies ist aber sicherlich keine Entwarnung an den TS.
@rudi: jahrelange Arbeiten mit Entrostungen und Lackierung unten drunter, die nichts, aber auch gar nichts brachten ausser für 1-2 jahre schön auszusehen, zu verdrecken, doch wieder stellenweise rostig aussehen ect. Da sieht man Regen, Schnee und Matsch anders.
Viel Arbeit - wenig Änderung.
Den Käfer habe ich mal jetzt im September gewaschen. Mittlerweile schreibe ich mir das auf, denn die letze Wäsche bekam er im November 2008. Glaubte ich erst selber nicht.
Verzinkung hätte ich mir so sparen können- wahrscheinlich. Aber wer konnte das damals wissen, dass man man mal 2 Oldies hat und ein Auto nur für die Arbeit und wenn es regnet.
Ein unerhörter Komfort😁
Zitat:
Original geschrieben von flatfour
Ein unerhörter Komfort😁
😁😁😁
Meine zwei anderen Tages-Autos sind ja auch solche Pflegefälle. Ne Weile geht das, aber irgenwann fällt einem die Karre einfach unter den Fingern zusammen und dann ist Schluss.
Wegschmeissen, neuer her.
Nur geht sowas eben mit einem Oldtimer nicht. Und deswegen sollte der auch nur bei schönem Wetter genutzt werden.
Glaub ma Rudi, die Kisten von Red kann man auch im Regen fahren 😉
Moin,
so, hab mich wieder beruhigt.
@rudi. Sehe ich auch so. Ich werde den ganzen Spachtel und Gammel
runterholen und rostfrei machen, dort wo es nötig ist kommt neuer drauf.
Ich werde aus einer großen Baustelle vieles besser machen so das dann
einige kleine übrig bleiben die dann auch aufwendig und teuer sind.
In erster Linie möchte ich mein Geld nicht versenken und zweiten
im Sommer Spass haben. Die großen Dinge kann man dann nacheinander
wegarbeiten. Eigentlich wollte ich nur die Trittbretter wieder schön machen.
Gebt mir doch mal bitte Tipps über die einzelnen Arbeitsschritte...
wie sie ausgeführt werden und welche Arbeitsmaterialien.
Und was benutze ich zum Fugen abschmieren oder
Kanten bei eingeschweißten Blechen zu glätten?
Danke Björn
Ähnliche Themen
Mach mal Bilder, dann kann man mehr drüber sagen.
Hallo,
hab da jetzt mal Bilder.
Sagt doch bitte wie ich das bearbeiten sollte und mit welchen Arbeitsmaterial.
Das, was Du Dir zulegen kannst, ist eine Kegelbürste für die Flex. Mit der kommt man fast überall ran.
Wenn Du das dann weitestgehend frei und blank hast, gehe zu einem Karosserieschlosser. Der setzt Dir dort paar Flicken ordentlich ein, etwa wie in Bild1.
Für die paar stellen lohnt es nicht, sich ein Schweissgerät zu kaufen.😉 Ausserdem muss man dann erstmal die Technik Schweissen sich aneignen.
So, wie Bild 1 ists an Deinem Käfer auf keinen Fall eine frühere 'lustlose' Reparatur. Ich würde sogar sagen, man hatte sich Mühe gegeben.
Suche Dir einen Karosserie-Schlosser und die Sache ist halb so wild. Ich denke aber, wenn Du noch bisschen suchst, kommen da noch ein paar mehr Stellen zum Vorschein.
Hallo rudi,
mit Bürste und Flex bin ich schon unterwegs.
Habe auch weitere Löcher und Rost gefunden.
Wenn das auf Bild 1 OK ist kann ich das auch.
Da ich Metallhandwerker bin brauch ich auch nicht üben.
Ich will nur wissen wie man das vernünftig anstellt, das dann umzusetzen
ist kein Problem. Womit schmiere ich dann aber die Kanten ab?
Da ist schon einiges gemacht worden, aber du musst besonders den hinteren Innenkotflügel begutachten. Da sieht man schon einiges und das wird noch mehr.
Es gibt glaube ich noch die Bleche wo die Schraube an dem Stossdämpferarm angeschraubt ist. Also da min. das komplette Blech. Da wirst du auch im hintern Kofferraum flexen und bohren müssen- von innen.
Wichtig ist auch unter dem Drehstabrohr. Da ist - so wie es aussieht - auch nicht mehr viel Masse.
Pass nur auf das du nichts mit der Karosse verschweisst...obwohl...... besser ist das Dingen abzuheben und dann zu schweissen. Da sind einige Bleche übereinander, serienmässig.
Mit dem Abdichten machte ich das so : Rostschutz, Acrylmasse aus dem Baumarkt( kann man schön mit Wasser sehr gefällig verstreichen) und dann darüber nochmal Rostschutz; so als Haftgrund.
Hält bei mir schon mehr als 20Jahre.
Bei einigen Löchern um 1cm Durchmesser oder weniger kann man sich fragen: Glasfaser-Polyester zuschmieren oder schweissen. Aus Erfahrung sage ich, schweissen.
So wie Bild1, aber da musst Du trotzdem noch mehr aufdrücken, mit der Flex. --->Blank! Bis in die kleinste Kante. Die Bereiche, wo Du nach Rost gesucht, aber nicht gefunden hast, kannst Du verkleinern. Rost kann man hören... Es knistert.😁 Ist aber auch Erfahrungssache. Der Karosserie-Bauer brauch 2-5cm gesundes Blech. Ich will es nicht verharmlosen, aber im Bereich Deiner hinteren Karosserie-Aufnahmen brauch man da schon bissel Platz. Da wird einiges rausgeschnitten.😛 Kann sein, es gibt dort sogar Reparaturbleche. An der hinteren Stoßstangen-Halterung kann es dann nach Vorschlag des Karosserie-Bauers gestaltet werden. So, dass es nicht rostet, und die Stoßstange hält. Also, freie Gestaltungsmöglichkeit.😉
Zu beachten ist auch die Rückseite des jeweiligen Bleches. Dort wird es meist noch ungemütlicher. Hut ab, vor denen, die sich da durchgeboxt haben. Anbei mal ein paar Beispiel-Bilder von meinem. Die Reparaturen hat mein Vorbesitzer gemacht, vor reichlich 20Jahren.😛
Ich respektiere diese Arbeiten und habe kein Problem damit, die meinem TÜV-Prüfer zu zeigen.
Zum Rostschutz: suche mal einen ordentlichen Rostschutz-Grund. Meisst ist der rotbraun. Den steichst Du auf Dein blankes Blech. Versuchst sogar die Schweissnähte damit auszufüllen. Darüber dann Wagenfarbe (vom Lackierer) oder in ähnlicher Zusammensetzung: Chassis-Lack (Farbe+Härter). Nach Abschluss der Lackier-Arbeiten Hohlraum-Konservierung, in den Bereichen, wo Du mit der Farbe nicht rangekommen bist. (innen) Wenn dann alles zusammengebaut ist, dünn! Unterbodenschutz.
Zum Schluss kann man die Schweissnähte sehen. (und dem Prüfer auch mit Stolz zeigen!) Es brauch also nichts verschliffen oder verschmiert werden. Man brauch nur mit dem Karosseriebauer reden, dass möglichst so gearbeitet wird, dass möglichst wenig Kanten vorhanden sind, die sich schlecht konservieren lassen.
Da es hier um ein Cabrio geht habe ich so ein bisschen das komische Gefühl das der nicht besser in den Schwellern aussieht wie seine Kollegen aus den gleichen Baujahren.Die ganze Flickschusterei bisher spricht ja dafür.
Was da überall schon drübergeschweißt und gestückelt wurde kann man eigentlich nur noch abflexen und dann mit ordentlichen Blechen wieder neuaufbauen.
Denk mal an das Auto von 1303lsCabrio 1302ls.blogspot.com/ da kam nach etwas kratzen auch das volle Programm.
Vari-Mann
Ich bin nun dabei den Kofferraum und die Radkästen blitzeblank zu machen.
Zum weiterbehandeln habe ich da folgende Gedanken gehabt,
nennt mir dazu bitte Pro und Kontra.
Roststellen mit Fertan bearbeiten und mit Hamerite streichen,
danach mit Bitumenfreien Steinschlagschutz oder Unterbodenschutz
endbehandeln. Kanten oder Fugen mit Sikaflex verstreichen.
Durchrostungen austrennen und Flicken setzen oder alten Flicken runter
und größeren drauf.
Es sollte keine komplett Restaurierung werden, sondern
nur den Zustand verbessern und schützen.
Die Schweller und der Unterboden sehen gut aus, werde es aber noch prüfen.
Björn
Hi,
mach Dich mal im Korrosionsschutzdepot kundig. Hammerite würde ich nicht empfehlen. Branths 3 in 1 ist sicherlich die bessere Wahl. diese habe ich auch 3 lagig in den "Radkästen" aufgetragen; ohne Steinschlagschutz!!! Falls es mal (bis jetzt nichts zu sehen!) kleine abplatzer gibt, lassen die sich schnell reparieren. Unter dem Steinschlagschutz sieht man ja nix...
Und noch was: die Ablauflöcher an der A-Säule wurden wieder mal zubetoniert. Der Rost ganz unten dran am Falz kommt genau von diesem Blödsinn... hätte man dort ein kleines Loch offen gelassen, wäre es garnicht soweit gekommen.
Man muss wortwörtlich einen Eimer Wasser in den Kofferraum schütten können und das Wasser muss wieder rauslaufen können.
Das gilt auch für die Seitenwand hinten und den Schweller.
Wer meint, ein Käfer wäre dicht zu kriegen, irrt. Käfer sind nach oben offene Siebe. Man kann aber ein Sieb unten zubetonieren, dann hat man eine Badewanne voll mit Rostwasser... und bald darauf eine löchrige Badewanne 🙄