Blaue Plakette und CDI

Mercedes E-Klasse S210

Hallo,

stehe kurz davor, mir einen W210 270cdi zu kaufen. Ist also ein Diesel. Und seit einiger Zeit machen ja die Gerüchtemit dieser "blauen Plakette" die Runde. Wenn die kommt, kriegt der Dicke diese wohl kaum. Also lohnt der Kauf noch oder solltwe man lieber gleich die Finger von diesen alten Dieselmodellen lassen?
Elke

Beste Antwort im Thema

Nun macht mal die Pferde nicht scheu...

Die blaue Plakette wird (wenn überhaupt) so schnell nicht kommen.

Das war ein unausgereifter Furz einiger weniger Politiker.

Ich verlasse mich da ganz auf die starke Lobby der Autoindustrie, die solchen Unsinn zu verhindern weiß.

Der Feinstaub in Stuttgart kommt nicht hauptsächlich von unseren Diesel-PKWs !
Es ist nachgewiesen, daß auch Benziner rußen, daß in den Proben viel Bremsstaub und Reifenabrieb enthalten ist und daß extrem viel Ruß und Asche aus den Öfen der Altbauten in Stuttgart sowie aus den Kraftwerken und der Industrie dabei ist.
Am besten wird es sein, sofort alle Ölheizungen stillzulegen. Die Leute sollen sich eben mit einer warmen Jacke vor den Fernseher setzen.

Außerdem befindet sich in Sichtweite von der Messstelle entfernt der Stuttgarter Hauptbahnhof.
Wäre man konsequent, dürfte dort keine einzige Diesellok mehr fahren. Man mache sich mal die Mühe, zu beobachten welche Rußwolken jede aus dem Bahnhof fahrende Diesellok hinterlässt.

Der Standort der Messstelle könnte ungünstiger gar nicht sein. Denn Stuttgart liegt in einem Kessel mit Bergen ringsherum und der Luftaustausch ist denkbar schlecht. Selbst wenn dort nur noch Fahrräder unterwegs sind, würde man eine hohe Feinstaubbelastung nachweisen können.

In den Luxusvillen der Stuttgarter Halbhöhenlagen muß natürlich ein Kaminofen stehen weil das heute wieder hipp ist. Abgesehen von dem stinkenden Kaminrauch kann man dort sogar zusehen, wie die schwarzen und gelben Aschewolken aus den Kaminen quellen. Diese werden jedoch nicht weiträumig vom Winde verweht sondern sammeln sich -oh Wunder- an jener tiefliegenden Stelle, die in Stuttgart die schlechtesten Messergebnisse liefert.

Aber keiner traut sich zu sagen, woher der Dreck wirklich kommt. Am einfachsten ist es natürlich, den Dieselfahrern die Schuld zuzuweisen und am besten gleich noch ordentlich zur Kasse bitten...

Vielleicht dürfen in Stuttgart nur noch Pferdekutschen fahren ?
Das wäre doch extrem umweltfreundlich. Und wir kämpfen dann nicht gegen den Feinstaub sondern ersaufen im Schlamm des Pferdedungs. Ist zwar nicht angenehm, aber eben Natur pur...

Doch im Moment sehe ich das alles sehr, sehr gelassen...

36 weitere Antworten
36 Antworten

Zitat:

@E500AMG schrieb am 10. Mai 2016 um 09:43:45 Uhr:


(...) Hier in Stuttgart kriegt man es mit dem Feinstaub und sonstigen Schadstoffen nicht im Griff. Das Neckartor soll die dreckigste Kreuzung in ganz Deutschland sein.

(...) finde ich es richtig, das da was gemacht wird, um diese Stinker wenigstens aus diesen Umweltzonen raus zu halten.

Such dir lieber einen Benziner mit LPG, fährst deutlich sauberer und günstiger.

Grüsse E500 AMG

Sooo

möchten es gerne unsere Öko-Aktionisten lesen. Brav! 😛

Das Neckartor IST die dreckigste Straßenstelle in ganz Deutschland.

Dass aber auch abseits vom Neckartor und sogar außerhalb Stuttgarts 😰 auch Benziner mächtig viel Feinststaub verursachen, wird gerne und oft unter den Tisch fallen gelassen. Der z. B. durch die FSI produzierte Feinststaub ist eben so fein, dass er kaum noch makroskopisch wahrnehmbare Trübungen der Luft verursacht. Der geht so richtig schön tief bis in die Verästelungen der kleinsten Alveolen...😎

Aber so ist es eben: bekomme ich das große Problem nicht in den Griff, suche ich mir einen Sündenbock und dresche auf ihn ein (Stichwort "Stinker"😉 und arbeite mich am kleinen überschaubaren Nebenproblem ab. Immer wieder dasselbe Prinzip, und die Lemminge fallen drauf rein.
Währenddessen sich wackere CDI-Fahrer mit dieser sinnarmen Thematik herumschlagen, blasen Industrie, Fernlastverkehr, Dieselbahn und Kamine munter weiter in die Lüfte 😁

(Meine damalige Freundin wohnte seinerzeit ("vor den Kindern"😉 in Stuttgart am Neckartor Nähe Stöckach, von daher kann ich da ganz gut mitreden und mithusten, auch wenn wir jetzt am Waldrand wohnen (dürfen). Nur so am Rande.)

Nur mal so auf die Schnelle gegooglet:

Artikel aus der ZEIT aus 2011(!): Das Feinstaub-Problem bei Benzinern.

Hier ein Artikel zum globalen Thema Benzin-DI aus FOCUS online 26.März 2014.

Und hier noch die WELT von Nov. 2013 - Das lange verkannte Risiko der sparsamen Benziner 🙂

Soviel zum Thema "saubere" Benziner.

Ach, und übrigens: da war doch mal was wg. CO2-Ausstoß, Treibhauseffekt, Klima retten mit sparsamen Motoren - die Gründe, die den Diesel lange Zeit sehr attrativ für Umweltfüchse machten? Ist das jetzt gegessen? Ozonloch gestopft? Klimawende geschafft?
Es gibt keine einfachen Lösungen.

Aber - egal.
Von Sachständen lässt sich doch kein Politiker irritieren, wenn er einen FELDZUG gegen "pöse" "Stinker" führen will!

Hoppi, ich bin selbst ehemaliger Stuttgarter und höre mit Interesse, dass jetzt angeblich das Neckartor die A...Karte haben soll!😎 Kann ich mir gar nicht vorstellen!Nur weil die Cannstatter Straße dort in die Neckarstraße eingeleitet wird? Sonst ist dort doch praktisch nur wenig Verkehr! War eigentlich am Pragsattel stets schlimmer!
Nur mal so am Rande...

Zitat:

@hoppenstedt1 schrieb am 10. Mai 2016 um 23:23:43 Uhr:



Zitat:

@E500AMG schrieb am 10. Mai 2016 um 09:43:45 Uhr:


(...) Hier in Stuttgart kriegt man es mit dem Feinstaub und sonstigen Schadstoffen nicht im Griff. Das Neckartor soll die dreckigste Kreuzung in ganz Deutschland sein.

(...) finde ich es richtig, das da was gemacht wird, um diese Stinker wenigstens aus diesen Umweltzonen raus zu halten.

Such dir lieber einen Benziner mit LPG, fährst deutlich sauberer und günstiger.

Grüsse E500 AMG


Sooo möchten es gerne unsere Öko-Aktionisten lesen. Brav! 😛

Das Neckartor IST die dreckigste Straßenstelle in ganz Deutschland.

Dass aber auch abseits vom Neckartor und sogar außerhalb Stuttgarts 😰 auch Benziner mächtig viel Feinststaub verursachen, wird gerne und oft unter den Tisch fallen gelassen. Der z. B. durch die FSI produzierte Feinststaub ist eben so fein, dass er kaum noch makroskopisch wahrnehmbare Trübungen der Luft verursacht. Der geht so richtig schön tief bis in die Verästelungen der kleinsten Alveolen...😎

Aber so ist es eben: bekomme ich das große Problem nicht in den Griff, suche ich mir einen Sündenbock und dresche auf ihn ein (Stichwort "Stinker"😉 und arbeite mich am kleinen überschaubaren Nebenproblem ab. Immer wieder dasselbe Prinzip, und die Lemminge fallen drauf rein.
Währenddessen sich wackere CDI-Fahrer mit dieser sinnarmen Thematik herumschlagen, blasen Industrie, Fernlastverkehr, Dieselbahn und Kamine munter weiter in die Lüfte 😁

(Meine damalige Freundin wohnte seinerzeit ("vor den Kindern"😉 in Stuttgart am Neckartor Nähe Stöckach, von daher kann ich da ganz gut mitreden und mithusten, auch wenn wir jetzt am Waldrand wohnen (dürfen). Nur so am Rande.)

Du bist schon so ein Klugscheisser... wurde alles schon genannt, was du nur wiederholst. Wie viele anderen Beiträge von dir.

Wie damals, als wir uns in einem Thema in die Haare kriegten. Zitiere du mich nie, denn wenn ich wieder darauf eingehe, jammerst später wieder rum.

!!!

Ähnliche Themen

Zitat:

@E500AMG schrieb am 10. Mai 2016 um 23:51:43 Uhr:


Du bist schon so ein Klugscheisser... wurde alles schon genannt, was du nur wiederholst. Wie viele anderen Beiträge von dir.

Wie damals, als wir uns in einem Thema in die Haare kriegten. Zitiere du mich nie, denn wenn ich wieder darauf eingehe, jammerst später wieder rum.

!!!

@E500AMG Getroffen? So getroffen, dass man mich öffentlich beleidigen muss? Beleidigungen schreiben sich offenbar tatsächlich einfacher als sie sich sprechen. Einmal werde ich hier noch zitieren, sozusagen zur Datensicherung. Nun.

Zur Sache: Wo "wurde" denn in diesem Thread "alles schon genannt" insbesondere zur Thematik Feinstaub + Benziner etc.?
Was wiederhole ich "nur"?
Ich bitte doch, wenn Behauptungen aufgestellt werden, dann um Belege oder wenigstens beispielhafte Nennung von entsprechenden Posts / Themen / wasauchimmer, so im Sinne von weniger shit und mehr fact.

(Habe dir mal einen grünen Daumen gegeben. Vielleicht freut es ja zu fortgeschrittener Stunde 😁 )

Zitat:

@dickschiffsdiesel schrieb am 10. Mai 2016 um 23:47:13 Uhr:


Hoppi, ich bin selbst ehemaliger Stuttgarter und höre mit Interesse, dass jetzt angeblich das Neckartor die A...Karte haben soll!😎 (...)

Bis die Werte aus 2015 ausgewertet sind, dauert es wohl noch.

Deshalb höchst auszugsweise (denn es ist spät) die Fakten aus 2014, berichtet in 2015:

Hier eine entsprechende Meldung aus 2015 - Stuttgarter Zeitung.

Und hier die ZEIT: Neckartor ist bundesweit SPITZE in Feinstaub 😁

Danke dir! Naja, dann müssen sich natürlich" unsere" Politiker sputen, wenn die EU - Kommission schon die Brauen hochzieht...😎

Ich finde die Ideen garnicht so schlecht.
Jedes mal, wenn solche ideen kommen, wird gemeckert und gestritten. Das war schon damals bei der KAT Einführung so. Ebenso die Plaketten und DPF.
Heute kann man sich Autos ohne KAT garnicht vorstellen!

Vereinzelt begegne ich mal Fahrzeuge ohne KAT, was ein hässlicher Gestank!!!
Ebenso die ganzen golf 3-4-5 TDI's, oder auch MB oder BMW ohne bzw mit (illegal) ausgebauter DPF. Wenn man sieht, was für ein Dreck aus dem Auspuffröhrchen rausströmt, insbesondere das Brennen der Nase beim Einatmen, finde ich es gut, dass man DPF eingeführt hat.

Wir haben einige Diesel-Fahrzeuge im Fuhrpark, alle mit einer legalen grünen Plakette. Aber trotzdem stinken sie alle. Es gibt nur einen unter denen, der mit großer Abstand am wenigsten, bzw garnicht stinkt, unser V221 Mopf 350 Bluetec. Der ist auch der einzige, der die blaue Plakette ohne weiteres erhält.
Also ist da was dran!

Mir ist klar, dass die Fahrzeuge im allgemeinen nur für einen kleinen Bruchteil der Umweltverschmutzung verantwortlich sind, trotzdem ist es ekelig, im Innenstadt an der Ampel einen stinkenden Diesel vor sich zu haben. Dabei ist es egal ob man Radfahrer, Fußgänger oder Autofahrer ist.

Auch mich wird es hart treffen, wenn die blaue Plakette kommt!
So wirklich will ich das auch nicht!
Aber da müssen wir durch, was bleibt anderes übrig?
Entweder wird man auswandern oder das Auto wechseln müssen. Klar, illegal fahren ist auch möglich, jedoch hätte ich da nicht sonderlich viel bock drauf.

Am sichersten und Umwelt-technisch "schönsten" wäre ein Euro 4-5 Ottomotor mit LPG. Die ganz aktuellen Direkteinspritzer sollen wohl auch ziemlich stark rußen.

@munition76 - Da stimme ich dir fast in allen Punkten zu; der Unterscheid zu den älteren Aktionen ist nur der, dass die wenigstens etwas gebracht haben, dessen Effekt mehr als marginal über dem Zufallswert war.
Das eben kann man von dem Feinstaub-Wahnsinn nicht behaupten.

Ich finde es eben etwas seltsam, dass Autos, die doch angeblich vor kurzem noch die Lösung der CO2-Frage waren, jetzt derart in den Regen gestellt werden.
Denn das Diesel-Prinzip ist immer noch ein effizientes.
Es soll auch Menschen geben, die Bedenken tragen, mit einem Tank voll Gas, welches deutlich explosiver als Benzin oder gar Diesel ist, durch die Gegend zu fahren, insbesondere wenn man die Prüfungsergebnisse mancher Gasanlagen sieht...

Es ist nicht mehr sinnvoll zu kommentieren. Der ADAC fasst es hier in fundierte Worte.

Vielleicht am ehesten und "wutärmsten" ein Zitat:
"Mittelfristig dürfte die [blaue] Plakette der gesamten Industrie aber möglicherweise eher schaden. Denn wenn die Kundschaft aus Verunsicherung über die Zukunftsfähigkeit des sparsamen Diesels diesen links liegen lässt, werden es die Hersteller schwer haben, ihre CO2-Ziele einzuhalten. Allein mit Benzinern und alternativen Antrieben wird das kaum gelingen."

(Quelle: http://www.t-online.de/.../...e-infos-rund-um-die-neue-umweltzone.html vom 12.04.2016, 10:20 Uhr | SP-X, dpa, AFP, Aufruf 11.05.2016, 02:20 Uhr)

Wie wäre es in diesem Fall mit einer regenbogenfarbigen Plakette für CO2-Stars mit Dieselmotor?!

Zitat:

@elke1001 schrieb am 10. Mai 2016 um 11:29:59 Uhr:


Aber können "die da oben" wirklich von heute auf morgen 13 Mio. Dieselfahrer daran hindern, indem die Plakette eingeführt wird?

Die blaue Plakette wird nicht nur Diesel betreffen, sondern auch viele Benziner mit Direkteinspritzung. Vor allem diese Fahrzeuge erzeugen relativ viel Ruß.

Das mit den 13 Mio. Fahrzeugen muss man eh gelassener sehen. Diese Zahlen würden ja nur dann korrekt sein, wenn eine Regelung jetzt umgesetzt und bundesweit eingeführt wird. Eine bundesweise blaue Zone wird es nicht geben. Wer im Norden oder Osten wohnt, der kennt ja selbst die grünen Zonen nur aus den Medien oder dem Urlaub.

Wenn man sieht wie schleppend andere notwendige Verkehrsprojekte umgesetzt werden, muss man wohl davon ausgehen, dass die blaue Plakette erst Ende 2017 / Anfang 2018 kommt. Selbst wenn die Regelung noch in diesem Jahr beschlossen wird, muss es vor Ort auch erstmal umgesetzt werden; das dauert auch. Zudem ist dann noch völlig unklar, wie groß die jeweiligen blauen Zonen sein werden.

Zitat:

@ThalerKlaus schrieb am 10. Mai 2016 um 16:09:16 Uhr:


Grüne Plakette und Partikelfilter wieder ausgebaut.Da kenne ich genügend Fälle.Ebenso beim Diesel eine grüne Plakette aber ein DPF ist nicht vorhanden.Wer will das prüfen?.

Da jeder Diesel mit mind. Euro 4 die grüne Plakette erhält, gibt es auch viele Fahrzeuge ohne Partikelfilter aber mit grüner Plakette.

@hoppenstedt1
Mir fällt auf, dass du fast immer zwei oder mehr Beiträge in kurzer Abfolge erstellst. Ich möchte dich bitten künftig deinen ursprünglichen Beitrag zu ergänzen. Dies ist ca. 30 Min nach dem erstellen möglich.

@hoppenstedt1
volle Zustimmung bzgl. der Nachhaltigkeit. Vor meinem Daimler hatte ich einen 30 Jahre alten Opel Rekord E. Das war in der Tat eine richtige "Umweltsau", wenn ich dafür ne Plakette hätte haben wollen, wäre ich vom Hof gejagt worden. Oft genug bin ich deswegen von solchen "Umweltspezialisten" aus dem Ökolager beschimpft worden. Dennoch: in den 30 Jahren sind für einen Ottonormalautofahrer vielleicht 6 neue Autos gebaut sowie 5 entsorgt worden. Wenn man dann mal die Gesamtumweltbilanz betrachtet, fällt doch der Mehrausstoß von schädlichem Abgas gar nicht mehr ins Gewicht, oder? Ausserdem, solange im Sommer jeden Sonntag ne Menge Formel 1 Rennautos zur Unterhaltung stundenlang im Kreis fahren und dabei mehr Sprit verbrauchen als ich in einem ganzen Autolleben, sol lange diese Tripperclipper nach Tailand fliegen um die überzähligen Hormon einiger Lustgreise abzubauen, so lange Kreuzfahrtschiffe immer mehr werden usw., so lange werde ich kein schlechtes Gewissen haben!

Vor einigen Wochen gab es - natürlich spät am Abend/nachts - eine tolle Doku über Containerschiffe. Deren Bedeutung für den Welthandel etc.
Auch wurde natürlich auf die nicht vorhandene Umweltverträglichkeit hingewiesen. Einige der Gifte, die so ein Teil aus dem Schornstein ballert, sind so giftig, dass man in Hafennähe eigentlich das Wohnen verbieten müsste.

Außerdem blasen die 50 größten dieser Schiffe mehr Schadstoffe aus, als ALLE Pkw auf der Welt zusammen - 50 Stück! Nur leider sind auf den Welmeeren nicht 50 unterwegs, sondern ca. 6.000 Containerschiffe...

Ich versuche meinen ökologischen Fußabdruck auch klein zu halten, versuche keine Lebensmittel zu verschwenden, kaufe fast nix aus Massentierhaltung etc... Wenn man aber in so einem Bericht mal vorgeführt bekommt, wie man als aufgeklärter Mensch verarscht wird, dann sind alle Diskussionen über Zonen und Plaketten mehr als Ironie. Leider habe ich den Bericht gerade in der Mediathek nicht gefunden - sehr sehenswert...

Ö.

Man kaufe sich einfach einen Benziner und alles ist gut....🙂

Zitat:

@dickschiffsdiesel schrieb am 10. Mai 2016 um 22:28:33 Uhr:


Schneggi, auch von mir natürlich grün!😉😛 Politisch scheinen die Stuttgarter ja eh den Verstand verloren zu haben - liegt das am Feinstaub? Oder etwa an der bedrückend wirkenden Hanglage, wenn man im Rathaus oder dem Regierungssitz aus dem Fenster schaut!?

Ich glaube, daß es eher an der Hilflosigkeit des OB's Kuhn liegt...

Was hat er in seiner grünen Amtszeit bewirkt ?

Die Stuttgarter verärgert, indem er den Fernsehturm geschlossen hat...

Etwas positives fällt mir leider nicht ein.

Das Treiben im Rotlichtmilieu ist auch eine seiner Baustellen, die er nicht erfolgreich abschließen können wird. Auch das frustriert das kleine Kerlchen unheimlich...

Leerstehende Wohnungen möchte er heranziehen und quasi einer Zwangsvermietung zuführen. Doch auch hier wurde er von den Fakten bereits eingeholt und von einflussreichen Leuten mit mehr Grips bereits in die Schranken verwiesen...

Ebensowenig ist es ihm gelungen, Stuttgart in eine radfahrerfreundliche Stadt zu verwandeln. Plötzlich hört man nichts mehr von diesem ganzen grünen Gedöns.
Es ist eben absurd, von den Bossen und Führungskräften zu verlangen, daß sie ihre S-Klasse stehen lassen und bei Wind und Wetter mit dem Fahrrad ins Büro fahren.

Solche Knallbonbons haben zwar eine kurzfristige populistische Wirkung wirken aber auf den zweiten Blick einfach lächerlich und sinnfrei.

Und so ist auch in Sachen Feinstaub weit und breit keine Lösung in Sicht. Da greift man dann gerne nach irgendwelchen Strohhalmen die aber allesamt nichts bewirken.

Ich möchte nicht mit ihm tauschen. Das bessere Rezept für die Stadt Stuttgart hatte doch der selige OB Rommel. Er konnte zwar kein Bierfass anstechen ohne patschnass zu werden, jedoch hat sich Stuttgart in seiner Amtszeit sehr harmonisch, erfolgreich und dennoch unspektakulär entwickelt.
Er hat eben mit Humor regiert, eine Brechstange hat er nicht gebraucht und wir sind nicht im Dreck erstickt...

PS: Schuster war auch nicht schlecht...

Deine Antwort
Ähnliche Themen