BiTurbo Sammelthread

Opel Insignia A (G09)

Liebe Experten,

der BiTurbo steht im Opel Konfigurator nicht mehr zur Verfügung. Was bedeutet das? Gibt es Insider Infos?

Beste Antwort im Thema

Hallo,

wie vom Motorenwerk Kaiserslautern zu hören ist,

läuft die Serienfertiing der 190 PS Motoren an!

Gruss

2966 weitere Antworten
2966 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von KKW 20


Im Prinzip habt ihr beide Recht. Der Superb II basiert ,genauso wie der Passat 3C, auf der PQ46 Plattform. Diese Plattform wiederum ist technisch eng mit der PQ35 (Golf V, Golf VI und diverse Ableger) verwandt.😉

Na gut, danke 🙂

Gern geschehen.🙂

Zitat:

Original geschrieben von Dieselwiesel5



Von welchen der genannten Fahrzeuge wurden Verkaufsprospekte gedruckt?

Der V8 hatte doch ebenfalls technische Probleme (Kühlung). Er ist gerade ein Beispiel DAFÜR, daß aus technischen Erwägungen ein Projekt gestrichen wird.

Omega V8 gab es Prospekte.

Übrigens: Bitte lies doch mal meine Beiträge. Gerade der genannte Omega V8 wurde zeitgleich als Rechtslenker angeboten und wenig später auch als Linkslenker mit identischem Vorderwagen (Pontiac GTO). Der Motor LS1 als Smallblock-V8 ist übrigens der meistgebaute Motor der Welt und interessanterweise mussten für diesen die geringsten Garantierücklagen gebildet werden.

Das, was Du aufführst, war PROPAGANDA von Opel.

Vielmehr kam die Entscheidung den Omega nach dem MJ2003 einzustampfen, weshalb man den V8 nicht mehr bringen wollte. Auch war nicht klar, wer eigentlich einen Opel mit V8 für deutlich über 100.000 DM kaufen solle. Eine durchaus berechtigte Frage!

P.S.: Die nötigen Anbauteile für den nackten LS1, damit er in den Omega passt, inkl. Hinterachse und Bremse, hat übrigens die Firma LPE 2002 von Opel aufgekauft. Man bietet diese Umbaukits heute für ~3.000€ an (+ ~5.000€ für Motor / Getriebe).

Zitat:

Original geschrieben von J.M.G.


Omega V8 gab es Prospekte.

Und im Ersatzteilsystem der Opelhändler ist der V8 auch aufgelistet. 😉

Ähnliche Themen

Mich würde interessieren, wie groß das Interesse an einem 6 Zyl. Diesel bzw. an dem Bi-Turbo ist.

Also, wer würde eine der Varianten kaufen und was machen die Leute jetzt, da es beides nicht gibt. Einen anderen Insignia kaufen, oder was anderes kaufen.

Meint Ihr, so eine Umfrage ist hier möglich?

Naja, diese Umfrage wäre hier am völlig falschen Ort. Wir sind nicht unbedingt eine repräsentative Menge, sondern eine Horde Autoverrückter. Wer auf uns setzt, ist verraten und verkauft. 😁

Hoffentlich macht Opel die Marktforschung auf den relevanten Märkten.

Wenn man aber hört, um wie viel mehr gut ausgestattete und hochmotorisierte Insignias im Vergleich zum Vectra verkauft werden, möchte ich fast darauf wetten, daß zumindest der Biturbo einen Markt hätte.

Gruß cone-A

Die Edith meint, daß Opel ja schon eine wunderbare Umfrage gemacht hat. Das waren die Bestellungen, die mittlerweile storniert werden mußten. 🙄

probieren kannst du es ja mal, die chancen sind allerdings gleich 0....

spätestens nach 2 stunden artet das im chatten und wildem tabellen-um-sich-werfen aus.

trotzdem viel glück !

Etwas offtopic, aber da schon mal Gegenstand dieses Freds:

Ich bin einmal in einem der wenigen Omega mit V8-Maschine mitgefahren. Rein äußerlich fast kein Unterschied zu den herkömmlichen Versionen, aber das "andere" Motorengeräusch im Inneren war schon geil :-)

Es handelte sich um ein Fahrzeug der Null-Serie, die (wenn ich mich recht erinnere) bei Magna Steyr in Österreich zur Serienreife gebracht werden sollte. Einer der Ingenieure durfte, trotz dessen, daß die Entwicklung gestoppt wurde, die Kiste weiterfahren, weil er das pure Understatement so genoss...

Umfragen sind erstellt.

Alternativen zum 2.0 CDTTI

Alternativen zum V6 CDTI

Gruss
Jürgen

Zitat:

Original geschrieben von Caravan16V


Umfragen sind erstellt.

Alternativen zum 2.0 CDTTI

Alternativen zum V6 CDTI

Gruss
Jürgen

Sensationell, das nenn ich Einsatz! Danke

Zitat:

Original geschrieben von J.M.G.



Zitat:

Original geschrieben von Dieselwiesel5



Von welchen der genannten Fahrzeuge wurden Verkaufsprospekte gedruckt?

Der V8 hatte doch ebenfalls technische Probleme (Kühlung). Er ist gerade ein Beispiel DAFÜR, daß aus technischen Erwägungen ein Projekt gestrichen wird.

Omega V8 gab es Prospekte.

Übrigens: Bitte lies doch mal meine Beiträge. Gerade der genannte Omega V8 wurde zeitgleich als Rechtslenker angeboten und wenig später auch als Linkslenker mit identischem Vorderwagen (Pontiac GTO). Der Motor LS1 als Smallblock-V8 ist übrigens der meistgebaute Motor der Welt und interessanterweise mussten für diesen die geringsten Garantierücklagen gebildet werden.

Das, was Du aufführst, war PROPAGANDA von Opel.

Vielmehr kam die Entscheidung den Omega nach dem MJ2003 einzustampfen, weshalb man den V8 nicht mehr bringen wollte. Auch war nicht klar, wer eigentlich einen Opel mit V8 für deutlich über 100.000 DM kaufen solle. Eine durchaus berechtigte Frage!

P.S.: Die nötigen Anbauteile für den nackten LS1, damit er in den Omega passt, inkl. Hinterachse und Bremse, hat übrigens die Firma LPE 2002 von Opel aufgekauft. Man bietet diese Umbaukits heute für ~3.000€ an (+ ~5.000€ für Motor / Getriebe).

Propaganda? Reine Verschwörungstheorie deinerseits.

Wenn das im Pontiac funktioniert, bedeutet das noch lange nicht, daß es auch für Opel funktioniert. Die Anforderungen an die Kühlleistung sind hier viel höher als in USA, alleine schon aufgrund des Lastfaktors.
Tempolimits etc.

Das ist auch ein Grund dafür, warum zB der Isuzu V6 Diesel im Vectra keine Freigabe für Hängerbetrieb bekam, obwohl er eigentlich ein ausgezeichnetes Zugfahrzeug gewesen wäre.

Ich denke mal, daß die Entscheidung gegen den V8 aufgrund der Probleme verschmerzbar war. Gerade auch im Hinblick auf den business case.

Für die Verschiebung des Biturbo jedenfalls kommen nur ganz handfeste technische Probleme in Frage, gerade weil er ja so optimal plaziert wäre und die Nachfrage vorhanden ist.

Zitat:

Original geschrieben von Dieselwiesel5


Propaganda? Reine Verschwörungstheorie deinerseits.

Ja.

Zitat:

Wenn das im Pontiac funktioniert, bedeutet das noch lange nicht, daß es auch für Opel funktioniert. Die Anforderungen an die Kühlleistung sind hier viel höher als in USA, alleine schon aufgrund des Lastfaktors.
Tempolimits etc.

Die Kühlung eines Motors hängt doch maßgeblich vom Wasserkühler, der Bauart und u.U. dem Ölkühler ab. Das Triebwerk lief (auch in Deutschland) völlig unauffällig mit bis zu 411PS in Corvette C5, Cadillac CTS-V (den ich selbst mehrfach über die NS jagen durfte). Die Triebwerke sind thermisch so stabil wie der 54°V6. Heißt: Dauerbetrieb auf der Autobahn kein Problem - auf der Rennstrecke sind zusätzliche Ölkühler nötig.

Zitat:

Das ist auch ein Grund dafür, warum zB der Isuzu V6 Diesel im Vectra keine Freigabe für Hängerbetrieb bekam, obwohl er eigentlich ein ausgezeichnetes Zugfahrzeug gewesen wäre.

????

Anhängerzugvorrichtung war bereits in der Preisliste vom 3. Juli 2003 bestellbar mit dem 3.0 CDTI.

Zitat:

Ich denke mal, daß die Entscheidung gegen den V8 aufgrund der Probleme verschmerzbar war. Gerade auch im Hinblick auf den business case.

Welche Probleme?????? Hast Du mal einen solchen Motor gefahren? Gut, klar, der linke Krümmer musste aufgrund des Lenkgetriebes abgeflacht werden, gleichwohl gab es Lösungen mit einer anderen Lenkung, die so in Großserie beim Cadillac CTS, Pontiac GTO u.v.m. gebracht wurde. Übrigens, der CTS-V wurde auch in D angeboten - mit dem IDENTISCHEN Layout (auch Motorhalter u.v.m.) jedoch abweichend mit 411PS und Handschaltung.

Zitat:

Für die Verschiebung des Biturbo jedenfalls kommen nur ganz handfeste technische Probleme in Frage, gerade weil er ja so optimal plaziert wäre und die Nachfrage vorhanden ist.

Ich denke eher, dass hier der €€€€ Gott seine Finger im Spiel hat.

Isuzu V6:
Kann sein, daß es mal kurzzeitig in der Preisliste stand, geliefert wurde die AHK nie.

Corvette:
wird nicht in R'heim entwickelt. Wenn die Amis meinen, das ist gut so, ok. Die Anforderungen an Opels sind andere.

Ganz ehrlich? Du hast Dir noch nie die Öltemperaturen vom 3.0 CDTI oder dem 3.2 V6 oder gar dem 2.8T unter Last angeschaut. Den Omega V8 konntest Du treten bis der Arzt kommt (bei 250 war eh Schluss) und mehr als 120°C Öl hat man nicht hinbekommen*. Das toppt der 3.0CDTI ganz, ganz schnell.

*und das noch ohne den großen Ölkühler, den die 6.0er später bekommen haben.

Edit: Auch in der letzten Preisliste vom 28. Juli 2008 war die AHK für den 3.0er bestellbar.

ein Kollege hat mir mal erzählt, dass etwa 50-100 (weiß die Zahl nicht genau) Omega V8 gebaut worden und nach der Absage alle in Opelanerhand blieben, d.h. auch heute noch rumfahren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen