BiTurbo Sammelthread
Liebe Experten,
der BiTurbo steht im Opel Konfigurator nicht mehr zur Verfügung. Was bedeutet das? Gibt es Insider Infos?
Beste Antwort im Thema
Hallo,
wie vom Motorenwerk Kaiserslautern zu hören ist,
läuft die Serienfertiing der 190 PS Motoren an!
Gruss
2966 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Dieselwiesel5
@Caravan16V
Peinlich ist es schon, ohne Frage. Wenn's auch nicht 2002 sondern vielleicht 2006-/7 war.
Nö, GM hat schon für den Vectra C1 OPC mit 212PS-Diesel an BiTurbos rumexperimentiert. Dieser Motor war für MJ2004 angekündigt, also müssen die spätestens 2002 mit der Entwicklung begonnen haben.
Gruss
Jürgen
Zitat:
Original geschrieben von OMILEG
Kauft eben einen 170ps Passat,dann stimmt es wieder,da ist aber bei VW auch Ende der Fahnenstange mit 170ps😉
Nöh! 😉 😁
Zitat:
Motor V10 TDI
Hubraum (cm3) 4921
Leistung in PS (KW) bei U/min-1 313 (230) bei 3750
Max. Drehmoment (Nm) bei Umin-1 750 bei 2000
Zitat:
Original geschrieben von OmegaV8Fan
Nöh! 😉 😁Zitat:
Original geschrieben von OMILEG
Kauft eben einen 170ps Passat,dann stimmt es wieder,da ist aber bei VW auch Ende der Fahnenstange mit 170ps😉
Zitat:
Original geschrieben von OmegaV8Fan
Zitat:
Motor V10 TDI
Hubraum (cm3) 4921
Leistung in PS (KW) bei U/min-1 313 (230) bei 3750
Max. Drehmoment (Nm) bei Umin-1 750 bei 2000
Im Passat?
Im Passat gibt es keinen V10 TDI😉
omileg
Zitat:
Original geschrieben von Caravan16V
Nö, GM hat schon für den Vectra C1 OPC mit 212PS-Diesel an BiTurbos rumexperimentiert. Dieser Motor war für MJ2004 angekündigt, also müssen die spätestens 2002 mit der Entwicklung begonnen haben.Zitat:
Original geschrieben von Dieselwiesel5
@Caravan16V
Peinlich ist es schon, ohne Frage. Wenn's auch nicht 2002 sondern vielleicht 2006-/7 war.Gruss
Jürgen
Wer sagt denn,dass es an der Entwicklung liegt.
Bei Saab usw. ist er ja im Einsatz.
Ich denke eher es liegt an konzernstrategischen Dingen und der Unsicherheit momentan bei Opel.
Wer weiss schon,was bei GM gedacht wird.
Noch ein Grund mehr die absolute Abhängigkeit von Opel gegenüber GM zu beenden.
Ich will weiss Gott nicht alles schlechtreden,was von GM kommt und kam,aber genug strategische Fehler sind von dort gekommen in den letzten Jahren.
Das ist Fakt!
Ich sage nur der erwähnte Omega V8.
Opel hatte sogar einen eigenen 4.4 liter Vollalu V8 (bestehend aus zwei 2.2er Blöcken) zur selben Zeit entwickelt und der wäre mit Sicherheit ein klasse Motor gewesen und deutlich sparsamer als die US-V8.
Aber nein,unsere Superstrategen in den GM-Zentrale wollten ja ihre uralten,nicht vollgasbeständigen V8 auf den europäischen Markt drücken.
Und was war das Ende vom Lied,garnix ist gekommen.
Und das war wiedermal weniger die Schuld der Opelingeneure,sondern vielmehr des Mutterkonzerns.
Sorry für OT!
omileg
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von OMILEG
Wer sagt denn,dass es an der Entwicklung liegt.
Also hier gibts einige die behaupten, der Motor sei noch nicht fertig und man habe mit technischen Problemen zu kämpfen.
Obs tatsächlich technische Probleme oder Marketinggründe sind, das weiss ich nicht. Nur WENN es tatsächlich technische Probleme sein sollten, ist das ein Armutszeugnis erster Güte.
Gruss
Jürgen
Hallo,
Zitat:
Original geschrieben von OMILEG
Und wo haben VW oider Skoda stärkere Diesel oder gar BI-Turbodiesel zu bieten?
Garnicht!😉
falsch! NOCH nicht 😉.
http://www.motor-talk.de/.../...-neuer-look-neue-technik-t2382402.htmlZitat:
Die Kunden haben die Wahl zwischen 84, 102, 140 und 180 PS. Letztere wird von einem Bi-Turbolader aufgeladen - eine etwa 205 PS starke Version dürfte im Passat folgen.
Wollte ich nur richtig stellen 😉.
Zitat:
Als ob bei anderen Herstellern nicht Motoren oder Ausstattungen verschoben würden,ja auch bei VW sol's das schon gegeben haben.🙄
Seid doch froh das Opel es verschiebt und keine Fehlkosntruktion wie den alten 170 PS PD TDI auf den Markt bringt. Die merken es wenigstens noch rechtzeitig! Vw hat damals auch den TDI immer wieder verschoben, letzendlich haben sie ihn doch auf den Markt gebracht. Was draus wurde weis wohl jeder ...
Lieber so als eine Fehlkontruktion frühzeitig auf den Markt werfen und damit ev. mehr Schaden anrichten als so.
MFg Marcell
Zitat:
Original geschrieben von OMILEG
Und wo haben VW oider Skoda stärkere Diesel oder gar BI-Turbodiesel zu bieten?
Garnicht!😉
Ihr macht den Kauf oder Leasing von einem einzigen Motor abhängig und dann noch von einem starken Diesel?
Na euch muss es ja recht gut gehen!Und wo bitte Desaster mit dem Bi-Turbo,welches Desaster bitteschön?
Es wäre verständlich,wenn er nicht kommen würde,dass wäre ein Desaster.
Er kommt aber doch,halt erst ab 2010 und nicht 2011.Als ob bei anderen Herstellern nicht Motoren oder Ausstattungen verschoben würden,ja auch bei VW sol's das schon gegeben haben.🙄
Aber solche Herangehensweisen kann man sich wohl nur erlauben,wenn man ein Auto nicht aus eigener Tasche bezahlen muss,sondern teilweise die Fa.
Kauft eben einen 170ps Passat,dann stimmt es wieder,da ist aber bei VW auch Ende der Fahnenstange mit 170ps😉omileg
Sorry, aber bitte ein wenig überlegter. Vielleicht kann ich nochmals auf ein paare Punkt hinweisen, die ich geschrieben habe.
1.) Der Insignia stand bei uns als "Ablöse" des Skoda Octavia an, von Passat ist keine Rede. Ich bin schon einige Skoda/Audi gefahren und ich kann für mich nur sagen, dass der 160PS Insignia bei vergleichbarer Ausstattung im Geschäftskundenleasing deutlich teurer ist als ein Insignia. Aber gut, die PD-Diesel bei Skoda sind vergleichsweise laut, allerdings tun die sich mit dem 160PS im Insignia nicht viel.
2.) Desaster meint das Echo, das Opel mit der "ach, neee, verschieben wie mal" Problematik ausgelöst hat: Das reicht von "Schade" bis "Die können´s eben nicht". Wie gesagt, es geht nicht um einen Privatwagen, sondern um einen (kleinen) Fuhrpark von rund einem Duzend Fahrzeugen. Es war schon schwierig genug, dass unsere Geschäftsführung sich überhaupt auf den Opel-Versuch eingelassen hat (aufgrund meines Engagements, wie ich betonen möchte). Opel ist jetzt für uns aber vom Tisch, zumindest in den nächsten 2-3 Jahren. Damit kann ich meinem GF nicht mehr kommen, nach dem ganzen Hin und Her mit Vertrag, Leasing, nee, doch nicht, oder vielleicht ein Benziner, ist nicht der 160 PS doch was, wir legen auch ein Premium Paket kostenfrei (!) oben drauf oder doch nicht...
Das ist daher für die Marke Opel bei uns -- und für mich persönlich, da ich mich reingehängt habe -- ein "Desaster". Oder?
3.) Zu der "Herangehensweise", von der Du sprichst, kannst Du Dir für unser Unternehmen, ich will Dir nicht zu nahe treten, kein Urteil erlauben. Ich verweise mal auf den Kostenvorteil des Skoda gegenüber dem Insignia. Erlauben könnten wir es uns also eigentlich nicht, Opel zu fahren, aber weil sich ein einzelner Herr (das bin ich) so engangiert hat (siehe 2.), etc. pp., stehe ich jetzt schon recht bedeppert da.
4.) "Ende der Fahnenstange bei 170 PS" mag vielleicht für den Passat gelten -- von dem wir keinen einzigen haben -- aber nicht beim A4/A6, zu denen der Insignia mit 190PS eine echte Alternative hätte sein können. Aber nicht mit dem 160er Motor eben.
So, ich hoffe, dass das geklärt ist.
Schöne Grüße, alt_f444
Zitat:
Original geschrieben von Dieselwiesel5
Du verwechselst Vorausentwicklungsprojekte und Studien mit Serienprojekten. Ein Speedster Diesel oder ein Frogster kamen auch nie.Zitat:
Original geschrieben von J.M.G.
Welcher technische Grund war denn beim Omega V8 ausschlaggebend? Und wieso war der auf einmal obsolet, beim IDENTISCHEN Vorderwagen des Pontiac GTO?
Welcher technische Grund war denn beim Vectra C1 OPC ausschlaggebend? Und wieso war der auf einmal obsolet beim Saab 9-3 TTID auf der selben Plattform?
Nein, bei GM werden extrem kurzfristige Entscheidungen getroffen - was nicht mehr ins Konzept passt oder zu teuer ist, fliegt raus. Der Vectra C 1.9 TTID wurde auch von MJ zu MJ verschoben.
Und ja, ich habe das Spiel mehr als einmal hautnah miterlebt.
Aha, zu dieser Vorausentwicklung wurden dann schon Preislisten und Prospekte gedruckt. Interessant ;-).
Zitat:
@Caravan16V
Peinlich ist es schon, ohne Frage. Wenn's auch nicht 2002 sondern vielleicht 2006-/7 war.
Die Ankündigung erfolgte mit Einführung des 1.9er im MJ2004.
Zitat:
Original geschrieben von alt_f444
...
1.)...
Ich bin schon einige Skoda/Audi gefahren und ich kann für mich nur sagen, dass der 160PS Insignia bei vergleichbarer Ausstattung im Geschäftskundenleasing deutlich teurer ist als ein Insignia.
Sorry, habe mich vertippt, es muss natürlich heißen:
Ich bin schon einige Skoda/Audi gefahren und ich kann für mich nur sagen, dass der 160PS Insignia bei vergleichbarer Ausstattung im Geschäftskundenleasing deutlich teurer ist als ein Octavia (und bei "normaler" Ausstattung sogar als der Superb, den es aber aktuell nur als Limousine gibt).
Danke nochmal für den Hinweis an vectoura, alt_f444
Zitat:
Original geschrieben von alt_f444
Sorry, habe mich vertippt, es muss natürlich heißen:Zitat:
Original geschrieben von alt_f444
...
1.)...
Ich bin schon einige Skoda/Audi gefahren und ich kann für mich nur sagen, dass der 160PS Insignia bei vergleichbarer Ausstattung im Geschäftskundenleasing deutlich teurer ist als ein Insignia.Ich bin schon einige Skoda/Audi gefahren und ich kann für mich nur sagen, dass der 160PS Insignia bei vergleichbarer Ausstattung im Geschäftskundenleasing deutlich teurer ist als ein Octavia (und bei "normaler" Ausstattung sogar als der Superb, den es aber aktuell nur als Limousine gibt).
Danke nochmal für den Hinweis an vectoura, alt_f444
Absolut richtig!
Muss er auch, weil der Octavia in der 'Golf-Klasse' angesiedelt ist 😉
vielleicht wird dann für euch mal der neue Astra ST 2010 was 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Toto666
...
Muss er auch, weil der Octavia in der 'Golf-Klasse' angesiedelt ist 😉
...
Stimmt, basiert auf der GOLF-Plattform und ist in der (unteren) Mittelklasse angesiedelt, aber von den Leistungen und Abmessungen in der Liga Insignia, C5, Mondeo unterwegs, wenn auch eher am unteren Rand. Aber wie gesagt, wir sind eine sparsame Firma 😉
Grüße, alt_f444
P.S. Ich weiß, Insi-Forum, aber der Vollständigkeit halber @ Toto666:
Auch der Skoda Superb basiert auf der Golf-Plattform, ich würde ihn aber weniger mit dem Golf vergleichen 😉
P.P.S. @Toto666 Ist Dein Insi von Elspass?
Zitat:
Original geschrieben von J.M.G.
Aha, zu dieser Vorausentwicklung wurden dann schon Preislisten und Prospekte gedruckt. Interessant ;-).Zitat:
Original geschrieben von Dieselwiesel5
Du verwechselst Vorausentwicklungsprojekte und Studien mit Serienprojekten. Ein Speedster Diesel oder ein Frogster kamen auch nie.
...
Von welchen der genannten Fahrzeuge wurden Verkaufsprospekte gedruckt?
Der V8 hatte doch ebenfalls technische Probleme (Kühlung). Er ist gerade ein Beispiel DAFÜR, daß aus technischen Erwägungen ein Projekt gestrichen wird.
Zitat:
Original geschrieben von alt_f444
P.S. Ich weiß, Insi-Forum, aber der Vollständigkeit halber @ Toto666:
Auch der Skoda Superb basiert auf der Golf-Plattform, ich würde ihn aber weniger mit dem Golf vergleichen 😉
Bist Du sicher? Der hat einen Radstand von jenseits 2,75, oder? Ich meine der neue Superb basiert auf dem Passat, oder irre ich da?
Zitat:
Original geschrieben von TTR350
Bist Du sicher? Der hat einen Radstand von jenseits 2,75, oder? Ich meine der neue Superb basiert auf dem Passat, oder irre ich da?
Naja, die AMS (die ich für recht seriös recherchierend halte), sagt ja.
Link. Ganz konkret ist es die Plattform PQ irgendwas des "neuen Golf".
"Plattform" heißt übrigens nicht "Bodengruppe" (was auf den Radstand / die Fahrzeug-Länge Auswirkungen hätte), sondern Elektronik, Motor / Getriebe samt Anschlüssen und Achsen.
Grüße, alt_f444
Im Prinzip habt ihr beide Recht. Der Superb II basiert ,genauso wie der Passat 3C, auf der PQ46 Plattform. Diese Plattform wiederum ist technisch eng mit der PQ35 (Golf V, Golf VI und diverse Ableger) verwandt.😉
Gruß Oli