BiTurbo Sammelthread

Opel Insignia A (G09)

Liebe Experten,

der BiTurbo steht im Opel Konfigurator nicht mehr zur Verfügung. Was bedeutet das? Gibt es Insider Infos?

Beste Antwort im Thema

Hallo,

wie vom Motorenwerk Kaiserslautern zu hören ist,

läuft die Serienfertiing der 190 PS Motoren an!

Gruss

2966 weitere Antworten
2966 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Dalamar5576


Ich glaube nicht, dass sich die Opel-Motoren mit BMW-Aggregaten messen lassen müssen (30-40%ige Preisdifferenz bei vergleichbaren Modellen), sehr wohl aber mit den Ford- sowie VW-Dieseln.

An was misst man sich, wenn man vorwärts kommen will? An den gleich guten oder sogar schlechteren? Das wäre ja fatal.

Die Preisdifferenz habe ich ja auch schonmal angesprochen. Die ist ohne Zweifel da. Nur ist diese Preisdifferenz am Gesamtfahrzeug meiner Meinung nach keine Entschuldigung für schlechtere Ergebnisse bei der Motortechnik. Wie ich schon sagte: Vor 20 Jahren hat Opel seine 50% teurere Konkurrenz ganz bequem auf die Plätze verwiesen. Ich sage nur C20XE, C20LET, C30SE und C40SE. Das waren alles regelrechte Dampfhämmer die trotzdem sparsam und bezahlbar waren und der Konkurrenz die Tränen in die Augen trieben 😎

Das geht jetzt gar nicht gegen Dich persönlich sondern das sage ich jetzt allgemein: Für mich ist es eigenartig, daß man hier im Opel-Bereich die Opels immer nur dann mit den Premiummarken messen will, wenns "gut rauskommt". Also vorwiegend bei der Anschaffung und bei der Optik. Wenns dann mal ans Eingemachte geht (z. B. Motorauswahl, Motorqualität, verfügbare Extras), dann will man von vergleichen mit der Premiumkonkurrenz plötzlich nichts mehr wissen.

Ich bin der Meinung, daß man die Opel-Motoren ruhig an den Aggregaten der Premiumkonkurrenz messen sollte. Nur dann merkt man doch, wo man noch feilen muss um richtig gut zu werden. Dadurch wird das Auto nur besser.

Gruss
Jürgen

Laut Klaus Franz will man ja weg von den vielen Powerpoint-Ingenieuren im ITEZ, vielleicht in Schritt genau in diese Richtung..

Zitat:

Original geschrieben von Caravan16V



Zitat:

Original geschrieben von Dalamar5576


Ich glaube nicht, dass sich die Opel-Motoren mit BMW-Aggregaten messen lassen müssen (30-40%ige Preisdifferenz bei vergleichbaren Modellen), sehr wohl aber mit den Ford- sowie VW-Dieseln.
An was misst man sich, wenn man vorwärts kommen will? An den gleich guten oder sogar schlechteren? Das wäre ja fatal.

Sehe ich halt ein wenig differenzierter als Du. Warum sollte man sein Produkt mit Produkten vergleichen, die ganz anders auf dem Markt positioniert werden und in einem höheren oder niedrigeren Preissegment rangieren. Das wäre so, als wenn man Discounter-Rotwein mit Campagner vergleicht - natürlich möglich, aber wenig zielführend. Opel ist gut beraten sich an direkten Mitbewerbern zu orientieren und das sind nun mal Consumer-Marken wie Ford und VW. Premium wird in manchen Belangen immer besser sein, aber verständlicher Weise auch teurer.

Aber belassen wir es dabei. 🙂

Ich akzeptiere Deine Meinung natürlich, auch wenn ich sie nicht wirklich verstehe. Wenn Du Dich gegen einen Vergleich zwischen Opel und Bugatti verweigern würdest, hätte ich volles Verständnis. Zwischen BMW und Opel klaffen jedoch keine so extremen Lücken, daß sich ein Vergleich verbieten würde. Sieht man ja schon daran, daß einige von BMW auf Opel wechseln und umgekehrt. Im Endeffekt werden bei Fahrzeugen wie Insignia 2.0 CDTTI und BMW 320d / 520d schon ungefähr die gleichen Käufer angesprochen, nämlich die mittelgut Verdienenden. Das ist wie bei Bosch und Metabo (beide semiprofessionell), die darf man sicherlich trotz des Preisunterschiedes von 20-30% miteinander vergleichen. Sie liegen auch direkt nebeneinander im Regal. Bei den 100-500% teureren Hiltis hätte auch ich so meine Probleme bei einem Vergleich 😉

Übrigens liegt ein Dacia Logan MCV 1,5dCi/88PS mit einem Opel Astra ST 1,3 CDTI/95PS motorisch gesehen (!!) gleichauf obwohl der Astra ungefähr 40% teurer ist. Du siehst, der Fahrzeugpreis ist kein Garant für einen überlegenen Motor. Daß der Astra natürlich in diversen anderen Diziplinen die Nase weit vorne hat, versteht sich von selbst 🙂

Wenn Du Dir übrigens die Verkaufszahlen von Opel und BMW auschaust, wirst Du feststellen, daß BMW mindestens genauso eine Consumermarke zu sein scheint wie Opel 😉

Ich weiß, man kann viele Dinge so oder so sehen. Wir liegen diesbezüglich sicher nicht auf einer Wellenlänge. Aber das ist doch das Salz in der Suppe oder?

Gruss
Jürgen

Ähnliche Themen

Also aus meiner sicht und der Erfahrung mit beiden Marken, kann man sehr wohl einen BMW mit einem Opel verleichen. Genau so wie man einen Audi oder Benz mit einem opel vergleichen kann (selbe Kategorie versteht sich). Jede Marke hat an einer bestimmten Stelle einen Vorteil bzw. einen Nachteil. Das neg. Reden über die motoren seh ich übrigens nicht so. Die aktuellen 2.0t Benziner bzw. 2.0T Diesel als auch die 1.4T Benziner sind sehr gut und im direkten Vergleich mit den Mitbewerbern ebenbürtig. Klar kann man schreiben, sie wären nicht so komplex aufgebaut, wie die Vergleichsmotoren, aber was Elastizät und Verbrauchswerte (reale) angeht, nehmen sich die Motoren alle nix. Warum auch, sind die gleichen Bauteile von den gleichen Zulieferern. Lediglich die Fahrzeuggewichte und Übersetzungen, spielen noch eine Rolle, was z.B. den Realverbrauch oder die Beschleunigungswerte angeht. Nicht zuletzt hat der test in der AMS gezeigt, dass der 1.4T im Insignia, wie auch im Astra sparsam zu bewegen sit. Klar, wenn ich immer Vollast gebe, wird es mehr als auf dem Papier steht. Aber dies hat man bei def. allen Motoren.

Also, jeder hat seine eigenen Ansprüche. Dies sollte man respektieren und nicht versuchen anderern seine Meinung aufzustempeln. Mir gefällt z.B. ein MB C oder ein 3-er ebenfalls. Aber unterm Strich, ist für meine Ansprüche der Insignia, bzw. aktuell mein GTS, die bessere Wahl. Dies kann sich aber auch in 5 Jahren wieder ändern. So geschah es ja auch beim Jürgen.

PS: Bist du eigentlich noch MOD?

Könnte man eigentlich einen Kompressor drüber schalten um ein Turboloch weg zu bekommen?
Vom Finanziellen mal ganz abgesehen.
Nur wäre es technisch möglich, sinnvoll und wäre das Turboloch dann voll weg?

Ja, das geht schon. Der Kompressor ersetzt dann den Ladedruck, der durch den noch nicht richtig arbeitenden Turbo fehlt. Der Kompressor muss aber natürlich auch durch den Motor angetrieben werden und ist damit ein aktiver Energieverbraucher. Die mechanische Belastung steigt, wenn man das Drehmoment bei sehr niedrigen Drehzahlen öfter nutzt. Und da der Turbo natürlich trotzdem noch da ist, muss das Zusammenspiel damit gut funktionieren. Technisch also nicht ganz einfach, das macht das Ganze aufwändig und teuer. Sowas gibt´s zum Beispiel bei 1.4 TSI mit 118 kW (Aufpreis zum 90kW 1.4 TSI hier: 1.600€), der aber als ziemlicher Problemmotor bekannt ist. Was nicht bedeuten muss, dass dieses Prinzip grundsätzlich anfällig wäre.

Du könntest den Motor nehmen und noch zwei weitere Turbos dran hängen.. mit genug Geld geht alles... Zweiliter Vierzylinder Motoren mehrfacher Turboaufladung und um die 800 PS gibt es heute schon.

@ Warmemilch, wieso sind eigentlich die TSI's so anfällig? Es gab einige Baureihen, da sind die Triebwerke reihenweise durchgegangen..

Opel kann man durchaus mit BMW vergleichen- sollte man auch mal reell machen!!! Das empfehle ich jedem hier !!!

Ich bin mit dem 2,0D sowohl einen 3er, als auch einen 5er gefahren. Der Durchzug vom Motor ist indiskutabel. Vom Geräusch fand ich den BMW kaum besser- etwas dezenter, aber deswegen nicht besser- außer im Stadtverkehr. Was mir aber aufgefallen ist- und das beim 3er extrem, da dieser Start/Stopp hatte- bei BMW ist der Schalthebel nicht entkoppelt- im LL vibriert der bei beiden Modellen sehr deutlich- und gibt auch Schläge beim Starten schön ans Handgelenk weiter! Und beim Start/Stopp hat man das an jeder Kreuzung- das allein wäre für mich ein Kriterium diesen Wagen nicht zu kaufen- nach 30min in der Stadt hab ich das S/S deaktiviert. Beim Opel, selbst im Corsa ist das sauber entkoppelt!
Beim Verbrauch, war der leichtere 3er im Vergleich zum Insi 1,0l im Vorteil, der 5er 0,5l im Nachteil.

Wenn ich mal den 2,0T von BMW mit dem 2,0T von Opel vergleiche, muß ich sagen dass der Opel- Motor deutlich ruhiger und seidiger läuft, auch der Klang der Abgasanlage ist beim L850 sehr gut abgestimmt- beim BMW hatte ich nicht das Gefühl dass da was abgestimmt ist. Der L850 mit AT6 hat leider ein kleines Turboloch im Vergleich zur BMW- Maschine- die das mit dem AT8 aber besser vertuschen konnte.
Hier war der Opel- Motor ungefähr 1,0l sparsamer...

Vom Innenraumdesign brauchen wir mal garnicht reden.

Also nach den Vergleichen steht für mich fest : "Lieber praktisch als Premium!"

Hallo,

wie sind eure Informationen zur tatsächlichen Verfügbarkeit des Biturbo? Mein FOH hat mir mitgeteilt, dass er frühestens Ende Februar einen Voführer da hat.

Nebenbei hab ich mal ein bisschen im Netz bei anderen FOH´s gesucht, und war schockiert, dass ein neuer Motor schon mit über 20% Rabatt "beworben" wird. Ist ja auch ne seltsame Preispolitik...

http://www.autoscout24.de/Details.aspx?id=wa2v3advgrrw

MfG

auf den Bilder in der autoscout24 Anzeige ist kein Biturbo. Alle 190Ps CDTI haben serienmäßig das S/S System und dieser hat genau gar nichts. Ausstattung mit nix und ohne allem.

Und trotzdem 20% unter Liste von nix und ohne allem (außer den 18 Zoll Rädern).

Aber ich muss zugeben, dass das Start/Stop nicht erwähnt ist. Sollte das ein Vorserienmodell sein oder einfach nur ein Lockvogel?

Hat der BiTurbo nicht serienmäßig (immer?) zwei sichtbare Endrohre? Die fehlen jedenfalls. Sieht für mich wie ein pro-forma-Angebot mit einem "Musterbild" aus.

Brauchst auch nur mal auf den Bildern kucken, in der Anzeige steht "Getriebeart: Automatik" und auf den Bildern sieht man einen Handschalter...

Wobei 20% Rabatt durchaus möglich sind. Ist Opel Preis Politik...

Deine Antwort
Ähnliche Themen