BiTurbo Sammelthread

Opel Insignia A (G09)

Liebe Experten,

der BiTurbo steht im Opel Konfigurator nicht mehr zur Verfügung. Was bedeutet das? Gibt es Insider Infos?

Beste Antwort im Thema

Hallo,

wie vom Motorenwerk Kaiserslautern zu hören ist,

läuft die Serienfertiing der 190 PS Motoren an!

Gruss

2966 weitere Antworten
2966 Antworten

Hallo Herbert,

ich wollte eigentlich nur sagen, daß Du Deinen E46 nicht wirklich mit dem neuen Opel vergleichen kannst weil da eifach zwei Generationen an Motorentwicklung dazwischen liegen. Und Du siehst es völlig richtig wenn Du sagst, daß das Auto als Ganzes gut ist und Deine Entscheidung, zu Opel zu wechseln für Dich richtig war. Das ist ja genau das, was ich Dalamar vermitteln möchte. Nur weil ich das Ansprechverhalten unterste Schublade finde, muß ich ja noch lange nicht den ganzen Motor - oder gar das ganze Auto schlecht finden. Aber manche interpretieren das halt gerne rein weil man mir dann öffentlichkeitswirksamer an den Karren fahren kann 😉

Ich persönlich werde in naher Zukunft von Opel weg wechseln. Aber nicht, weil ich die Marke ansich schlecht finde oder weil ich vielleicht der Meinung wäre, dann weniger Ärger zu haben, sondern weil Opel aktuell einfach kein für mich passendes Auto anbietet. Bisher war ich mit Opel immer super zufrieden und alle anderen User hier können das ruhig auch sein. Nicht umsonst hab ich fast alle familiären Mitglieder im Laufe der Zeit auf Opel umgestellt 🙂

Gruss
Jürgen

P.S.: Keine Ahnung, was Deine Frau für ein Ansprechverhalten hat 😉

Zitat:

Original geschrieben von Caravan16V


Das Ansprechverhalten nur an der Gaspedalkennlinie festzumachen ist zu kurz gedacht. Die Anfahrschwäche und das Ansprechverhalten kommen nunmal auch von der schlichten Anwesenheit des Turboladers. Die Turbine muß nunmal erst beschleunigt werden und die Luft muß dann auch erstmal komprimiert werden bevor sie wirklich was bewirken kann. ....

Wir sollten "Ansprechverhalten" und "Anfahrschwäche" differenzieren.

Ansprechverhalten wird durch das Pedalkennfeld und Lastschlagdämpfung bestimmt. Erst, wenn mehr Leistung gefordert wird aber die Drehzahl noch niedrig ist, läuft der Motor limitiert in der ->Rauchbegrenzung, bis der Lader genügend Luftdurchsatz erzeugt und der Motor dann in die Drehmomentbegrenzung fährt.
Was Du beschreibst, ist die momentan maximal zur Verfügung stehende Leistung und diese, falls zu gering, führt zu dem Effekt, den man "Anfahrschwäche" bezeichnen sollte

Ein AT fährt ja mit offenem Wandler an, Motordrehzahl ist höher als Getriebedrehzahl -> Übersetzung. Normales Anfahren geschieht unterhalb der Rauchbegrenzung, erst recht bei einem AT. Eine "Anfahrschwäche" in oben beschriebenen Sinne kann es also nicht sein.

Zitat:

Original geschrieben von Dieselwiesel5



Zitat:

Original geschrieben von Caravan16V


Das Ansprechverhalten nur an der Gaspedalkennlinie festzumachen ist zu kurz gedacht. Die Anfahrschwäche und das Ansprechverhalten kommen nunmal auch von der schlichten Anwesenheit des Turboladers. Die Turbine muß nunmal erst beschleunigt werden und die Luft muß dann auch erstmal komprimiert werden bevor sie wirklich was bewirken kann. ....
Wir sollten "Ansprechverhalten" und "Anfahrschwäche" differenzieren.

Ansprechverhalten wird durch das Pedalkennfeld und Lastschlagdämpfung bestimmt. Erst, wenn mehr Leistung gefordert wird aber die Drehzahl noch niedrig ist, läuft der Motor limitiert in der ->Rauchbegrenzung, bis der Lader genügend Luftdurchsatz erzeugt und der Motor dann in die Drehmomentbegrenzung fährt.
Was Du beschreibst, ist die momentan maximal zur Verfügung stehende Leistung und diese, falls zu gering, führt zu dem Effekt, den man "Anfahrschwäche" bezeichnen sollte

Ein AT fährt ja mit offenem Wandler an, Motordrehzahl ist höher als Getriebedrehzahl -> Übersetzung. Normales Anfahren geschieht unterhalb der Rauchbegrenzung, erst recht bei einem AT. Eine "Anfahrschwäche" in oben beschriebenen Sinne kann es also nicht sein.

OK, wenn man das im Fachjargon so deklariert. Aber wie auch immer das Kind heisst, anders wird das Fahrverhalten dadurch leider auch nicht 🙁 Und egal wie Pedalkennlinie und Lastschlagdämpfung programmiert werden, so unvermittelt wie bei einem Sauger wird das Ansprechverhalten eines Turbos nie werden.

Gruss
Jürgen

Zitat:

Zitat:

Dann gratuliere ich zum ersten Turbomotor der Welt, der die Physik komplett ausser Kraft zu setzen vermag. Keine Kompressibilität der Luft, keine Massenträgheit des Laderrades, eine Sensation 😁

Ich muss mich wundern, dass du dich als Moderator auf so ein Niveau herab lässt. Ich denke es war wohl jedem klar, dass die "spürbare" Anfahrschwäche gemeint war. Egal.

Mich wundert es halt, wie jeder hier schlau daher redet von den aktuellen Motoren aber keinen blassen Schimmer hat. Wie gesagt, ich habe den Vergleich und es mag sein, dass der 2.0 CDTI vor 2011 eine Anfahrschwäche hatte, aber ich wiederhole mich, Opel hat mit dem aktuellen was die Laufruhe angeht zu unserem BMW aufgeschlossen, vom Durchzug her ebenso und vom Verbrauch unterbietet er den 320d E90 um einen ganzen Liter auf 100KM. Mal davon abgesehen ist der Astra hervorragend gedämmt. Das ist ja auch der Grund warum die Autobild das "subjektive" Lärmempfinden in ihre Tests eingeführt hat, denn unser Betriebsgolf ist lauter als mein alter Corsa. Der Golf ist nach Messwerten also deutlich lauter, aber die Autobildtester hören da schöne Klänge heraus.

Ihr dürft gerne vorbei kommen und wir fahren nacheinander mit den beiden. Aber wahrscheinlich ist unser Astra ein Montagsauto im positiven Sinne. 😁

Ähnliche Themen

Jürgen, ich will Dir doch nicht öffentlichkeitswirksam an den Karren fahren - das liegt mir fern und ist auch nicht meine Intention.

Ich habe lediglich andere Erfahrungen gemacht als Du und möchte diese, genau wie Du, natürlich auch kommunizieren können. Wenn Du sagst, dass die Opel-Motoren "lahm" anfahren und damit hochgradig schlecht sind, dann deckt sich deine Erfahrung eben nicht mit meiner. Wie gesagt, wir - unsere Familie - fahren einen neuen A4 170 PS TDI (Vater), einen Passat 140 PS TDI (beruflich) und einen 160 PS Insignia (meiner). Aktuell habe ich den neuen Zafira Tourer mit 130 PS vor der Tür. Alle vier Wagen haben in etwa das gleich Anfahrtsverhalten und ein ähnliches Turboloch. Es kann natürlich sein, dass der A4 und der Passat ein Montagsauto und die beiden Opels besonders gut sind, aber daran möchte ich einfach nicht glauben. Was bleibt sind m.E. wirklich konkurrenzfähige Motoren seitens Opel. Und wenn Du den Vergleich zu aktuellen BMW-Aggregaten ziehst, dann müsstest Du sagen, dass auch alle TDIs, alle Ford- und Japaner-Diesel unteres Mittelmaß sind und nicht immer so explizit die Opel-Motoren diskreditieren.

So, ich gehe jetzt unseren Kinderwagen in den Zafira Tourer packen und werde auch ein paar Fotos schießen.

Bis dann,
Christian

Zitat:

Original geschrieben von FloGTC


Ich muss mich wundern, dass du dich als Moderator auf so ein Niveau herab lässt. Ich denke es war wohl jedem klar, dass die "spürbare" Anfahrschwäche gemeint war. Egal.

Oh ja bitte. Auf den moralischen Zeigefinger hab ich schon die ganze Zeit gewartet. Ein Moderator erdreistet sich mal wieder. Wird Zeit, daß ich den Job abgebe, damit ich mal wieder sagen darf was ich denke 😉

Wenn Du „spürbar“ meinst, dann schreib es doch einfach auch so. Zumal „spürbar“ jeder anders definiert. Ich finde sie relativ deutlich spürbar.

Zitat:

Original geschrieben von FloGTC


Mich wundert es halt, wie jeder hier schlau daher redet von den aktuellen Motoren aber keinen blassen Schimmer hat.

Tja, mich kannst du damit zum Glück nicht meinen weil ich in naher Vergangenheit doch recht viel solche Opels gefahren bin. Und meine Erfahrungen sind halt komplett anders als Deine. Da kann ich doch nix für.

Gruss
Jürgen

Zitat:

Original geschrieben von Dieselwiesel5


Wir sollten "Ansprechverhalten" und "Anfahrschwäche" differenzieren.

Ansprechverhalten wird durch das Pedalkennfeld und Lastschlagdämpfung bestimmt. Erst, wenn mehr Leistung gefordert wird aber die Drehzahl noch niedrig ist, läuft der Motor limitiert in der ->Rauchbegrenzung, bis der Lader genügend Luftdurchsatz erzeugt und der Motor dann in die Drehmomentbegrenzung fährt.
Was Du beschreibst, ist die momentan maximal zur Verfügung stehende Leistung und diese, falls zu gering, führt zu dem Effekt, den man "Anfahrschwäche" bezeichnen sollte

Ein AT fährt ja mit offenem Wandler an, Motordrehzahl ist höher als Getriebedrehzahl -> Übersetzung. Normales Anfahren geschieht unterhalb der Rauchbegrenzung, erst recht bei einem AT. Eine "Anfahrschwäche" in oben beschriebenen Sinne kann es also nicht sein.

Ja, deswegen mein Einwurf mit Pedal voll durchdrücken und auch Pedalkennlinie. Ausgangsbeispiel war ja der AT, dann hat noch irgendjemand gesagt, dass er bei einer Ausfahrt auf ner Landstraße die "Anfahrschwäche" spüren kann, dann muss man halt mit einer höheren Drehzahl anfahren und die Kupplung schnell kommen lassen, (oder Kickdown bei AT) man kann das damit großteils kompensieren auch das geht, ihr müsst nur mal eure Autos besser kennen lernen?

Worauf Caravan herum reitet ist, beschreibt den Teilleistbereich, bzw. z.B. den Bereich des Rollens mit oder ohne Schubabschaltung und dann plötzlichen Vollgas bei niedriger Drehzahl. Ich habe mir mal vor ein paar Seiten die Mühe gemacht, und eine Drehmomentkurve vom 160 PS Motor auf die 195 BiTurbo gelegt und wir kamen wir zu dem Ergebnis, dass der BiTurbo in bestimmten Situationen eine doch deutlich spürbare Verbesserung sein müsste

Und jetzt reden wir bitte nicht über einen BMW bei dem bereits 450 NM bei 1500 U/Min anliegen. Der fährt sich natürlich anders.... aber ob das jetzt im Subjektiven Empfinden besser ist, muss doch jeder für sich selbst entscheiden. Denn es ist alles eine subjektive Wahrnehmung. Der Kunde nimmt - subjektiv - das Gesamtpaket (Auto) wahr. Und das es Menschen gibt, die in einen BMW einsteigen und keine großartige Verbesserungen gegen ihren Opel Diesel feststellen können, sollte man auch berücksitigen... Ihr seid doch alle verrückt 😁

Zitat:

Original geschrieben von Dalamar5576


Wenn Du sagst, dass die Opel-Motoren "lahm" anfahren und damit hochgradig schlecht sind, dann deckt sich deine Erfahrung eben nicht mit meiner.

Hallo Christian, nochmal: Nur weil ich bei den Motoren ein deutliches Turboloch verspüre, sind die Motoren noch lange nicht hochgradig schlecht. Das hab ich jetzt schon mehrfach bekräftigt! Ein Motor besteht aus mehr als nur dieser einen Eigenschaft.

Zitat:

Original geschrieben von Dalamar5576


Und wenn Du den Vergleich zu aktuellen BMW-Aggregaten ziehst, dann müsstest Du sagen, dass auch alle TDIs, alle Ford- und Japaner-Diesel unteres Mittelmaß sind und nicht immer so explizit die Opel-Motoren diskreditieren.

Warum muß ich das sagen? Ich habe lediglich festgehalten, welche Motoren aktuell die Messlatte sind, an der man sich zu messen hat. Eine Aufzählung aller anderen Motoren, die aktuell KEINEN Benchmark darstellen, halte ich für absolut überflüssig weil diese Information bereits in der Nennung der 2.0er BMW-Motoren als Benchmark inbegriffen ist.

Ist mal wieder alles hoch emotional hier. Hier braucht niemand sein Auto, seine Entscheidung zum Auto oder gar Opel als Hersteller in Schutz nehmen. Wir haben alle unterschiedliche Geschmäcker und Anforderungen und das ist gut so.

Gruss
Jürgen

Zitat:

Original geschrieben von Caravan16V



OK, wenn man das im Fachjargon so deklariert. Aber wie auch immer das Kind heisst, anders wird das Fahrverhalten dadurch leider auch nicht 🙁 Und egal wie Pedalkennlinie und Lastschlagdämpfung programmiert werden, so unvermittelt wie bei einem Sauger wird das Ansprechverhalten eines Turbos nie werden.

Jetzt wollen wir mal keine Sauger- vs Turbo Diskussion daraus machen😉

Übrigens hab ich eben mal nach "Anfahrschwäche" im A4 Forum gesucht, abgesehen von 456 Treffern (vs 278 im Insi-Forum), fällt auch auf, daß es nach sw-updates zu geschilderten Effekten kommt. Offenbar als Gegenmaßnahme zu überladenen DPF's.

Zitat:

Original geschrieben von Dieselwiesel5


Jetzt wollen wir mal keine Sauger- vs Turbo Diskussion daraus machen😉

Natürlich nicht. Sollte nur als Verdeutlichung dienen 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Dieselwiesel5


Übrigens hab ich eben mal nach "Anfahrschwäche" im A4 Forum gesucht, abgesehen von 456 Treffern (vs 278 im Insi-Forum), fällt auch auf, daß es nach sw-updates zu geschilderten Effekten kommt. Offenbar als Gegenmaßnahme zu überladenen DPF's.

Bedeutet das jetzt, daß Audi mehr Probleme hat oder daß sich Audi einfach viel besser verkauft? Oder bedeutet es, daß Audi-Kunden einfach höhere Ansprüche stellen und sich daher mehr beklagen? Oder daß…

Gruss
Jürgen

Wie gut, dass jeder seienn Wagen vorher bei einer Probefahrt ausgiebig getestet hat, um festzustellen, ob er ein zu großes Turboloch hat oder eben nicht.
Und selbst wenn, ein Motor muss in der Summe aller Eigenschaften den persönlich besten Kompromiss bieten aus Verbrauch, Fahrleistungen, Geräusch, Laufkultur, Zuverlässigkeit und Preis. Alles zusammen geht eben nicht...

Hallo
Warum meckern einige hier rum! Ist doch gut das es den Motor endlich gibt!
Machen Zeitgenossen kann man eben nichts recht machen, egal ob großes oder kleines Turboloch😁
LG maan

Zitat:

Original geschrieben von Caravan16V



Bedeutet das jetzt, daß Audi mehr Probleme hat oder daß sich Audi einfach viel besser verkauft? Oder bedeutet es, daß Audi-Kunden einfach höhere Ansprüche stellen und sich daher mehr beklagen? Oder daß…

Der Punkt ist doch der, daß ein BiTurbo, noch dazu ein AT, ja wohl kaum eine "Anfahrschwäche" haben kann.

Das bemängelte Verhalten kann aus Abgasgründen so zustande gekommen sein, oder schlicht deshalb, weil es eine Konzernvorgabe war. Ist ja schliesslich ein globales Produkt und da macht man es eben so, daß es einigermaßen für jeden passt.

Sicher aber wird der BiTurbo nicht schlechter anfahren als der CDTI, den man mögen kann oder nicht.

Das Thema gibt es zudem bei jedem Hersteller, sogar bei BMW, von daher stimmt schon was @Warmmilchtrinker sagt: Ausprobieren!

Die Eine mag es eben etwas härter, der Andere eher soft😎

Zitat:

Original geschrieben von Dieselwiesel5


Der Punkt ist doch der, daß ein BiTurbo, noch dazu ein AT, ja wohl kaum eine "Anfahrschwäche" haben kann.

Nicht dass wir uns missverstehen. Bezüglich Anfahrschwäche spreche ich vom CDTI, nicht vom CDTTI.

Gruss
Jürgen

Zitat:

Original geschrieben von Caravan16V



Zitat:

Original geschrieben von Dalamar5576


Wenn Du sagst, dass die Opel-Motoren "lahm" anfahren und damit hochgradig schlecht sind, dann deckt sich deine Erfahrung eben nicht mit meiner.
Hallo Christian, nochmal: Nur weil ich bei den Motoren ein deutliches Turboloch verspüre, sind die Motoren noch lange nicht hochgradig schlecht. Das hab ich jetzt schon mehrfach bekräftigt! Ein Motor besteht aus mehr als nur dieser einen Eigenschaft.

Schon klar Jürgen. Das "hochgradig schlecht" bezog sich natürlich auf das "lahme" Anfahren und deine Aussage mit der "Zumutung aller ersten Ranges."

Ansonsten habe ich Dich verstanden und sehe es ähnlich.

Zitat:

Original geschrieben von Caravan16V



Zitat:

Original geschrieben von Dalamar5576


Und wenn Du den Vergleich zu aktuellen BMW-Aggregaten ziehst, dann müsstest Du sagen, dass auch alle TDIs, alle Ford- und Japaner-Diesel unteres Mittelmaß sind und nicht immer so explizit die Opel-Motoren diskreditieren.
Warum muß ich das sagen? Ich habe lediglich festgehalten, welche Motoren aktuell die Messlatte sind, an der man sich zu messen hat. Eine Aufzählung aller anderen Motoren, die aktuell KEINEN Benchmark darstellen, halte ich für absolut überflüssig weil diese Information bereits in der Nennung der 2.0er BMW-Motoren als Benchmark inbegriffen ist.

Ich glaube nicht, dass sich die Opel-Motoren mit BWM-Aggregaten messen lassen müssen (30-40%ige Preisdifferenz bei vergleichbaren Modellen), sehr wohl aber mit den Ford- sowie VW-Dieseln. Aber so unterschiedlich sind eben die Meinungen und das ist auch gut so. 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen