Biturbo Intercooler Haarriss
Hallo,
Mein Insignia Biturbo mit 45.000 km ist nun schon zum dritten mal in der Werkstatt weil an der Aufheangung des intercoolers mit der dauernden vibration und druck immer wieder ein Riss enstaeht.
Danach kein Turbo mehr, haben andere Biturbo Fahrer auch das gleiche problem ??
Das Problem tritt sporadisch auf, also nicht gerade wenn ich mal wieder auf die Tube druecke....
Beste Antwort im Thema
Irgendwie lese ich das Thema jetzt im x-ten Thread. Habe aber immer noch nicht verstanden, was da los ist. Du schreibst, dass das Problem (ein Riß) sporadisch auftritt. Was soll denn das heißen? Ist da ein Riß, der mal auf- und wieder zu geht? Oder bekommst Du da ein Teil regelmäßig ausgetauscht und das reißt dann immer wieder? Ich würde das schon gerne verstehen, da ich demnächst einen neuen hole und der BiTurbo auch zu Wahl steht.
41 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von BlackTM
Dieselwiesel hats eigentlich auf den Punkt gebracht, Haarrisse sind eher unwahrscheinlich und schon gar nicht 3 mal nacheinander, außer du hast den "bösen Nachbar"-Fehler.Eine Kontrolle der Klemmschellen und Ladeluftschläuche dürfte mehr Erfolg versprechen.
Um andere Einflüsse auszuschließen: Wurde eine Leistungssteigerung vorgenommen?
MfG BlackTM
Keine Leistungssteigerung, und definitiv immer wieder ein Riss an der Schweissnaht des IC
Was ist der boese Nachbar Fehler ??
Sorry - du scheinst irgendwie als einziger das Problem zu haben... bei der Häufigkeit glaube ich nicht, dass es irgendwas mit dem Teil selbst zu tun hat. Ich habs bisher auch nirgendwo anders lesen können und hier gibt es genug BiTurbo fahrer.
Protokollier das Ganze bitte doch und wende dich damit schriftlich an den Opel Kundenservice.
Zitat:
Original geschrieben von Feivel88
Sorry - du scheinst irgendwie als einziger das Problem zu haben... bei der Häufigkeit glaube ich nicht, dass es irgendwas mit dem Teil selbst zu tun hat. Ich habs bisher auch nirgendwo anders lesen können und hier gibt es genug BiTurbo fahrer.Protokollier das Ganze bitte doch und wende dich damit schriftlich an den Opel Kundenservice.
Bin nicht der einzige mit dem Problem, unten Kommentar von "Gordon" , auf anderen web sites habe ich noch andere Gefunden mit dem gleichen problem, soweit tauscht Opel das Teil immer wieder aus...
Moin Fangemeinde- habe entdeckt, dass ihr hier ein identisches Problem behandelt- bei meinem ist auch ein Riss im LLK aufgetreten, wobei ab 210 der Schluffen in den Notlauf gegangen ist- aber ohne Laptop sind die Jungs in den Werkstätten echt aufgeschmissen- Kann es sein das so ein Fehler bereits bei Neu- Auslieferung vorhanden ist? Bis Jetzt - ca 25000km hab ich den Eindruck da steht ständig einer auf der Bremse - über 215 geht nix mehr - kann das jemand bestätigen?
beste Grüsse
Siehst du den Riss direkt in der Schweißnaht oder vermutet ihr ihn dort nur?
Sollte man diesen nicht sehen, gibt es eine gute Möglichkeit Haarrisse Sichtbar zu machen
Ähnliche Themen
Mein Biturbo 4x4 Automatik (EZ 9/2012 - 53TKM) steht jetzt auch beim Opelhändler mit der Diagnose Haarriss im Ladeluftkühler.
Erst hat Mitte letzter Woche paarmal "Wartung demnächst fällig" kurz aufgeleuchtet und Freitag war dann erstmals kurz die Leistung weg. Danach lief er wieder kurze Zeit ganz normal. Ein Opel Händler hat mir am Samstag den Fehler beim Ladedruck ausgelesen und seit Sonntag abend leuchtet zusätzlich die Motor/Abgasleuchte auf mit permanent weniger Leistung. Seit heute morgen steht er bei meinem Opelhändler. Diagnose habe ich gerade telefonisch bekommen, neuer Ladeluftkühler wurde bestellt.
haarriss ist in dem fall ein wenig untertrieben. da passt eine makaroni durch. 😁
erkennt man auch an den schwarzöligen schmauchspuren im nahen umfeld.
Zitat:
Original geschrieben von Matthias76_FFM
Mein Biturbo 4x4 Automatik (EZ 9/2012 - 53TKM) steht jetzt auch beim Opelhändler mit der Diagnose Haarriss im Ladeluftkühler.
Erst hat Mitte letzter Woche paarmal "Wartung demnächst fällig" kurz aufgeleuchtet und Freitag war dann erstmals kurz die Leistung weg. Danach lief er wieder kurze Zeit ganz normal. Ein Opel Händler hat mir am Samstag den Fehler beim Ladedruck ausgelesen und seit Sonntag abend leuchtet zusätzlich die Motor/Abgasleuchte auf mit permanent weniger Leistung. Seit heute morgen steht er bei meinem Opelhändler. Diagnose habe ich gerade telefonisch bekommen, neuer Ladeluftkühler wurde bestellt.
Gerade gestern ist der inter cooler wieder kaputt, habe jetzt 85.000 km drauf, letzten Freitag dann wie bei Ihnen kam das wartung demnaechst anzeige, dachte es waehre der inspektion bei 90.000 km. Sonntag dann MIT neuen sommerreifen in den sueden, dann die anzeige und weg war der power. Kenne die routine ja mittlerweile, Zuendung aus und wieder anmachen. Muss jetzt mit maximal 200 nach hause, der schaden tritt trat danach noch zweimal auf, jeweils ab 205-210
Ale der schaden Sonntag zuerst wieder kam bin ich zuegig bei vollgas gefahren, nehme an hoher ladedruck fuehrt dann zum Riss. Mittwoch wieder in die werkstatt, jetzt zum 4. Oder 5. Wegen dem gleichen schaden. Dachte Opel be kommt das mal in den griff, Schade, zumindest bin ich ja nicht alleine. MfG
Zitat:
Original geschrieben von flushbush04
jetzt zum 4. Oder 5. Wegen dem gleichen schaden. Dachte Opel be kommt das mal in den griff, Schade, zumindest bin ich ja nicht alleine. MfG
Hat was positives.. wenn Du dir jedes mal eine Rechnung geben lässt, hast Du ja 6 Monate Gewährleistung und bist aufgrund der Häufigkeit ja nie in der Beweislast -> Lebenslänglich neuer Intercooler 😉
Am Anfang fand ich deinen Beitrag etwas überzogen.. Entschuldige.. aber anscheinend muss Opel hier wirklich nachbessern. Hast Du eine Leistungssteigerung verbaut?
Zitat:
Original geschrieben von Feivel88
Hat was positives.. wenn Du dir jedes mal eine Rechnung geben lässt, hast Du ja 6 Monate Gewährleistung und bist aufgrund der Häufigkeit ja nie in der Beweislast -> Lebenslänglich neuer Intercooler 😉Zitat:
Original geschrieben von flushbush04
jetzt zum 4. Oder 5. Wegen dem gleichen schaden. Dachte Opel be kommt das mal in den griff, Schade, zumindest bin ich ja nicht alleine. MfGAm Anfang fand ich deinen Beitrag etwas überzogen.. Entschuldige.. aber anscheinend muss Opel hier wirklich nachbessern. Hast Du eine Leistungssteigerung verbaut?
Keine chips oder sonstiges verbaut, alles original, wobei mir scheint das der jetzige LLK sich vom design her etwas anders aussieht als der der einpaarmal neu verbaut wurde. Der letzten LLK hielt aber laenger als zuvor, habe also noch hoffnung :-)
Zitat:
Original geschrieben von Feivel88
Hat was positives.. wenn Du dir jedes mal eine Rechnung geben lässt, hast Du ja 6 Monate Gewährleistung und bist aufgrund der Häufigkeit ja nie in der Beweislast -> Lebenslänglich neuer Intercooler 😉Zitat:
Original geschrieben von flushbush04
jetzt zum 4. Oder 5. Wegen dem gleichen schaden. Dachte Opel be kommt das mal in den griff, Schade, zumindest bin ich ja nicht alleine. MfGAm Anfang fand ich deinen Beitrag etwas überzogen.. Entschuldige.. aber anscheinend muss Opel hier wirklich nachbessern. Hast Du eine Leistungssteigerung verbaut?
Naja man muss halt positiv denken :-). Soweit bin ich doch immer wieder nach hause gehumpelt und meine werkstatt ist super, so happy mit ihrem dauerkunden, glaube da war sogar mal ne weihnachstkarte ;-)
Der corpus delicti ist die schraube im Hintergrund, daran befestigt bzw geschweisst ein Metall "Blaettchen" das den intercooler haelt. Zwischen dieser platte und dem IC ensteht der haarnadel riss.
Ich spekulier auf metall fatigue, eine art von fretting corrosion( http://en.wikipedia.org/wiki/Fretting ),kenne mich ein wenig mit metall und korrosion aus. Der IC vibriert permanent und die verschraubung bewirkt einen "stress" riser, das material ermuedet und bricht.
Alternative, schlechter job beim verschweissen, ist wohl aus Aluminium ?
Auto ist wieder in der werkstatt, am ende lief er noch 90-100 km/h, verdammten Lastwagen fahrer auf der Autobahn..
Meiner läuft auch im Serienzustand ohne Leistungssteigerungen oder so. Ging zumindest schnell, habe den neuen Ladeluftkühler heute eingebaut bekommen.
Das Thema hatten wir schon mal. Nur leider kann Opel nicht von heute auf morgen einen neuen Ladeluftkühler konstruieren oder den Zulieferer wechseln. Ich bin mir sicher, dass bei dieser Häufigkeit schon was auf dem Plan steht. Das ist halt die Crux. Nimmt man mal an, es ist kein Konstruktionsfehler sondern mangelnde Qualität beim Zulieferer ist man trotzdem vorerst gebunden. Neuer Zulieferer bedeutet neue Abnahmen, Tests ob die Spezifikationen eingehalten werden usw. Wenn Opel vom Zulieferer fordert nachzubessern, kann es passieren, und das wäre nicht das erste mal, dass dieser die Kosten nicht tragen kann. Am Ende zahlt es wieder Opel oder der Zulieferer kann nicht mehr liefern.
Leider hat sich das Opel selber eingebrockt. Statt bewährte Zulieferer zu nehmen, wurde vom Einkauf immer um den letzten Cent gefeilscht. Teilweise haben sich Zulieferer dabei auch übernommen. Das Resultat können dann eben solche Geschichten sein.
Ich hoffe Opel hat gemerkt, dass Sparen nicht immer die Lösung ist.
Zitat:
Original geschrieben von Ragescho
Das Thema hatten wir schon mal. Nur leider kann Opel nicht von heute auf morgen einen neuen Ladeluftkühler konstruieren oder den Zulieferer wechseln.Ich hoffe Opel hat gemerkt, dass Sparen nicht immer die Lösung ist.
Na , wenn im Mutterkonzern schon ein simples Zündschloss vom Zulieferer Delphi 10 Jahre defekt , obwohl bekannt, eingebaut wird, da ein GM konformes Teil 1 Dollar teurer pro Schloss käme, dann kann man sich mal ausrechnen, was günstiger für Opel ist. Da wird wohl erst bei nem Motorwechsel oder einer Motorüberarbeitung was neues kommen.
Da hab ich mal ne Info seitens meines FOH für euch:
Vor dem Kauf meiner dicken Betty haben sie das von sich aus erwähnt. Das Problem sind nicht die IC, sondern deren Befestigung / Integration im Motorraum. Scheinbar kann diese unter speziellen Gegebenheiten die Bewegung des Motorblocks nicht ausgleichen da sich die Materialien bei unterschiedlicher Erwärmung unterschiedlich verhalten. Als Lösung stünde eine Umkonstruktion im Raum, die Opel zwar erarbeitet anhand der bei Opel gemeldeten und untersuchten Fälle, is nun aber mal nich sooooo einfach!
Viele schaffen die 100.000 km ohne kaputten IC, manche bekommen alle 25.000 nen Neuen. Erster Verdacht liegt bei häufigem Kurzstreckenbetrieb unter Volllast. Bin mal gespannt, wie sich das bei mir verhalten wird, aber Opel zeigt sich im Bewusstsein des Problems ja glücklicher Weise kulant... Ich erinnere nur an VW und seine Steuerketten 😉