Bitte um Meinung, behalten oder trennen?
Hallo,
ich habe folgendes Problem zu dem ich gerne Eure Meinung hören wollte.
Ich habe meinen Golf II (mein erstes Auto, mit dem ich 14 Jahre unterwegs war) vor knapp 8 Monaten in einer Scheune eingelagert für eine spätere Restaurierung. Mir ist klar, dass sie ein Wagen nie den materiellen Wert eines seltenen „echten“ Oldtimers haben wird, darum geht / ging es mir auch nicht. Der Wagen hat für mich einen ideellen Wert, für den ich auch bereit war / wäre zu investieren.
Jedenfalls war ich heute nach knapp 8 Monaten dort und mich packte das Entsetzen! Die Scheune, die ich als gut durchlüftet eingeschätzt hatte, entpuppte sich als feuchter Ort, wo es anscheinend durchregnet und die Feuchtigkeit auch anscheinend nicht gut abzieht. Jedenfalls kam ich dort hinein und mir schlug es richtig entgegen und der Boden war auch noch etwas feucht, obwohl es schon einige Tage nicht geregnet hat.
Kurz und gut: mein Auto hat innen Schimmel und der Motor und z.T. auch die Bleche, die beim Abstellen noch einigermaßen gut aussahen, sehen jetzt total gammelig aus. Besonders der Innenraum hat mich echt erschreckt, siehe Fotos.
Ich möchte jetzt von Euch wissen - die ihr ja wohl an alten Autos hängt und vielleicht auch solche Situationen durch Eure bisherigen Erfahrungen besser einschätzen könnt – ob man den Wagen wieder hinbekommt oder ob es sinnvoller ist, mich vom ihm / meinem Oldietraum zu verabschieden. Wenn Ihr sagt, es sieht schlimmer aus als es ist, würde ich mich zügig nach einem anderen Platz umsehen und die Innenausstattung ausbauen und versuchen, diese wieder hinzubekommen. Vielleicht habt Ihr ja auch dazu Tips für mich oder eine Idee, wie man das Ganze angeht.
Ich wäre Euch jedenfalls dankbar, wenn Ihr Euch die Fotos anseht und mir Eure Meinung sagt. Ich habe immer davon geträumt, dieses Auto einmal wieder neu aufzubauen, aber wenn Ihr es für unmöglich haltet, vielleicht wäre es dann besser, sich zu trennen. Ich hätte nicht gedacht, dass nicht mal 8 Monate so einen Schaden anrichten können!
Danke!
75 Antworten
jop, finde die Konstruktion auch super und besonders einfach zu bauen. Klasse! 🙂.
Zitat:
Original geschrieben von miesel586
Die Konstruktion aus der AutoBild mit den Abwasserrohren ist ja mal cool!
20m Dachlatten und eine Handvoll Spax sind billiger, und wenn man ein paar Diagonalen anschraubt, auch stabiler. Die Folie kann man zum Fixieren tackern und für die Einfahrt könnte man noch einen extra Rahmen als Tür bauen...
Gruß, Z.
Super, ein Permabag im Selbstbau 😁 - ich glaub, sowas zimmere ich mir auch mal zusammen.
@miesel
Den Bag brauchst du aber erst später, wenn das Auto trocken liegt. Sobald du einen neuen Platz für dein Juwel gefunden hast, muss innen halt erstmal alles raus und gereinigt werden. Ist aber nicht schlimm, die halbe Inneneinrichtung von meinem liegt grad auch in meiner Wohnung rum. Die Teppiche lassen sich ganz gut in der Badewanne waschen, alles aus Plastik kann abgewaschen werden, die Sitze komplett auseinandernehmen, ... Da du den Wagen nicht zum Fahren brauchst kannst du dir Zeit lassen.
Gruß
Rocket
Wenn ich noch einen Tip zum Waschen geben darf. Die Teile ausbauen und in der Wanne schrubben ist wirklich gut. Fast alles kann man mit einer mittelharten Bürste und warmen Spüliwasser gut reinigen. Stoffe bekommen keine Wasserflecken wenn man sie gleichmäßig anfeuchtet.
Vorsicht nur bei Verkleidungen und Teppichen mit farbiger Rückseite. Also Filzmaterial oder brauner Pappe. Bei Nässe färbt das Zeug nach oben durch, heller Teppich bekommt so Flecken.
Besondere Reiniger braucht man nicht, bloß keinen Teppichschaum. Spüli und warmes Wasser schaden nicht und bekommt mit einer Bürste allen Dreck runter.
Ähnliche Themen
Habe heute mit jemandem telefoniert, der sich damit auskennt, er empfahl mir Polster-/Teppichreiniger und ein Sprühextraktionsgerät. Bisheriger Plan lautet so: Wagen auf Trailer herholen, auf dem Weg an der Waschbox stehenbleiben und außen / Motorraum reinigen. Vorm Haus Innenausstattung wenn möglich komplett ausbauen (hoffentlich spielt das Wetter mit) und mit dem Gerät "aussaugen", Schimmelentferner habe ich auch (bes. für's Armat.brett, Lenrad usw. und werde mir größere Mengen Desinfektionsmittel besorgen.), evtl. vorher aufsprühen und wirken lassen, alles trocknen lassen, wieder zusammenbauen und per Trailer in eine Autopension bringen, falls sich garagenmäßig / zelteigenbaumäßig nicht vorher noch was ergibt. Dann steht er dort erstmal trocken und wird ein wenig begöschert und evtl. bleibt er dann auch erstmal länger da. Garagen sind wohl rar und begehrt hier am Ort...habe aber schon einige Eisen ins Feuer geworfen. Das Geld hätte ich man gleich dafür ausgeben sollen, dann wäre der Schadennicht entstanden...um es Euch mal zu verdeutlichen, mal ein Vergleichsfoto vom Tag bevor ich ihn abgestellt habe. Es ist schon krass! Meint Ihr man bekommt das wieder hin? Habt Ihr Verbesserungsvorschläge / hab ich was vergessen / würdet Ihr was anders machen?
Für die Teppiche kann ich Ariel Color empfehlen 😁 😁. Idealerweise zu zweit arbeiten - einer hält der andere reinigt. Beim Trocknen sollten sie entsprechend ihrer Form liegen, also nicht knautschen oder knicken.
Für die Plastikteile nehme ich immer einen Allzweckreiniger.
Gruß
Rocket
Edit:
Achtung, nimm keine scharfen Reinigungsmittel, sonst verschlimmbesserst du es noch! Schimmelentferner können teils sehr aggressiv sein (evtl. Chlor enthalten). Auch Desinfektionsmittel können dir evtl. die Materialien zerstören. Mach es in Ruhe, teste die Mittel. Warum willst du in eine Waschbox fahren? Der Wagen ist doch schon feucht genug - oder? Ob er von außen staubig ist ist derzeit sowas von egal...
Nochmal Edit:
Mit einem Standardteppichreiniger wirst du nicht weit kommen, der Teppich hat zu viele Ecken und Kanten. Mach es lieber in der Badewanne. Gegen den Schimmel kannst du wenn du magst z.B. Impresan Hygienespüler mitverwenden.
Und ein letztes Edit:
Mit viel Mühe und Geduld wird der wieder. Aber das wird eine ganze Zeit brauchen. Viel Erfolg!
Wie wärs mit noch ein paar fiesen Stahlfelgen zum "rumstehen"?
Je nachdem wie lange der Wagen stehen soll werden die Reifen auch irgendwann platt sein und die Felgen ggf. Schaden nehmen...
Gruß
C.
Hallo,
nochmal eine kurze Frage: wenn Ihr den Block so seht, ist es sinnvoll, den Motor (nach einträufeln von Öl natürlich) ab und an (alle 3 Mon.) mit der Hand durchzudrehen oder sollte man das in dem Zustand lieber lassen? Diese Autopension wo ich ihn nächste Woche vermutlich hinbringe, hat das so in ihrem Vertrag / Service drin, ich habe aber eher Angst das jetzt noch mehr kaputtgeht.
Sie schieben den Wagen auch ab und an mit der Hand hin und her um Standschäden zu vermeiden, das ist ja vielleicht nicht schlecht...
Zitat:
Original geschrieben von miesel586
den Motor (nach einträufeln von Öl natürlich) ab und an (alle 3 Mon.) mit der Hand durchzudrehen
Auf jeden Fall!
Alle 6 - 12 Monate genügt auch. Auf jeden Fall dickes Öl (Motoröl) in die Zylinder geben, Röstlöser ist nicht nur zu dünn, sondern auch aggressiv, ist eben nicht zum Konservieren gedacht.
Durch ein bisserl schieben werden natürlich nicht alle Standschäden verhindert, aber gut ist es schon. Bremsflüssigkeit vorher wechseln wäre sehr sinnvoll. Und Reifendruck auf 3 Bar erhöhen, aber wenn der Wagen länger steht, sind die Reifen eh hin.
Da gibt es tatsächlich 'Pensionen', die solchen Service anbieten? Was soll der Spaß denn kosten?
Grüße, Z.
Ja, es gibt solche Pensionen. Hätte ich gewußt daß es so kommt, hätte ich ihm dort gleich ein "Zimmer "gebucht, daß wäre auf jeden Fall im Endeffekt wohl günstiger / billiger gewesen als so...
Weiter oben sind links zur AutoBild und da habe ich die Adresse auch her, in meinem Fall ist in Itzhoe die nächste. Soll zus. mit diesem Servicepaket 60 Euro / Monat kosten. Ist nicht billig, aber mir ist heute eine Garage zu 50 angeboten worden. Wenn man die Relation betrachtet...und weitere Experimente kann ich mir nicht mehr erlauben. Vorweg wird noch so ein Rundumprogramm gemacht, kostet aber extra, da bin ich mir noch nicht so schlüssig drüber, mal sehen. Hab eben nur Angst daß der Motor von innen genauso sch... und rostig aussieht wie außen und daß man dann mit dem Durchdrehen mehr Schaden anrichtet, als das es nutzt.
Zitat:
Original geschrieben von miesel586
Servicepaket 60 Euro / Monat kosten. Ist nicht billig, aber mir ist heute eine Garage zu 50 angeboten worden.
Hehe, im Verhältnis zu einer (Stadt-) Garage gar nicht so teuer, aber übers Jahr kommt da schon gutes Geld zusammen. Normal liegen brauchbare, trockene Stellplätze bei 20 - 30 Euro. Hast Du schon Kontakt zu örtlichen Oldieclubs gesucht? Bei mir hat sich das zufällig ergeben, als ich per Zeitungsinserat einen Oldiestellplatz suchte. Mitunter bieten sich über solche Beziehungen Möglichkeiten, die man als Einzelner nicht hätte.
Zitat:
Original geschrieben von miesel586
Hab eben nur Angst daß der Motor von innen genauso sch... und rostig aussieht wie außen und daß man dann mit dem Durchdrehen mehr Schaden anrichtet, als das es nutzt.
Bei 8 Monaten würde ich mir da keine Sorgen machen und den Motor einfach so starten, ohne weitere Vorbehandlung, das sieht nur von außen schlimm aus.
Grüße, Z.
Mit Motoren kenne ich mich zwar nicht so aus, aber ich denke, dass die Feuchtigkeit noch nicht in das Innere des Motors vorgedrungen war. Evtl. nen Ölwechsel machen, Öl in die Zylinder, den Motor ein paar Mal durchdrehen und dann starten und warmlaufen lassen.
Gruß
Rocket
Jaja, über's Jahr gerechnet könnte man davon schon gut in Urlaub fahren... die Scheune des Todes kostete 200/Jahr. Oldieclub habe ich noch nicht gesucht, keine Ahnung ob es in der Gegend sowas gibt. Müßte man mal sehen, wie die drauf sind, ist ja noch kein Oldie. Werde ihn jetzt erstmal in die Pension bringen, wenn sich was ergibt kann ich jederzeit dort kündigen. Hoffentlich ist das Wetter nächstes WE gut...!
60 eur? Hier musst du 50 eur fuer eine normale Garage bezahlen.