Bitte um Hilfe ! Öl verbrauch !
Hallo,
ich fahre einen fortwo Benziner 54PS 90000km runter. Das kleine Traumauto verbraucht leider bissl (viel) ÖL ca. 0,6-0,7 Liter auf 1000km ! Kann mir einer sagen woran das liegt?
Ich habe gelesen das Irgend ein Rücklauf-Röhrchen verstopft sein soll!? Weiß da einer mehr drüber? Ich frage mich nur wo das ÖL dann hin geht!? Wenn einer mehr weiß über das ÖL-Rücklauf-Röhrchen, wo sitzt das und wie komme ich da ran um es zu säubern. Brauche halt Informationen.
Oder habe ich mich vielleicht geirrt und es liegt wo anders dran??? An den Kolbenringen kann es glaube ich nicht liegen, denn er hat ja keine leistungseinbußen.
Wie gesagt würde mich sehr über Gute Informationen freuen.
gruss
25 Antworten
So ich war heute in der Werkstatt und habe die Motorentlüftung für Voll und Teillast erneuern lassen. Kostenpunkt 95€. Ich hoffe es bringt etwas. Laut Aussage des Werkstattmeisters ist es relativ normal das der Smart bei 80.000km Öl verbraucht. Ich solle es weiterhin beobachten ob es nun besser ist. Ansonsten solle ich alle 2 Tankfüllungen kontrollieren und auffüllen wenn etwas fehlt.
Was haltet ihr von der Meinung?
Zitat:
Original geschrieben von Heiko190E
🙄 und was ist das Metallische Ventil?! neben der Teillastentlüftung?
(-Auf dem Bild halb rot eingekreist.)
Hi wenn du das runde Teil rechts neben der Teillastentlüftung meinst handelt es sich um den Membrandruckregler der den Benzindruck in Abhänigkeit zum Saugrohrunterdruck regelt.
MfG
Webman
Hallo,
ich habe meinen Öl-Verbrauch mal in einer Werkstatt checken lassen. Als erstes mal hat er auf dem zweiten Zylinder weniger Kompression als auf den anderen beiden, und die zweite Zündkerze sah auch sehr verkrustet aus. Der Meister sagte mir das er auf einen Motorschaden hin steuert und ein neuer Motor rein müsste. Es liegt dann wohl am Kolbenring. Ich könnte Ko....!!!! Habe das Auto jetzt knapp 3 Monate. Aber hätte der Vorbesitzer mir von dem Problem nichts sagen müssen? Reicht es aus das wenn er mir sagt das ich ab und zu mal nach dem Ölstand gucken soll??? Was meint Ihr ???
Dem Verkäufer im Nachhinein vorsätzliches Verschweigen eines Sachmangels in Täuschungsabsicht nachzuweisen dürfte nicht ganz einfach sein.
Moral von dieser Geschichte für Gebraucht-Smart-Käufer: Sicherheitshalber Kompression messen lassen vor Vertragsabschluß, und zwar unter eigener Aufsicht, damit einem nicht die dreifache Messung des besten Zylinders untergejubelt wird, um perfekten Motorzustand vorzutäuschen!
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Webman
Hi wenn du das runde Teil rechts neben der Teillastentlüftung meinst handelt es sich um den Membrandruckregler der den Benzindruck in Abhänigkeit zum Saugrohrunterdruck regelt.Zitat:
Original geschrieben von Heiko190E
🙄 und was ist das Metallische Ventil?! neben der Teillastentlüftung?
(-Auf dem Bild halb rot eingekreist.)MfG
Webman
🙂 Hey ---DANKE mein Mercedes Freund 😉
;-)) Bitteschön gern geschehen alter 190iger Haudegen! Ich fahre den CE ja nur noch bei Sonnenschein (diese Saison gerade mal 800 Km) für den Rest habe ich seit ende 2009 einen Smart. Zum schrauben ist das Ding echt schlimm kaum platz bzw. man muss immer was abbauen um irgendwo drann zu kommen ansonsten bin ich aber zufrieden mit dem Smart, läuft ganz ordentlich und braucht kein Öl (also nicht visuell messbar).
MfG
Webman
😁 😉 so is et bei mir auch.. der Azzurro kommt grad mal auf 300km und der Rosso liegt so bei ca. 4000km
Der Smart hat aber jetze in 2 Monaten schon fast 4000 gemacht 🙂
Hi!
Ich hatte vor einiger Zeit auch einen erhöhten Ölverbrauch, der bei meinem Smart ForTwo so drastisch war, dass ich nach 2x Öl nachleeren in der Woche in die Werstatt fuhr.
Ernüchternde Bilanz eine riesen Rechnung und ein sagenhafter Grund dafür.
Da sind wohl einige Leitungen aus Metall, recht dünn in denen das Öl da wo ausserhalb des Motorblocks rumfließt. Diese netten Leitungen waren teileweise verschwunden. Meister Rost hat daran genagt...
LG
Zitat:
Original geschrieben von Wolfpassing
Da sind wohl einige Leitungen aus Metall, recht dünn in denen das Öl da wo ausserhalb des Motorblocks rumfließt. Diese netten Leitungen waren teileweise verschwunden. Meister Rost hat daran genagt...
Das sind die Öl-Zuleitungen des Turboladers, die ganz gerne mal rosten und manchmal eben auch durchrosten.
Das sieht dann so aus wie auf
diesen Bildern!Oder manchmal auch noch schlimmer! 🙁
Zitat:
Original geschrieben von mirsanmir
Aber vorsichtig saugen geht, oder?
Wenn das nämlich auch nicht gehen würde, dann wäre der Anschluß am Kurbelgehäuse komplett dicht, auch das kommt vor!
In dem Fall könnte der Überdruck des Kurbelgehäuses nämlich nicht über die Teillastentlüftung abgebaut werden.
Saugen geht, nur blasen nicht = alles in Ordnung
Saugen und Blasen geht = Ventil defekt
Weder Saugen noch blasen geht = Anschluß am Kurbelgehäuse dicht.
Hallo,
wo sitzt dieses ÜberdruckVentil auf dem Fortwo CDI ?
An dem Benziner ist es sichtbar
Mfg
popol57
Beim CDI gibt es dieses Ventil nicht, da ist die Motorentlüftung ganz anders konstruiert!