Bitte um Hilfe (mit Fotos)

Opel Astra J

Hallo zusammen, da wir vor 3 Wochen Familienzuwachs bekommen haben musste der 530d als Limousine weichen. Nach einiger Recherche sind wir auf den Astra j gekommen und haben dann vor kurzem auch zugeschlagen.
Geworden ist es ein 1.4T Kombi mit Handschaltung und ca. 110.000km.

Auf das (wohl m32) Getriebe haben wir geachtet und ist soweit auch unauffällig.

Auf der Rückfahrt vom Kauf (privat, 230km) kam die Meldung "Fahrzeug demnächst warten". Haben es erst mal weggedrückt und nichts weiter dabei gedacht. Doch jetzt ist uns zudem noch aufgefallen, dass die Klimaanlage nicht funktioniert und man , wenn alles ruhig im Auto ist, ein ganz leichtes metallisches Geräusch hört wenn man im 3. Oder 4. Gang vom Gas geht, sprich im Schubbetrieb.

Gestern war ich dann in einer freien Werkstatt die sich mal einen groben Eindruck verschafft hat.
Klimakompressor ist defekt und wir haben gleich einen neuen bestellt. Können die beschriebenen Geräusche dadurch verursacht werden?

Zum anderen wurde der Fehlerspeicher ausgelesen (siehe fotos).
Ist jemandem etwas einschlägiges in die Richtung bekannt?
Bevor jetzt das große Teile-tauschen anfängt würde ich mir gern mal ein paar andere Meinungen anhören.

Ich bedanke mich jetzt schon mal für jede Beteiligung und hoffe wir können das Geld für unsere Tochter ausgeben und nicht für den neuen Pampersbomber 🙂

53 Antworten

Wenn Du mit dem vorliegenden Fehlersammelsurium wirklich weiter kommen willst, empfehle ich den Gang zu einem kundigen FOH.
Warum?
Ich gehe davon aus, dass einige Fehler nicht mehr aktuell sind. Wissen können wir das alle nicht.
Ich würde einen FOH löschen lassen und dann beobachten, was wiederkommt. Und dann kann man zielgerichtet reparieren.

Ja da hast du vollkommen recht. Bevor ich mich jetzt selber noch bekloppt mache, lasse ich den Fehlerspeicher erst noch mal auslesen und schau dann mal ob bzw. Was an Fehlern wiedergekommen ist. Nächste Woche Mittwoch ist der Termin und dann weiß ich hoffentlich mehr.

Eine Frage hätte ich noch zum Getriebe(Problem):
Habe jetzt einige Kilometer damit zurück gelegt und mir ist aufgefallen, dass dieses metallische Geräusch ausschließlich im dritten und vierten Gang Auftritt wenn ich den Wagen ausrollen lasse. Gebe ich dann ein bisschen Gas, verschwindet das Geräusch. Es hört sich so an als würde irgenwo ein Blech vibrieren. Der schaltknauf bewegt sich nicht, auch wenn ich es versuche zu provozieren (im ersten Gang z.B. schnell aufs Gas und wieder runter.
Wie erkenne ich einen Schaden am Getriebe eindeutig und können vielleicht auch nur die Schaltseile lose sein und dadurch irgenwo anschlagen/vibrieren?

So ein kurzes Update:
War noch mal in einer anderen Werkstatt und die haben gesagt, dass wohl nichts am Getriebe ist. Ihnen ist aber aufgefallen, dass die Buchsen am Ende der Getriebeseilzüge (getriebeseitig) sehr locker (eventuell ausgeschlagen? ) sind. Da wo die Seilzüge dran sitzen, kann man auch wackeln und dadurch können Vibrationen entstehen. Das würde natürlich das Geräusch erklären.
Meine Frage an die anderen M32-Getriebe Fahrer wäre jetzt ob bei euch die Seilzüge und Buchsen am Getriebe stramm und fest sitzen oder ob das "Spiel" eventuell doch normal ist und ich weiter suchen muss???

Hei Kessy,
bist wohl neu im forum .Hättest die suchfunktion nutzen sollen ,aber was soll´s.
Ob da was lose ist..?buah ,weiss ich nicht , aber diese sch....e m32 von opel oder gm ,wie auch immer (auch flott an fiat verkauft) ist so mis wie kein anderer autobauteil .Es könnte auch aus der steinzeit stammen , aber nein wurde vor wenigen jahren entwickelt . Opel wollte sparen und hat beim kauf der lager gespart.Ausserdem ist eine ecke so eng dass es schlecht geschmiert wird.Deswegen entsteht all dieses leid .Von opel(wie immer) keine entschuldigung dafür ,stattdessen wird man gerne zur kasse gebeten.
Es fängt wie ein pfeifen an und wird dann immer lauter in richt lagergeräusche...

Ähnliche Themen

@TUTUTATA :
Dein "Beitrag" hat mit der Problematik des TE nichts zu tun und ist daher nicht hilfreich.

... das passiert wenn man "immer letzter in Mathematik war".

Wen meinst du jetzt genau damit?

Quasi-Zotat von TUTUTATA mit dem er sich selbst mal gegenüber jemand anderem "zum besten" gegeben hat.

Wollte noch mal um euren Rat bitten.
Folgendes habe ich bis her unternommen:

Batterie neu - Fehler noch vorhanden

Ladedrucksensor neu - Fehler noch vorhanden

Schlauch (Turbo zum LLK) war undicht an der Steckverbindung am LLK.
Kompletten Schlauch inklusive dem Plastik am Ende ersetzt (original GM) - Fehler immer noch vorhanden

Mir ist beim Wechsel aufgefallen, dass die Steckverbindung am LLK ziemlich licker drauf sitz. Ist aber komplett drauf und der Sicherrungsring ist eingerastet. Ist das normal oder fehlt dazwischen eventuell noch eine Dichtung o.ä. ?
Die orangene Dichtung in der Steckverbindung selbst ist drin.

Am besten kann ich die Anzeige "Fahrzeug demnächst warten " reproduzieren wenn ich im 4. Gang beschleunige. Bei ziemlich genau 2700 Umdrehungen erscheint die Meldung.
Sporadisch auch in anderen Gängen/Drehzahlbereichen aber dann nicht bewusst zu provozieren.

So langsam weiß ich nicht mehr weiter und hoffe ihr habt vielleicht noch ein paar Ideen.

Zitat:

@TUTUTATA schrieb am 19. Oktober 2019 um 22:55:04 Uhr:


Hei Kessy,
bist wohl neu im forum .Hättest die suchfunktion nutzen sollen . . .

Den Rest deines Posts kann man sich getrost sparen, denn wenn du dich informiert hättest, würdest du wissen, dass die berüchtigten Schäden am M32 durch einen Montagefehler entstanden. Nix schlechte Lager ectpp.

@ TE
Welchen Fehler wirft er denn jetzt noch aus? Oder hab ich das überlesen . . .

Immer noch die gleichen wie vorher. Also Ladedruck zu niedrig. (Wie im Foto bei meinem ersten Beitrag)

Hey Kessy,
Mir hat es bei zwei verschiedenen Problemen schonmal die gleichen Fehler ausgespuckt vielleicht hilft es dir ja weiter.

1. Mal war die Vorspannung am Wastegate zu gering das war gleich als ich das Auto gebraucht gekauft hatte (1.6 Turbo).

Und beim 2. Mal war das Schubumluftventil gerissen, da klaffte ein richtiger Spalt im Gehäuse der natürlich immer Ladeluft abhauen lässt.

War zwar eben bei meinem 1.6T und nicht wie bei dir beim 1.4er aber die zwei Sachen kann man ja relativ schnell mal eben daheim im Hof überprüfen ohne erstmal Geld auszugeben.

Vielleicht hilft es ja :-)

Hey, danke erst mal für die Tipps. Hast du auch zufällig ne Anleitung bzw. Ratschläge um dies zu prüfen? 🙂 würde ich dann direkt morgen früh mal checken.

Auf dem Bild Nummer 1 das SUV war bei mir aus Kunststoff und es war schon ein richtiges Stück rausgebrochen, einfach mit der Taschenlampe mal optisch untersuchen ob du vielleicht auch ein Loch/Riss feststellen kannst.
Und Nummer 2 da kann ich dir leider keine korrekte Angabe zur Vorspannung machen (vielleicht weiß jemand anderes hier wie viele Umdrehungen die Grundstellung braucht) aber bei mir war es wohl so dass jemand die Druckse schonmal unfachmännisch getauscht hat denn das Wastegate konnte nichtmal auf Grundstellung zurück das heißt es war nichtmal bei ausgeschaltetem Motor ganz zu.
Einfach mal an der Stange ziehen (von der Druckdose weg) und schauen ob diese schön frei hin und her geht oder vielleicht unterwegs klemmt das könnte nämlich auch ein Problem sein. Nicht erschrecken es erfordert schon Kraft weil du gegen die Feder in der Druckdose arbeitest. Wenn die Feder die Stange wieder zurück richtung Dose zieht dann muss die das kleine "Kläppchen" im Abgasgehäuse/Krümmer wieder komplett zu gehen und das mit Kraft du wirst hören wie es leise Tick macht wenn es ganz zu geht.
Bei mir war eben der Fall dass es nicht ganz zu ging weil die Stange über die Muttern viel zu lasch eingestellt war. Ich konnte von Hand noch ein bisschen nachdrücken (Richtung Dose) erst dann hat man gehört und auch gefühlt wie das Kläppchen in der geschlossenen Position anstößt.
Sollte das der Fall sein muss die Druckdose richtig gespannt werden: Dazu muss man die Muttern an der Stange lösen und dann das Kläppchen von Hand ganz zu also Richtung Druckdose drücken und die Stange dann mit der Einstellmutter so weit ebenfalls Richtung Druckdose drehen dass die Mutter an der komplett geschlossenen Klappe ansteht.
Wenn die Klappe dann ganz zu ist dann muss die Mutter einer gewisse Anzahl an Umdrehungen weitergedreht werden um das ganze vorzuspannen und genau da kann ich dir jetzt leider nicht sagen wie viele Umdrehungen es sein müssen :-(
Ich habe damals einen Richtwert aus einem anderen Forum übernommen aber ich habe auch einen anderen Motor.

Ich würde an deiner Stelle erstmal schauen ob das SUV optisch beschädigt ist und eben ob das Wastegate ganz schließt und nicht hängt oder gar überhaupt nicht vorgespannt ist so wie es bei mir der Fall war.

Ich hoffe es hilft denn das wären 2 preiswerte Lösungen, sollte das SUV tatsächlich kaputt sein kann man getrost einen Nachbau im Netz kaufen gibts bestimmt welche um die 30€ +/-
Viel Erfolg!

Ich würde mal prüfen, ob der Turbolader wirklich bei Opel gewechselt worden ist und dich der Verkäufer nicht verarscht hat. Was steht denn auf dem Typenschild von dem Turbolader? Ein Bild vom Turbolader würde ebenso hilfreich sein.
Wer ist der Hersteller von dem neuen Ladedrucksensor? Kommen immer noch die gleichen Fehler von dem Sensor? Vielleicht liegt es auch an einem defekten Stecker oder der Kabelbaum hat einen Bruch.
Hat der Motor einen Ölverbrauch? Wurde die Motorentlüftung geprüft und sind die drei Membrane in Ordnung?
Ja, die Steckverbindung am LLK ist bei mir ebenfalls nicht stramm. Dort hat es bei mir eine Zeit lang an der Verbindung Öl heraus geschwitzt. Deswegen war ich auch schon in der Werkstatt und die hatten gesagt, bei einem Neuteil würde das gleiche wieder passieren. Ich habe es sauber gemacht und im Moment schwitzt nichts mehr.
Ich nehme an bei 2700 U/min steht das Gaspedal auf dem Bodenblech und das seit dem letzten Schaltvorgang, oder?

Beste Grüße
Powercruiser

Deine Antwort
Ähnliche Themen