Bitte um Hilfe bei Modelljahr 2,5T
Moin.
Mein alter Kombi hat den TÜV nicht überlebt,
und nun Suche ich einen zuverlässigen V70.
Beim Modell bin ich da völlig offen, ob das nun ein Serie 1, 2 oder 3 wird.
Zuverlässig solls sein.
ich gehe mit Autos immer recht Pfleglich um,
aber es sollen auch keine Diven sein.
Bei der Motorauswahl nach reichlich Hineinlesen auf jeden Fall ein "Echter" Schweder 5-Ender mit Turbo.
Der 2,5T wird ja überaus oft gelobt, und ich hatte noch Nie einen Turbo, bin also gespannt.
Nun müssten mir die Erfahrenen Profis helfen die Suche etwas einzugrenzen.
Habe da allerhand gelesen, über teilweise komische Fahrwerke, Handbremse, Magneti Marelli Drosselklappe, Plastik Ansaugkrümmer, Abgaskrümmer nur mit Turbo zusammen, Hydrostößel Probleme, Drive-by-Wire und anderen Unfug.
Gibt es da Baujahre die unproblematisch sind und einen Soliden Motor haben?
PS-Technisch darf es für den Spaßfaktor gern ein wenig mehr sein,
obwohl die eher selten abgerufen werden dürften, aber gut zu haben...
Achso, unbedingt ein Benziner!
Ich bin die letzten Jahre extrem von Reparaturbedürftigen Autos plus Rostproblemen geplagt und geschröpft, ich will jetzt einfach was Solides zum Fahren haben.
Alter (Modellreihe) ist mir Egal.
Und, was ist die Empfehlung, Manuell oder Automatik?
Ich mag ja Automatik, dieses herum gerühre stört beim Gleiten,
aber wenn Manuell haltbarer und Spritsparender ist...
Dank für die Hilfe
125 Antworten
Gucke das Video auch grad, der Hammer...
Das hier in die Suchleiste von Youtibe rein, dann findet man es:
1 Million km im Volvo 960 ?? | Volvo Unzerstörbar? | Matthias Malmedie
Kleine Randbemerkung: das Video ist hier schon alt 😁
https://www.motor-talk.de/.../...fizieller-ot-thread-t3999019.html?...
Hier ist es los gegangen
Für mich Neu, ich Suche halt grad alles zu Volvo.
Bis zur Mio hab ich noch nicht geschafft, einen hatte ich bis, 360.000 und mein jetziger hat grad erst 340.000. Im Dezember wird der dann 30... :-)
Bitte beachten:
Der TE hat sich offensichtlich aus seinem Beitrag ausgeklinkt,er war das letzte Mal Freitag online.
Ähnliche Themen
Zitat:
@T5-Power schrieb am 4. Februar 2025 um 12:56:28 Uhr:
Zum Thema Getriebe bei Anhängerbetrieb:Wir sind im letzten Jahr umgezogen,hatten regelmäßig einen schweren Anhänger (zGG 2,7 Tonnen) am Haken.
Gezogen von meinem 850 AWD SCHALTER.Da ich ein absoluter Tempomatfan bin,habe ich diesen natürlich auch auf 200 KM Autobahn genutzt.
Lieider war es aber so,dass das Gespann bei Steigungen stetig langsamer wurde und man MANUELL runterschalten musste.Das hat natürlich dann auch den Tempomat ausgeschaltet.
Bei Tempo 80/90 im 5.Gang kommt halt nix an Drehmoment,wenn man auf den Pin drückt.Wäre es ein Automatikfahrzeug gewesen,hätte dies die Gänge selbst gewählt und die Geschwindigkeit gehalten.
Ja, Martin, bei 80/90 im 5ten Gang hast du ja so etwa 2000 upm im Motor.
Da kommt noch kein Turbo.
Und sowas mit einem Anhänger bergauf zu versuchen finde ich irgendwie "gefühllos".
Einmal runterschalten, nach der Steigung wieder raufschalten und "resume" am Tempomat ist ja nicht soooo die Arbeit.
Das die Automatik das für dich erledigen würde ist mir auch klar.
😉
Letztlich ja alles Geschmackssache. Ich persönlich mag keine Automatik, weil sie nicht immer das umsetzt, was ich möchte. Schalten gehört für mich einfach zum Autofahren dazu.
Im Anhängerbetrieb kommt es bei der Automatik auch je nach gewünschtem Geschwindigkeitsbereich zu ständigen Schaltvorgängen. Dazu dann die bei den älteren Volvo nur 4 Schaltstufen und dementsprechend große Übersetzungssprünge. Ein Bekannter war bei seinem 960er Volvo vor einer Weile jedenfalls mächtig genervt im bergigen Bereich.
Das sind halt immer sehr subjektive Fragen, genau wie die nach der Motorisierung oder des Modelljahres. Dem einen reicht der 2.0 10V aus, anderen ist ein modifizierter T5 zu träge...
Da hilft nur selbst ausprobieren und einen persönlichen Schluss daraus zu ziehen.
Weder im Anhängerbetrieb noch bei bergigen Passagen, kann ich die ständigen Schaltvorgänge oder Übersetzungssprünge bestätigen.
Die Automatik verhält sich da völlig normal.
Und ja, ich kann das beurteilen, denn ich fahre seit über 40 Jahren Schalter und Automatik gleichermaßen.
Bevor wir hier aber einen Glaubenskrieg entfachen, sollten wir das Thema lieber beenden.
Vorsicht! Wer über Getriebe streitet, muss 2 Wochen einen VW mit DSG fahren 🙂
Das du immer gleich mit extremen Konsequenzen drohst 😁
Zitat:
@volvowandales schrieb am 5. Februar 2025 um 13:00:06 Uhr:
Zitat:
@T5-Power schrieb am 4. Februar 2025 um 12:56:28 Uhr:
Zum Thema Getriebe bei Anhängerbetrieb:Wir sind im letzten Jahr umgezogen,hatten regelmäßig einen schweren Anhänger (zGG 2,7 Tonnen) am Haken.
Gezogen von meinem 850 AWD SCHALTER.Da ich ein absoluter Tempomatfan bin,habe ich diesen natürlich auch auf 200 KM Autobahn genutzt.
Lieider war es aber so,dass das Gespann bei Steigungen stetig langsamer wurde und man MANUELL runterschalten musste.Das hat natürlich dann auch den Tempomat ausgeschaltet.
Bei Tempo 80/90 im 5.Gang kommt halt nix an Drehmoment,wenn man auf den Pin drückt.Wäre es ein Automatikfahrzeug gewesen,hätte dies die Gänge selbst gewählt und die Geschwindigkeit gehalten.
Ja, Martin, bei 80/90 im 5ten Gang hast du ja so etwa 2000 upm im Motor.
Da kommt noch kein Turbo.
Und sowas mit einem Anhänger bergauf zu versuchen finde ich irgendwie "gefühllos".
Einmal runterschalten, nach der Steigung wieder raufschalten und "resume" am Tempomat ist ja nicht soooo die Arbeit.
Das die Automatik das für dich erledigen würde ist mir auch klar.
😉
Der 850 AWD ist ein Niederdruckturbo, der schon relativ früh einsetzt, bei 2000 U/min ist der schon dabei, aber grundlegend hast du natürlich trotzdem Recht
Also meine alte Kiste hat Automatik Bj 95, und da ich größtenteils Gaspedal streichler bin, trotz zügigen Gleitens, schaltet die so Seidenweich das man es manchmal nicht bemerkt.
Wie das bei Volvo ist kann ich natürlich nicht beurteilen.
Hab derzeit 2 v70 am Harken, einen 2009er D5 Inscription Schalter (B) und einen 2007er 2.5T Comfort Edition Geartronic (P26).
Sollen fast gleich kosten, und trotz all der Lektüre hier, woanders, Youtube usw bin ich unentschlossen was denn wohl die bessere Wahl ist...
Der V 70 III ist gegenüber dem V 70 II nochmals eine Steigerung,was Fahrkomfort & Verarbeitung angeht.
Wir hatten beide Versionen,einen V 70 II Facelfift und einen V 70 III T6.
Ob man jetzt den Diesel mit dem Benziner vergleichen sollte,steht auf einem anderen Blatt.
Beides ausgereifte Motoren.
OK, das hilft dann etwas, also doch eher den B.
Hatte noch nie Diesel und bin durch diese AGR Verkockungs Problematik maximal verunsichert, aber meine hier gelesen zu haben das das bei Volvo nicht derart Ausufert wie bei anderen Herstellern.
Immer wieder wichtig zu erwähnen:
Ein Diesel braucht Temperatur,um dauerhaft unproblematisch zu laufen.
Für die City und Kurzstrecken ist so ein Teil ungeeignet,erst recht mit Partikelfilter.
Update, Heute Probegefahren:
V70 2001 2,4 170 PS 160.000 km.
Laut Verkäufer letztes Jahr nur 4.000 gefahren, steht nur rum.
Von den 170 PS habe ich nichts gemerkt, das war reichlich Lahm.
Oder muss sich ans gefahren werden erst wieder gewöhnen...
Auch hörten sich die Ventile, wenn die das waren etwas sehr deutlich an.
Habe es sogar innen gehört.
Mir fehlt aber der Vergleich zu anderen Volvos, vielleicht muss das so...