Bitte nicht immer wieder!
Wundervollen guten Abend zusammen.
Eine einigermaßen nichtssagende Threadüberschrift - doch was steckt dahinter?
Um ehrlich zu sein: Ich persönlich habe es satt: Nicht meine LPG-Anlage, die läuft wunderbar, sondern das STÄNDIGE LPG-DIESEL GEZANKE. Ich kann ja verstehen, dass man sich nicht grundlos für sein Antriebskonzept entschieden hat und dass man zu seiner Überzeugung steht. Aber bitte doch nicht immer die selben Argumentationen in Threads, die sich nicht mit dem Thema beschäftigen. In der vergangenen Woche wieder: Die LPG Preise haben deutlich angezogen und hier im Forum wird die Frage gestellt, wie das denn sein kann. Eine äußern sich mit guten Beiträgen und verweisen auf Statistiken zu Rohstoffeinkaufspreisen. Bis das sich ein Dieselfahrer einmischt. Sofort wird von vielen Seiten auf ihn eingedroschen: Umweltplaketten, defekte Injektoren, "ich habe von vielen Dieselfahrern gehört, dass ...","mir kommt kein Diesel ins Haus","Steuern viel zu hoch","zu hohe Umweltbelastung" und ich könnte diese Liste noch kilometerlang ausdehnen. Als Dieselfahrer, der sich verständlicherweise auf den Schlips getreten fühlt, muss man natürlich kontern: "Auto sofort kaputt","4 Zylinder sind nicht gasfest","zu wenig Tankstellen", Reichweite, "Reparaturkosten von xy Euro" und so weiter und so fort.
Wenn jemand nach Gründen für die momentanen Gaspreiserhöhungen fragt und ein Dieselfahrer schreibt "bei mir kosten hundert Kilometer (beispielsweise zur Vereinfachung) 10 Euro" muss doch nicht geantwortet werden "Dafür stehst du bei 150.000 km mit defekten Injektoren in der Werkstatt. DIESEL NIE WIEDER!" Daraufhin startet selbstverständlich jene Argumentation, die auf BEIDEN SEITEN größtenteils auf Stammtischargumenten beruht und die hier im Forum schon in so vielen Threads aufgetaucht ist. Egal ob es um den geplanten Kauf eines LPG-Autos geht, die Umrüstung eines Autos, etwaige Defekte, TÜV-Abnahmen, ... Das nervt einfach und hat mit dem ursprünglichen Thema nichts mehr zu tun.
Wenn jemand seine eigene Meinung, was ja nicht verkehrt ist, uns anderen mitteilen möchte, dann sollte er das auch machen dürfen, ohne gleich von verschiedenen Seiten einen auf den Deckel zu bekommen. Voraussetzung dafür ist natürlich, dass jene Meinung entweder deutlich als die eigene Meinung erkennbar ist, oder dass sie belegbar ist, z.B. "der Preis pro Liter LPG ist bei mir in der letzten Zeit konstant bei xy Euro geblieben" (Verweis auf eine Preiskurve). Oder: "Bei meinem Diesel waren nach 170.000 km die Injektoren kaputt. Weil mir das eindeutig zu früh war, entschied ich mich seitdem für LPG und gegen den Diesel."
An all diejenigen, die es bis hier unten geschafft haben: Liebe LPGler, bitte macht die Diesel nicht so runter wie bisher. Genau wie ihr für die Wahl von Autogas gute Gründe haben, gibt es für einen Diesel auch gute Gründe und ich denke, dass jeder, der ein Auto anschafft, sich darüber Gedanken gemacht hat. Aber auch liebe Diesel: Geht es in einem Thread eindeutig um ein LPG beziefisches Thema, dann lasst den Diesel bitte vor dem Eingang stehen. Aber bitte mit laufendem Motor, denn ich höre das Dieselgeräusch so gerne.
Abschließend an alle: Lasst doch bitte sämtliche Stammtischparolen und sonstige Pauschalisierungen draußen. Damit ist letztlich niemandem geholfen. Obwohl vielleicht taut durch die ganze heiße Luft das Eis auf unseren Straßen schneller weg. In unserem Haushalt gibt es jedenfalls beides: Einen bärenstarken Diesel mit orgendlich Bumms und einen kostengünstigen Benziner mit Gasantrieb. Daher ist es wohl verständlich, dass ich mich sowohl bei der gegen Diesel, als auch bei der gegen LPG Position gleichermaßen bedrängt fühle. Schließlich waren beides wohlüberlegte Entscheidungen.
Falls ihr immer noch lest: Ein wunderschönes Adventswochenende und herzlichen Dank fürs Lesen!
Beste Antwort im Thema
Wundervollen guten Abend zusammen.
Eine einigermaßen nichtssagende Threadüberschrift - doch was steckt dahinter?
Um ehrlich zu sein: Ich persönlich habe es satt: Nicht meine LPG-Anlage, die läuft wunderbar, sondern das STÄNDIGE LPG-DIESEL GEZANKE. Ich kann ja verstehen, dass man sich nicht grundlos für sein Antriebskonzept entschieden hat und dass man zu seiner Überzeugung steht. Aber bitte doch nicht immer die selben Argumentationen in Threads, die sich nicht mit dem Thema beschäftigen. In der vergangenen Woche wieder: Die LPG Preise haben deutlich angezogen und hier im Forum wird die Frage gestellt, wie das denn sein kann. Eine äußern sich mit guten Beiträgen und verweisen auf Statistiken zu Rohstoffeinkaufspreisen. Bis das sich ein Dieselfahrer einmischt. Sofort wird von vielen Seiten auf ihn eingedroschen: Umweltplaketten, defekte Injektoren, "ich habe von vielen Dieselfahrern gehört, dass ...","mir kommt kein Diesel ins Haus","Steuern viel zu hoch","zu hohe Umweltbelastung" und ich könnte diese Liste noch kilometerlang ausdehnen. Als Dieselfahrer, der sich verständlicherweise auf den Schlips getreten fühlt, muss man natürlich kontern: "Auto sofort kaputt","4 Zylinder sind nicht gasfest","zu wenig Tankstellen", Reichweite, "Reparaturkosten von xy Euro" und so weiter und so fort.
Wenn jemand nach Gründen für die momentanen Gaspreiserhöhungen fragt und ein Dieselfahrer schreibt "bei mir kosten hundert Kilometer (beispielsweise zur Vereinfachung) 10 Euro" muss doch nicht geantwortet werden "Dafür stehst du bei 150.000 km mit defekten Injektoren in der Werkstatt. DIESEL NIE WIEDER!" Daraufhin startet selbstverständlich jene Argumentation, die auf BEIDEN SEITEN größtenteils auf Stammtischargumenten beruht und die hier im Forum schon in so vielen Threads aufgetaucht ist. Egal ob es um den geplanten Kauf eines LPG-Autos geht, die Umrüstung eines Autos, etwaige Defekte, TÜV-Abnahmen, ... Das nervt einfach und hat mit dem ursprünglichen Thema nichts mehr zu tun.
Wenn jemand seine eigene Meinung, was ja nicht verkehrt ist, uns anderen mitteilen möchte, dann sollte er das auch machen dürfen, ohne gleich von verschiedenen Seiten einen auf den Deckel zu bekommen. Voraussetzung dafür ist natürlich, dass jene Meinung entweder deutlich als die eigene Meinung erkennbar ist, oder dass sie belegbar ist, z.B. "der Preis pro Liter LPG ist bei mir in der letzten Zeit konstant bei xy Euro geblieben" (Verweis auf eine Preiskurve). Oder: "Bei meinem Diesel waren nach 170.000 km die Injektoren kaputt. Weil mir das eindeutig zu früh war, entschied ich mich seitdem für LPG und gegen den Diesel."
An all diejenigen, die es bis hier unten geschafft haben: Liebe LPGler, bitte macht die Diesel nicht so runter wie bisher. Genau wie ihr für die Wahl von Autogas gute Gründe haben, gibt es für einen Diesel auch gute Gründe und ich denke, dass jeder, der ein Auto anschafft, sich darüber Gedanken gemacht hat. Aber auch liebe Diesel: Geht es in einem Thread eindeutig um ein LPG beziefisches Thema, dann lasst den Diesel bitte vor dem Eingang stehen. Aber bitte mit laufendem Motor, denn ich höre das Dieselgeräusch so gerne.
Abschließend an alle: Lasst doch bitte sämtliche Stammtischparolen und sonstige Pauschalisierungen draußen. Damit ist letztlich niemandem geholfen. Obwohl vielleicht taut durch die ganze heiße Luft das Eis auf unseren Straßen schneller weg. In unserem Haushalt gibt es jedenfalls beides: Einen bärenstarken Diesel mit orgendlich Bumms und einen kostengünstigen Benziner mit Gasantrieb. Daher ist es wohl verständlich, dass ich mich sowohl bei der gegen Diesel, als auch bei der gegen LPG Position gleichermaßen bedrängt fühle. Schließlich waren beides wohlüberlegte Entscheidungen.
Falls ihr immer noch lest: Ein wunderschönes Adventswochenende und herzlichen Dank fürs Lesen!
21 Antworten
Die Pisa-Studien haben ja gezeigt, dass einige durchaus lesen können, den Inhalt aber nicht verstehen. Das scheint auch bei etlichen hier im Forum so zu sein, wenn sie genau die Diskussion fortsetzen, die der Themenersteller ja gerade beeendet wissen wollte.
Da muß ich wohl nichts mehr hinzufügen! Lesen genügt.
Zitat:
Original geschrieben von rebizzel
das macht er nicht mal 😁 er tankt ja immer in luxenburg, der steuerbetrüger 😁
😁🙂😁
Zitat:
Original geschrieben von denooo
😁🙂😁Zitat:
Original geschrieben von rebizzel
das macht er nicht mal 😁 er tankt ja immer in luxenburg, der steuerbetrüger 😁
dein zitieren hat leider nicht den zweck erfüllt, auch du bist auf seiner ignorliste 😁
Ähnliche Themen
Ich warte eigentlich seit ein paar Jahren darauf, dass Diesel und LPG kombiniert werden. Das Konzept gibt es schon viele Jahre:
Verdichtung der Luft, dann Verbrennungsstart mit etwas Diesel bei hohem Luftüberschuss plus zusätzliche LPG Einspritzung. Das reduziert den Ruß und andere Schadstoffe, minimiert CO2 und ist technisch machbar, nur weder von Politik, noch Auto-, noch Ölkonzernen gewollt.
Gruß, Bernhard
Zitat:
Original geschrieben von unpaved
Ich warte eigentlich seit ein paar Jahren darauf, dass Diesel und LPG kombiniert werden. Das Konzept gibt es schon viele Jahre:
Verdichtung der Luft, dann Verbrennungsstart mit etwas Diesel bei hohem Luftüberschuss plus zusätzliche LPG Einspritzung. Das reduziert den Ruß und andere Schadstoffe, minimiert CO2 und ist technisch machbar, nur weder von Politik, noch Auto-, noch Ölkonzernen gewollt.Gruß, Bernhard
Lass die Dieselmotoren rusfrei laufen (ist technisch kein Problem) und die verrecken reihenweise! Der Russ im Dieselmotor hat den gleichen Zweck wie die Aschebildung bei der Benzinverbrennung, Aufbau einer Trennschicht am Ventilsitz! Die Dieselmotoren haben zwar meisstens noch 30° Ventilsitze, aber auch das hilft nichts gegen den Ventilverschleiss. wenn die Dinger auf Gas laufen.
Damit währen wir wieder am Anfang, jedenfalls käme da eine riesen Herausforderung auf die Motorenhersteller zu!
Ich denke auch, daß man funktionierende Systeme (Dieselmotoren) nicht zwangsläufig auf Gas umrüsten muß und dadurch komplizierter und anfälliger machen sollte. Bisher funktionieren die allermeisten Diesel als Langstreckenfahrzeuge zuverlässig und kostengünstig. Geringe Einsparungen mit Gas zu Lasten der Zuverlässigkeit würden sicher keinen Markt finden.
Ich denke, die nahe Zukunft wird uns alle zum Elektroauto bzw. zur Brennstoffzelle bringen. Ich gehe davon aus, daß spätestens 2025 weder Benzin/LPG noch Diesel beim Neuwagenkauf eine nennenswerte Rolle spielen werden. Diesel evtl. noch im Bereich der Hybridfahrzeuge, die aber sicher auch nur eine Randerscheinung für 15-20 Jahre bleiben werden.